Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernad Batinic

    Bernad Batinic ist ein Pionier der Online-Forschung, der sich auf die Nutzung des Internets zur Datenerhebung konzentriert. Seine Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Methoden von Online-Umfragen, was zur damaligen Zeit seiner Anfänge in diesem Bereich innovativ war. Neben seiner akademischen Laufbahn war er Mitbegründer mehrerer Unternehmen, die sich mit Forschung und Datenerhebung beschäftigen. Seine Forschung verbindet somit theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen im digitalen Umfeld.

    Internet für Psychologen
    Online research
    Fragebogenuntersuchungen im Internet
    E-Learning, digitale Medien und lebenslanges Lernen
    Medienpsychologie
    • Ein Leben ohne Medien? - Das können wir uns kaum noch vorstellen. Ob zur Information, Kommunikation oder Unterhaltung, wir greifen tagtäglich auf die verschiedensten Medien zurück, das reicht vom privaten Telefongespräch über den Fernsehkonsum bis hin zu reinen Medienarbeitsplätzen. Doch der kompetente Umgang mit Medien ist nicht immer einfach, - psychologische Forschung ist gefragt, wenn es um Mediennutzung und Medienwirkung geht. Die Medienpsychologie, ein noch junges Fachgebiet, beschäftigt sich dabei mit spannenden und gesellschaftlich wichtigen Themen, z. B. dem Zusammenhang von Medien und Gewalt oder der Auswirkung von Talkshows. Aber auch Mobilkommunikation, Massenmedien und Massenkommunikation, die Rolle der Medien für die Demokratie, das Lehren und Lernen mit Multimedia und Internet sind Themen der Medienpsychologie - und damit auch dieses Lehrbuchs.

      Medienpsychologie
    • Online research

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Buch bietet erstmalig einen umfassenden Überblick zum Stand der Online-Forschung in Deutschland. Aufgezeigt werden die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Online-Methodik beim Einsatz in der Forschung und bei der Lösung anwendungsrelevanter Fragestellungen. Im ersten Teil des Buches werden »klassische« Fragen der netzbasierten Datenerhebung behandelt, wie z. B. das Problem der Repräsentativität von Online-Umfragen oder Fragen der Teilnahmebereitschaft. Weitere Themen sind Techniken des Web-Experimentierens, Möglichkeiten zur Durchführung künstlicher Interviews im WWW sowie Analysemöglichkeiten von Mailinglisten. Verfahren zur Kontaktmessung im WWW, die als Basis für die Beurteilung von Werbeangeboten im Internet dienen, werden ebenso vorgestellt wie Einsatzmöglichkeiten von Online-Research in der Markt- und Umfrageforschung.

      Online research
    • Diese zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage des Buches bietet sowohl dem wissenschaftlich und praktisch arbeitenden Psychologen als auch Studierenden der Psychologie eine umfassende Einführung in das Internet und seine Dienste. An einer Reihe von Beispielen aus verschiedenen Anwendungsfeldern wird im zweiten Teil des Buches aufgezeigt, wie man das Internet sinnvoll und effektiv in Studium, Lehre und Forschung einsetzen kann. Themen sind u.a. Publizieren im Internet, Experimente im Netz, Lehren und Lernen via Internet sowie Theorien der computervermittelten Kommunikation. Der abschließende Teil dient der Vertiefung des praktischen Umgangs mit dem World Wide Web. Die Leserinnen und Leser finden hier eine verständliche Einführung in die Programmierung einer eigenen Webseite.

      Internet für Psychologen