Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kerstin Schro der

    temp. areas
    Self-regulation competence in coping with chronic disease
    Konzeption eines planungsunterstützenden Informationssystems für das Dienstleistungsunternehmen Kommune
    Wildpflanzen
    Freiheitsentzug im Jugendstrafverfahren
    Probleme der Begriffsbildung in der Handlungskontroll-Theorie von J. Kuhl: Versuch einer Neuinterpretation und Operationalisierung des Konstrukts "Handlungs- und Lageorientierung
    • 2011

      Freiheitsentzug im Jugendstrafverfahren

      Eine dogmatische Analyse mit Blick auf die Legitimation einer Fürsorge- und Erziehungshaft

      Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine dogmatische Untersuchung der Legitimation von Freiheitsentzügen im Kontext eines Jugendstrafverfahrens. Es erfolgt vorab eine systemische Analyse des neuen schweizerischen Jugendstrafverfahrens- und des materiellen Jugendstrafrechts als Rechtsgebiete im Spannungsfeld von Straf- und Fürsorgerecht. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, ob und wie weit das Jugendstrafrecht die Natur des entsprechenden Verfahrens beeinflusst. Basierend auf dieser Analyse sollen sodann die dogmatischen Legitimations- und Begrenzungsfaktoren von Freiheitsentzügen im Jugendstrafverfahren aufgezeigt und deren Bedeutung mit Blick auf ein mögliches Bedürfnis nach mehr Reaktionsbeweglichkeit im Bereich prozessualer Freiheitsentzüge gegenüber jugendlichen Beschuldigten ermittelt werden.

      Freiheitsentzug im Jugendstrafverfahren
    • 2009

      Löwenzahn, Brennnessel oder Giersch – vielen Gärtnern sind sie ein Dorn im Auge. Doch die ungebetenen Gartenbewohner haben auch eine liebenswerte Seite: Man kann sie nämlich essen! Wildpflanzen sind in den vergangenen Jahren wieder in den Blick und auf die Teller der Gourmets gelangt. Die Wildpflanzen bereichern die feine Küche als Gewürz und Beilage und verleihen so manchem Gericht seine ganz unverwechselbare Note. Der eigene Garten bietet eine gute Alternative zum Sammeln in freier Landschaft. Zahlreiche Pflanzenporträts und schmackhafte Rezepte verführen zum Genuss von „wilden“ Gänseblümchen, Haferwurz und Wiesenbärenklau.

      Wildpflanzen
    • 1997

      Seit den 90er Jahren finden in den Kommunalverwaltungen grundlegende Reformen statt, um der zunehmenden Finanznot zu begegnen. Eine stärkere Orientierung an privatwirtschaftlichen Handlungsgrundsätzen wird als Lösungsansatz gesehen. In diesem Kontext gewinnt die Ressource Information an Bedeutung. Die Steuerung der Kommune als Dienstleistungsunternehmen erfordert geeignete Informations- und Kommunikationsstrukturen. Ein effektives Berichtswesen unterstützt den Aushandlungsprozess von Sach- und Formalzielen zwischen Politik und Verwaltung sowie die Rechenschaftslegung der Dienststellen. Die Autorin thematisiert diesen zentralen Aspekt der Verwaltungsreform. Im ersten Teil wird ein allgemeiner Lösungsansatz für den Aufbau eines planungsunterstützenden Informationssystems vorgestellt, das auf den Besonderheiten moderner kommunaler Steuerungsprozesse und dem kommunalen Informationsmanagement basiert. Ein detailliertes Ablaufschema zeigt die notwendigen Schritte, Methoden und Instrumente auf. Der Praxiseinsatz des Systems wird im zweiten Teil anhand der Beispiele „Sozialhilfe“ und „Jugendgerichtshilfe“ veranschaulicht, die in Kooperation mit der Stadt Nürnberg entwickelt wurden. Diese Bereiche, in denen wirtschaftliche Aspekte oft nicht im Vordergrund stehen, erfordern jedoch dringende Maßnahmen seitens der kommunalen Sozialverwaltung. Der Informationsbedarf wird in Merkmalskatalogen beschrieben, während bereits vorhandene Informat

      Konzeption eines planungsunterstützenden Informationssystems für das Dienstleistungsunternehmen Kommune