Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexander Klose

    Golf
    Rasende Flaneure
    Antidiskriminierungspolitik in der deutschen Einwanderungsgesellschaft
    Das Container-Prinzip
    Golf-Regeln in Frage und Antwort
    Erdöl
    • 2020

      Erdöl

      Ein Atlas der Petromoderne

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die komplexe Beziehung zur Substanz Erdöl wird in diesem reich bebilderten Atlas eindrucksvoll beleuchtet. Erdöl, das sowohl als uralter Naturstoff als auch als moderner Kunststoff fungiert, hat tiefgreifende Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt. Der Leser wird auf eine Entdeckungsreise durch Geografien, Industrien und historische Prozesse mitgenommen, die faszinierende Geschichten enthüllen, wie die des ersten Öltankers oder der Rolle von fossilem Plankton. Das Buch thematisiert die vielfältigen Facetten von Erdöl, das als Kriegsursache, Wohlstandsbringer und sogar Lebensmittel fungiert.

      Erdöl
    • 2015

      Fast zehn Jahre nach Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist Antidiskriminierungspolitik in Deutschland immer noch ein Nischenthema. Das gilt trotz der von Politik und Öffentlichkeit jetzt akzeptierten Feststellung, dass es für eine erfolgreiche Migrationspolitik auch einer neuen Willkommenskultur bedarf. In den Studien, die sich mit der deutschen Einwanderungsgesellschaft befassen, steht oft der Aspekt der Integration im Vordergrund. Fragen der Diskriminierung werden dagegen nur nebenbei behandelt, obwohl die Teilhabegerechtigkeit für Migranten und ihre Nachkommen ein zentrales Element für den Erfolg von Einwanderungsgesellschaften ist. Nur so können langfristige soziale Spannungen und Entfremdungstendenzen innerhalb der Gesamtbevölkerung verhindert werden. Aber genügt die deutsche Antidiskriminierungspolitik diesem Anspruch? Die vorliegende Studie stellt die Erkenntnisse zur deutschen Antidiskriminierungspolitik im Bereich Herkunft und Religion dar, aber auch ihre Lücken und Probleme. Durch einen internationalen Vergleich werden konkrete Änderungsvorschläge für eine gute Antidiskriminierungspolitik abgeleitet.

      Antidiskriminierungspolitik in der deutschen Einwanderungsgesellschaft
    • 2009

      Das Container-Prinzip

      Wie eine Box unser Denken verändert

      • 367 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,8(20)Abgeben

      Als im Januar 2007 das in Seenot geratene Containerschiff MSC Napoli vor Cornwall einen Teil seiner Ladung verliert, gehen Bilder um die Welt, auf denen am Strand des kleinen Urlaubsortes Branscombe Massen von Menschen angespülte Stahlkisten plündern. Endlich einmal öffnen sich jene geheimnisvollen Black Boxes, deren Inhalt wir fast nie zu sehen bekommen: Motorräder, Keksdosen, Hundefutter, Schuhe, Autoersatzteile – ein Querschnitt durch die Gegenwart des globalen Konsumkapitalismus. Container sind das Medium der Globalisierung. Sie haben nicht nur eine umfassende Veränderung der Transportkultur auf See und an Land bewirkt, sondern maßgeblich zum Entstehen eines weltumspannenden Systems der Produktion und des Konsums beigetragen. Sie sind das Herzstück der modernen Logistik.

      Das Container-Prinzip
    • 2003

      Das Buch ist das offizielle Buch zur Platzreifeprüfung des DGV. „Golfregeln in Frage und Antwort“ ist das Pflichtbuch für alle Golfeinsteiger! Die Fragen sind überarbeitet und an die Veränderungen der offiziellen Golfregeln 2008 angepasst. Den Einstieg in den Regel-Komplex erleichtert der übersichtliche der Abschnitt „Golf kompakt“.

      Golf-Regeln in Frage und Antwort
    • 2003

      Eisenbahn-, Automobil-, Atom-, und schließlich Informationszeitalter: moderne Techniken wirken prägend auf ganze Epochen. Gerade an den Übergängen zwischen den bekannten Hochebenen der Technik jedoch werden neue Formen menschlicher Erfahrung und Erkenntnis ausgelotet. Eine dieser Schwellen markiert das Fahrrad. Geschickt über Disziplingrenzen hinüber gleitend zeigt der Kulturwissenschaftler Alexander Klose das vertraute Sport- und Verkehrsgerät als echtes Gründungsmitglied der technischen Moderne, als ersten Kristallisationspunkt selbst bewegten Denkens. -------------------------------------------------------------------------------- Links: Einleitung und Literaturverzeichnis

      Rasende Flaneure
    • 2000