Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reno Stutz

    Bäderarchitektur
    300 Jahre Schlacht bei Gadebusch
    77 x Rostock
    Rostock-Lexikon
    Bäderarchitektur in Mecklenburg-Vorpommern
    Gestern auf Fischland, Darß und Zingst. Historische Alltagsfotografie
    • 2018

      Rostock-Lexikon

      Alles über die Hanse- und Universitätsstadt

      Passend zur 800-Jahr-Feier der Hanse- und Universitätsstadt Rostock gibt der Hinstorff Verlag ein umfassendes, allgemein verständliches und reich bebildertes Stadtlexikon heraus. 52 renommierte Fachleute zeichnen sich verantwortlich für hunderte Stichwörter, die die Redaktion in mehrjähriger Arbeit zu einem neuen Standardwerk zusammengefügt hat. Beginnend mit A wie »Abelurkunde« über M wie »Mahn & Ohlerich« bis Z wie »Zwinger« erfahren die Leser erstmals kompakt alles aus Geschichte, Kultur und Politik, Wirtschaft, Sozialwesen, Bildung und Wissenschaft, Stadtplanung, Verkehr, Architektur, Sport und vielen anderen Bereichen der größten Stadt Mecklenburg-Vorpommerns. Zur Redaktion unter Leitung von Dr. Reno Stutz gehören: Prof. Ernst Münch (Universität Rostock), Bodo Keipke (Archiv der Hansestadt Rostock) sowie Angrit Lorenzen-Schmidt (Geschichtswerkstatt Rostock e. V.).

      Rostock-Lexikon
    • 2016

      77 x Rostock

      Was man nicht verpassen darf

      Von der Raumklammer bis zum Pferdeapfel Der überzeugte Rostocker, für den seine Stadt ohnehin die »schönste«, »bedeutendste « und »ehrwürdigste« in Mecklenburg-Vorpommern und natürlich darüber hinaus ist, muss nicht bekehrt werden. Für ihn ist dieses Buch letztendlich nur ein weiterer Beweis dafür, was er seit langem weiß: Rostock muss man gesehen haben! … Doch der Skeptiker! Der sollte seine Zurückhaltung kurz beiseite schieben und in diesen Reiseführer hineinlesen. Denn: Rostock hat eine Vielzahl an »Hinguckern«. Autor Reno Stutz kennt sie alle. Die bekannten Seiten, aber auch jene, die es kaum mal in einen Reiseführer schaffen und die selbst dem eingeborenen Rostocker nicht alle geläufig sein dürften. Denn wer, bitte schön, weiß etwas über eine Hinterhoftankstelle von anno 1922, an welcher Stelle trifft man Albert und Emile, unter welchem Kirchenchor kann man hindurchfahren, wo gibt es eine Raumklammer, die für trockene Füße sorgt, wo ist es möglich, noch einen richtig guten Knüppel zu essen, und an welchem Ort sind Pferdeäpfeln huldigende Spatzen als Denkmal verewigt?

      77 x Rostock
    • 2015

      Antikisierende Säulen, barocke Putten, Rokokoranken, gotische Türme, Zinnen, Holzloggien, Erker und Jugendstilfenster – was sich wie ein Sammelsurium verschiedener Kunststile liest, gehört zu dem Schönsten, das die ohnehin schon reizvolle Küsten- und Seenregion Mecklenburg-Vorpommerns zu bieten hat: die Bäderarchitektur. Entstanden vor allem in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, zählt sie heute zu den Sehenswürdigkeiten, die tausende Besucher an die deutsche Ostsee zieht. Die oft in strahlendem Weiß gehaltenen Gebäude beherbergen häufig wieder herr- schaftlich ausgestattete Hotels, gemütliche Pensionen, Geschäfte, Cafés und Gaststätten. Der Bildband informiert über Geschichte und Baukunst der Bäderarchitektur und fängt das gesellschaftliche Leben im Angesicht von Küste und Seen ein.

      Bäderarchitektur
    • 2014

      75 Jahre Leibniz-Institut Dummerstorf Am 1. September 1939 wurde das Kaiser-Wilhelm-Institut für Tierzuchtforschung in Rostock-Dummerstorf gegründet. Seine Arbeit zielte und zielt darauf, die Biologie von Nutztieren zu untersuchen; die nachhaltige Erzeugung tierischer Produkte erfordert ein umfassendes Verständnis der Genetik und Physiologie von Rind, Schwein & Co. Grundlagen- und praxisnahe Anwendungsforschung – diesem Spagat stellen sich die Dummerstorfer seit 75 Jahren, beweisen, dass Leistung und Tierwohl vereinbar sind. Der reich bebilderte Band zeichnet ein differenziertes Bild des Instituts, das am Ende der DDR-Zeit das größte seiner Art in Europa war und sich nach 1989/90 unter dem Dach der Leibniz-Gemeinschaft als hochmoderner, international agierender Wissenschaftsstandort mit heute 250 Mitarbeitern profilierte. Die Festschrift löst viele 'weiße Flecken' in der Geschichte des Instituts auf, würdigt auch dessen Wirkung auf die Region sowie sein Engagement für die Nachwuchsausbildung.

      Forschung zum Wohle von Mench und Tier
    • 2014

      Ein Handbuch für alle, die in ihrem Wohnort, im Verein, Unternehmen oder an anderer Stelle Lokalgeschichte erforschen wollen. Hier gibt es Antworten auf die drängenden Fragen bei der Arbeit an Chronik, Festschrift & Co.: Wo finde ich Quellen, und was kann ich aus ihnen herausholen? Wie lassen sich Quellen auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen? Wie führe ich ein Zeitzeugengespräch und wie muss ich zitieren? Wie weise ich Zitate nach und wie kläre ich Bildrechte? Reno Stutz kompakter Leitfaden bietet für solche Probleme das richtige Handwerkszeug, erleichtert viele Wege, will seine Nutzer davor schützen, das Rad neu zu erfinden. Ein kritischer Umgang mit Quellen ist dabei ebenso Thema wie effizientes Arbeiten in Bibliotheken und Archiven oder der Zugang zu historischen Maßen, Gewichten, Währungseinheiten und Abkürzungen. So macht es (noch mehr) Freude, sich Vergangenem zu nähern, Terrain zu betreten, auf dem noch nie bzw. sehr lange niemand mehr gestanden hat.

      Leitfaden für Ortschronisten in Mecklenburg und Vorpommern
    • 2013

      Der Band präsentiert stimmungsvolle, historische Aufnahmen der Halbinselkette Darß, Zingst und Fischland, die nach der Sturmflut von 1872 entstand. Die einzigartigen Landschaften und die vielfältigen Lebenssituationen der Menschen im 20. Jahrhundert werden eindrucksvoll in Szene gesetzt.

      Gestern auf Fischland, Darß und Zingst. Historische Alltagsfotografie
    • 2011

      In diesem Buch geht es um Milch. Reno Stutz, ausgewiesener Kenner der regionalen Historie Norddeutschlands und Autor vieler Bücher und Firmengeschichten, erzählt hier von der Verarbeitung dieses Naturprodukts, bildlich gesprochen von der ersten Kuh bis zur modernen Kartonverpackung der Gegenwart. Dabei verfolgt er einen im besten Sinne populärwissenschaftlichen Ansatz, bettet Branchen- und Betriebsgeschichte ein in die allmählichen Veränderungen im menschlichen Miteinander auf dem Lande und in der Stadt. Neben den sich wandelnden Verbrauchergewohnheiten erhalten technische Entwicklungen gebührenden Raum, und auch Pioniere der modernen Land- und Milchwirtschaft wie Johann Heinrich von Thünen kommen zu ihrem Recht. Zeitzeugenerinnerungen, eine umfassende Bebilderung und die stilsicher präsentierte Freude des Autors an Anekdoten machen das Erlesen des großen Ganzen zum vergnüglichen Erlebnis.

      Milch
    • 2008

      Die bedeutsame Vergangenheit von Neustrelitz als Residenzstadt und Sitz der herzoglichen Regierung von Mecklenburg-Strelitz ist bis heute im Schlossgarten und in den Straßen zu spüren. Planmäßig angelegt, gruppiert sich die Stadt wie ein Stern um einen großen zentralen Marktplatz. Sie findet sich auch heute noch in naturnaher Umgebung, eingebettet in den Müritz-Nationalpark und die Feldberger Seenlandschaft. Mario Tumm hat neben kulturellen Attraktionen wie den Schlossgartenfestspielen auch beliebte touristische Ziele wie das Slawendorf am Zierker See und das Schliemann-Museum in Ankershagen eingefangen. Der Text für diesen Bildband stammt aus der Feder von Reno Stutz, der ein ausgewiesener Kenner der mecklenburgischen Landesgeschichte ist. Er porträtiert die Stadt, die 2008 ihr 275-jähriges Jubiläum feiert, berichtet von ihrer Geschichte ebenso wie von aktuellen Herausforderungen und Chancen.

      Neustrelitz und Umgebung