Der Kommentar bietet eine umfassende Analyse aller relevanten Vorschriften zur Europäischen Gesellschaft (SE), einschließlich der SE-Verordnung, des SE-Gesetzes und des SE-Beteiligungsgesetzes. Besonders praxisrelevante Themen werden systematisch behandelt, um eine klare und anwendbare Orientierung für die Praxis zu bieten.
Holger Fleischer Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
LkSG
Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz)
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
- 2020
Fokus Chemie - Sekundarstufe II - Baden-Württemberg. Kursstufe - Lösungen zum Schülerbuch
Lösungen zum Schulbuch
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Der Chemieunterricht in der Oberstufe fordert von den Lernenden ein vertieftes Verständnis der chemischen Konzepte und Denkweisen. Fokus Chemie - Sekundarstufe II macht auch komplexe Sachverhalte für Schüler/-innen leicht verständlich. In den spannenden +-Themen wird der Bezug zur Lebenswelt deutlich. Fundierte Texte und ein großer Praxisanteil qualifizieren Fokus Chemie sowohl zum Lehr- als auch Arbeitsbuch für die Sekundarstufe II.
- 2018
Informationen zur Reihe: Fundierte Texte und ein großer Praxisanteil machen Fokus Chemie - Sekundarstufe II sowohl zu einem Lehr- als auch Arbeitsbuch. Schülerfreundlich Der Chemieunterricht in der Oberstufe fordert von den Lernenden ein vertieftes Verständnis der chemischen Konzepte und Denkweisen. Fokus Chemie - Sekundarstufe II vermittelt auch komplexe Sachverhalte für Schüler/-innen leicht verständlich. In den spannenden +-Themen wird der Bezug zur Lebenswelt deutlich. Effiziente Abiturvorbereitung Die Aufgaben der Klausurtrainingsseiten regen zum vernetzten Denken an und besitzen ein authentisches Klausurformat. Mit den umfangreichen Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels und der Kompetenzübersicht gelingt die Selbstüberprüfung sicher. Die Auf-einen-Blick- Seiten fassen die wichtigsten Inhalte des Kapitels prägnant und übersichtlich zusammen. Praxisnah Mit spannenden Experimenten den Erkenntnisgang stützen: Klare Arbeitsanweisungen und Kennzeichnung von Gefahrenstoffen geben ein Maximum an Sicherheit beim Experimentieren. Methoden-Seiten führen Schritt für Schritt und anhand von Beispielen in die fachspezifischen Arbeitsmethoden ein. Perfekte Ergänzung Vielfältige Zusatzmaterialien entlasten Sie bei Ihrer Unterrichtsvorbereitung. Mit dem E-Book sowie den Begleitmaterialien auf USB-Stick gestalten Sie Ihren Unterricht auch digital auf der Höhe der Zeit. Begleitmaterialien auf USB- Stick Kollegiumsangebot: Beim Kauf ab 4 Exemplaren erwirbt die kaufende Schule das Recht zur Ablage der Inhalte des georderten USB-Sticks auf dem Schulserver zur Nutzung durch das Kollegium der Schule. Dieser USB-Stick enthält: E-Book- Nutzung auf scook.de kapitelgenaue Materialanordnung Videos Grafiken Kopiervorlagen als PDF: Arbeitsblätter editierbare Kopiervorlagen: Arbeitsblätter editierbare Gefährdungsbeurteilungen editierbarer Stoffverteilungsplan Aufgaben mit gestuften Hilfen, Diagnosebögen
- 2018
Corporate Social Responsibility
Achtes deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium, Hamburg 1.-2. Juni 2017
Corporate Social Responsibility (CSR) gehört zu den großen Gegenwarts- und Zukunftsthemen des Aktien-, Bilanz- und Kapitalmarktrechts. Der vorliegende Band erschließt den aktuellen Forschungsstand in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er sichtet und systematisiert die verstreuten Einzeldiskurse rund um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und schlägt Brücken zur CSR-Diskussion in benachbarten Disziplinen. Behandelt werden aktienrechtliche Grundfragen der CSR, die internationale Regel- und Standardsetzung in diesem Bereich und die CSR-Berichterstattung im Bilanzrecht. Außerdem finden sich Beiträge zur Haftung inländischer Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen im Ausland, zu CSR und Arbeitnehmerbeteiligung sowie zur nachhaltigen Managervergütung und zum politischen Engagement im Spiegel von CSR.
- 2018
Große Gesellschaftsrechtsentscheidungen werden in der Aufsatz- und Kommentarliteratur häufig auf ihre Leitsätze reduziert. Durch diese Dekontextualisierung und Dehistorisierung gehen nicht selten wertvolle Informationen verloren. Dieser Band unternimmt es, ausgewählte Entscheidungen von 1912 bis 2015 sachverhaltsbezogen aufzuarbeiten und die Geschichten hinter diesen großen Fällen ans Licht zu heben. Aus einer Fülle von Einzelbeobachtungen entsteht so eine lebendige Gesamtsicht auf die Herstellung und Darstellung gesellschaftsrechtlicher Entscheidungen und ihrer Protagonisten. Zugleich soll der Blick hinter die Kulissen dazu beitragen, implizites Wissen um gesellschaftsrechtliche Diskursverläufe explizit zu machen. Ein solches „Storytelling“ verspricht nicht nur frische Impulse für Rechtsprechung und Rechtswissenschaft, sondern eignet sich auch zur gesellschaftsrechtlichen Normvermittlung in Hörsaal und unternehmerischer Praxis. Mit Beiträgen von: Gregor Bachmann, Walter Bayer, Petra Buck-Heeb, Elena Dubovitskaya, Holger Fleischer, Jakob Hahn, Elke Heinrich, Jens Koch, Stefan Korch, Thilo Kuntz, Lars Leuschner, Jan Lieder, Sebastian Mock, Valentin Müller, Jan-Erik Schirmer, Jessica Schmidt, Klaus-Ulrich Schmolke, Jan Thiessen, Jennifer Trinks, Till Wansleben, Frauke Wedemann, Johannes Wertenbruch
- 2015
Enforcement im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 2015
Fünftes Deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium
Dieser Band dokumentiert die Referate und Diskussionen des fünften Jahrestreffens von Gesellschafts- und Kapitalmarktrechtlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er behandelt aus verschiedenen Blickwinkeln grundlegende und aktuelle Fragen des Enforcements im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Einbezogen werden neben zivilrechtlichen auch öffentlichrechtliche und strafrechtliche Durchsetzungsmechanismen. Im Einzelnen werden folgende Themen erörtert: Durchsetzbarkeit von Schadensersatzansprüchen gegen Organmitglieder, Vergleiche über gesellschaftsrechtliche Ansprüche, Schiedsgerichtsbarkeit und Gesellschaftsrecht, die actio pro socio im Personengesellschafts- und GmbH-Recht, Kapitalmarktrecht zwischen öffentlichrechtlicher und privatrechtlicher Normdurchsetzung, Strafrecht als Mittel zur Durchsetzung des Gesellschaftsrechts.
- 2015
Das Aktiengesetz 1965 feiert 2015 seinen fünfzigsten Geburtstag. Dieses Jubiläum bot den Anlass, im Rahmen eines Symposions die bewegte Entwicklungsgeschichte dieses für die Ordnung der Volkswirtschaft so besonders wichtigen Gesetzes in den Blick zu nehmen. Am Anfang eines jeden Referats sollte dabei der Rückblick auf die Ursprünge der gesetzlichen Regelung stehen, um sodann auf der Grundlage der folgenden Entwicklungslinien einen Ausblick auf künftige Herausforderungen zu wagen. Zu diesem Zweck hat sich im März 2015 die erste Liga der Aktienrechtswissenschaft am Geburtsort des AktG 1965 in Bonn versammelt, um dort die drängendsten Fragen zu diskutieren, die das Aktiengesetz in Zukunft zu beantworten hat. Das innere Organisationsgefüge der Aktiengesellschaft, ihre Organe und deren Zusammenspiel, werden dabei ebenso in den Blick genommen wie das Regelungsumfeld der Aktiengesellschaft, die Bezüge zum Konzern- und zum Kapitalmarktrecht sowie das europäische Umfeld.
- 2015
Dieses einzigartige Rechtshandbuch vermittelt dem Anwender einen verlässlichen Zugriff auf alle rechtsgebundenen, das heißt juristisch veranlassten Fragen der Unternehmensbewertung. Herausragende Experten stellen die einschlägigen Themen an der Schnittstelle von (Gesellschafts-)Recht und Betriebswirtschaftslehre umfassend und ganzheitlich dar. Das Werk eröffnet dem Praktiker den direkten Zugriff auf die vielgestaltigen, oft rechtsformübergreifenden Fragestellungen und die sich stetig ausdifferenzierende höchst- und instanzgerichtliche Rechtsprechung. Aktuell und thematisch ausgebaut. Die Neuerungen Aufgenommen wurden neue Kapitel zu Planung und Prognose Bewertungsmethoden im Spiegel der Rechtsprechung Abgrenzung zwischen Rechts- und Tatfragen Unternehmensbewertung im Schadensersatzrecht Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Unternehmensbewertung bei Non-Profit-Organisationen, gemeinnützigen Einrichtungen und öffentlichen Unternehmen Unternehmensbewertung im Steuerverfahren Mit Abschnitten zu allen relevanten Themenkreisen der Unternehmensbewertung: Bewertungsmethoden (z. B. Ertragswertverfahren, alternative Bewertungsverfahren) Querschnittsfragen (Stichtagsprinzip, Verbundvorteile, Börsenkurs, Anteilsbewertung) Unternehmensbewertung im Gesellschaftsrecht (Aktien- und Konzernrecht, Umwandlungs- und Übernahmerecht, Personengesellschafts- und GmbH-Recht) Unternehmensbewertung im Schadensersatz-, Familien- und Erbrecht Unternehmensbewertung im Bilanz- und Steuerrecht Sonderbereiche der Unternehmensbewertung (z. B. Unternehmenskrise) Verfahrensrechtliche Fragen der Unternehmensbewertung (z. B. Spruchverfahren, streitiges gerichtliches Verfahren, Schiedsverfahren) Internationale Bezüge der Unternehmensbewertung Herausgeber und Autoren sind ausgewiesene Experten und mit allen relevanten Fragen der Unternehmensbewertung aus langjähriger Praxis bestens vertraut.