Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gert Prokop

    11. Juni 1932 – 1. März 1994

    Gert Prokop war ein deutscher Schriftsteller, der für seine Beiträge zur Science-Fiction und Kriminalliteratur bekannt ist. Seine Science-Fiction-Werke befassten sich häufig mit sozialer Kritik und dystopischen Themen, wobei er oft Elemente des Kriminalgenres einfließen ließ. In seinen Erzählungen untersuchte Prokop die dunkleren Seiten der Gesellschaft und der menschlichen Natur und hinterließ damit eine bemerkenswerte Spur in der deutschen Literatur. Sein unverwechselbarer Stil verband spekulative Elemente mit scharfer sozialer Beobachtung.

    Gert Prokop
    Das Todsichere Ding
    Der Samenbankraub
    Null minus unendlich. Phantastische Geschichten
    Gute-Nacht-Geschichten für verträumte Kinder
    Detektiv Pinky
    Wer stiehlt schon Unterschenkel?
    • 2014

      Prokops Bestseller »Wer stiehlt schon Unterschenkel« und »Der Samenbankraub« in einem Band. Wer klärt den schier unmöglichen Raub in einer Samenbank auf? Wer enthüllt das Geheimnis der »Queen of Queens« und bringt Licht in das Dunkel mysteriöser Todesfälle? Wer dringt zum Kern eines teuflischen Puzzles vor? Sie wissen es nicht? Lernen Sie Timothy Truckle, den Stardetektiv der Upper Ten des 21. Jahrhunderts kennen. Der sympathische, zwergenwüchsige Detektiv löst mittels seiner kleinen grauen Zellen und eines guten Tropfens »Old Finch« außergewöhnliche und rätselhafte Verbrechen.

      Die unglaublichen Kriminalfälle des Timothy Truckle
    • 1994

      Was geschieht, wenn eine unglaubliche Erfindung in falsche Hände gerät, wenn auf der Rückreise vom Mars zwei Astronauten ihre Liebe zueinander entdecken, wenn sich ein legendärer Geheimdienstchef plötzlich wie ein Tölpel benimmt ...? Was passiert, wenn ein Potentat durch einen Staatsstreich unverhofft mit der rauhen Wirklichkeit seines Landes konfrontiert wird ...? Fragen, auf die Gert Prokop (1932 -1994) in vierzehn spannenden, kurzweiligen Erzählungen, die im Weltraum oder auf unserer Erde spielen, verblüffende, hintergründige, ernste oder vergnügliche Antworten gegeben hat.

      Null minus unendlich. Phantastische Geschichten
    • 1994

      Die Phrrks

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Was tun, wenn die Außerirdischen durch das Wohnzimmer schwirren oder wenn man Nacht für Nacht ermordet wird? Was ist, wenn man sich heute nicht erinnern kann, was gestern war, sondern erst morgen, wenn gestern zu vorgestern geworden ist, oder wenn man in einer Kneipe den Zwerg Nummer sieben trifft ...? Die Lösungen für diese und andere nicht eben alltägliche Probleme finden sich in einer Sammlung spannender, vergnüglicher, überraschender Geschichten, die im Kosmos und auf der Erde, in naher oder ferner Zukunft angesiedelt sind, doch immer auf die Verhältnisse in der heutigen Welt zielen.

      Die Phrrks
    • 1994

      „Eine junge Frau wird in einem gottverlassenen Winkel des Thüringer Waldes tot aufgefunden. Ob es Selbstmord war, ein Unfall oder gar Mord, lässt sich schwer nachweisen. Marion Kugler war eine faszinierende Schönheit – die Ermittlungen über ihr Leben ergeben jedoch nur erstaunlich wenige Auskünfte. Trotz ihres geringen Einkommens als Chemielaborantin konnte sie ihren alten Vater großzügig finanziell unterstützen, führte ein kostspieliges Leben und wollte in wenigen Wochen nach Neuseeland ausreisen. Aber woher oder von wem bekam sie all das Geld dafür? „Delikte – Indizien – Ermittlungen“ – das war DIE Kriminalroman-Reihe der DDR. Die neue KOMET-Sammlerausgabe präsentiert eine Auswahl der besten Krimis aus der legendären Kultserie. Die bekanntesten Autoren der ehemaligen DDR, wie Tom Wittgen, Jan Eik oder Gert Prokop, sorgen für schnörkellose Spannung. Ein Fest für Krimi-Fans!“ Ein Highlight aus der Krimi-Kultreihe „DIE - Delikte, Indizien, Ermittlungen“ Spannung in Serie von den besten ostdeutschen Krimiautoren Stilvoll gestaltete Sammlerausgabe

      So blond, so schön, so tot
    • 1989

      Die ungewöhnliche Begegnung zwischen dem 12jährigen Jonas und Xindy, dem Außerirdischen, hat eine erstaunliche Fülle abenteuerlicher Erlebnisse zur Folge. Für beide erwachsen daraus wichtige Erkenntnisse und eine tiefe Freundschaft.Aus kritischer Sicht, phantasievoll und einfühlsam erzählt Gert Prokop diese spannende Geschichte.

      Der Hausflug
    • 1989

      Phantastische Geschichten

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die 17 Erzählungen zielen trotz futuristischer Kulisse auf die Verhältnisse in der heutigen Zeit

      Phantastische Geschichten
    • 1988

      Gert Prokops Kriminalgeschichten um den Stardetektiv Timothy Truckle, der mit Hilfe seines Computers Napoleon und eines guten Tropfen "Old Finch" ungewöhnliche Kriminalfälle löst, spielen in einer von Bigbossen und der allmächtigen Geheimpolizei kontrollierten kapitalistischen Restwelt. Sieben außergewöhnlich rätselhafte Verbrechen stellen hier sieben phantastisch spannende Herausforderungen für den sympathischen, zwergenwüchsigen Detektiv dar. Stets sind die Geschichten ein bißchen skurril, arbeiten mit phantastischen Elementen, sind aber auch von bösem Realismus.

      Der Samenbankraub
    • 1984