Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas M. Disch

    Thomas M. Disch war ein Dichter und Zyniker, der die Science-Fiction der New Wave mit einer Camp-Sensibilität und einem Sarkasmus bereicherte, der vielen Werken des Genres gefehlt hatte. Seine SF-Romane zeichnen sich durch atemberaubende Originalität und eine bittersüße Meisterschaft aus. In späteren Jahren widmete sich Disch ironisch moralisierten Horrorromanen, die den Albtraum der amerikanischen Vorstädte durch schreckliche Ereignisse satirisch darstellen. Sein oft bekanntestes Werk ist eine Nacherzählung eines klassischen Märchens, das zu einem erfolgreichen Kinder-Animationsmusical wurde.

    Auf Flügeln des Gesangs
    Farmer im All - Die Feuerteufel - Spion aus der Zukunft. 3 Romane in 1 Bd.
    Alice im Negerland
    Jetzt ist die Ewigkeit
    Endzone
    Das Geschäft mit dem Grauen
    • 2018

      Endzone

      Letzte Gedichte

      Der poetische Nachlass eines Melancholikers Thomas M. Disch war einer der zentralen Vertreter der New Wave, jener ebenso progressiven wie literarischen Richtung der Science-Fiction-Literatur der sechziger und siebziger Jahre. Berühmt machten ihn Romane wie »Camp Concentration« (1968), »334« (1972) und »On Wings of Song« (1979) sowie zahllose Erzählungen. Zeitgleich zu seiner Karriere als Prosaautor veröffentlichte er unter dem Namen Tom Disch Lyrik. Vor allem in den Jahren vor seinem Suizid am Unabhängigkeitstag des Jahres 2008 bestückte er seinen Blog »Endzone« mit glänzenden Gedichten, in denen er schonungslos ehrlich, tieftraurig und nicht selten mit bissiger Ironie über ein Leben schrieb, das für ihn längst geendet hatte. In diesem Band sind die besten Gedichte aus Tom Dischs poetischem Nachlass als Welterstveröffentlichung versammelt. Herausgegeben und übersetzt von Christopher Ecker. Mit einem Vorwort von John Crowley und einem Nachwort von Dietmar Dath.

      Endzone
    • 1984

      Bob was the happiest man in the world. His wife was dead, and no one suspected him of the murder. His mother-in-law was dying, and would probably leave him an inheritance. And with both of them gone, he can wallow in all the beer, chips, and TV a man could ever want... Then Bob's wife came back from the grave. She brought her sadness, her rage, and something worse - her mother. Revenge is a gruesome business. And Bob has hell to pay...

      Das Geschäft mit dem Grauen
    • 1981
    • 1980

      Die Sporen kamen unbemerkt mit dem Regen, und innerhalb weniger Wochen sind die Landflächen der Erde von Schößlingen einer phantastischen Pflanze bedeckt, die durch ihr phänomenales Wachstum und ihre unglaubliche Anpassungsfähigkeit alle irdische Vegetation erstickt. Die Nahrungsmittel werden knapp, die Siedlungsgebiete überwuchert, die Verkehrswege abgeschnitten. Die Erde verwandelt sich in ein riesiges Anbaugebiet, das von extraterrestrischen Farmern "bewirtschaftet" wird, gegen die sich die technischen Hilfsmittel und Abwehrmaßnahmen der Regierungen als völlig unzureichend erweisen. Und dann kommen die Feuerteufel, Automaten, die Tod und Vernichtung säen, alle menschllchen Ansiedlungen niederbrennen, um die "Schädlinge", die Uberlebenden, die sich vor dem Ansturm der Invasion in die Städte geflüchtet haben, grausam auszurotten. Die Situation der Menschen wird immer verzweifelter. Jeder zivilisatorischen Basis beraubt, töten sie sich gegenseitig, kämpfen sie um die letzten Schlupfwinkel, ums nackte Leben, sinken ab auf eine Kulturstufe, auf der von Kultur keine Rede mehr sein kann, steigen hinab durch die Hohlwurzeln der Pflanzen in die Tiefen der Erde. Und dann kommt der Tag der Ernte ...

      Die Feuerteufel.