Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dietmar Goldammer

    Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro
    Brasilien ruft
    Betriebswirtschaft für Architekten und Bauingenieure
    Der Nachfolger im Architektur- und Ingenieurbüro.
    Die neue Wirtschaftlichkeit im Planungsbüro
    Organisation der Nachfolge im Architektur- und Ingenieurbüro.
    • 2022

      Boreout

      Wie man Langeweile und Einsamkeit vermeidet

      Immer mehr Menschen leiden unter Boreout. Betroffen sind besonders Ältere und diejenigen, die sich während ihres Berufslebens nicht um die Organisation ihres Ruhestandes gekümmert haben. Die Langeweile führt zu Ängsten, Abhängigkeiten sowie Depressionen, und im Mittelpunkt steht die Vermeidung von Einsamkeit. Was sind die Ursachen, was kann man dagegen tun, mit welcher Strategie kann man die Umsetzung erreichen, und wer kann dabei helfen? Der Autor Dietmar Goldammer zeigt schon im Ruhestand befindlichen Personen, mit welcher Strategie man vorgehen sollte. Aber auch jüngere Menschen können sich Tipps holen, wie sie sich proaktiv auf die Phase des Berufsendes vorbereiten sollten.

      Boreout
    • 2021
    • 2020

      Die neue Wirtschaftlichkeit im Planungsbüro

      Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure

      Die Notwendigkeit, sich an die neuen Gegebenheiten nach dem Wegfall der Mindestsätze der HOAI anzupassen, erfordert von Planungsbüros ein Umdenken in ihrer wirtschaftlichen Strategie. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, sondern auch auf weichen Erfolgsfaktoren, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das Buch bietet praxisnahe Ansätze und Lösungen, um die Herausforderungen zu meistern und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

      Die neue Wirtschaftlichkeit im Planungsbüro
    • 2019

      Personalmanagement in Zeiten des Fachkräftemangels

      Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure

      • 33 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Aufgrund des Wandels in unserer Gesellschaft wird es Veränderungen in den Unternehmen geben, die auch vor den Planungsbüros nicht haltmachen. Dieser Wandel betrifft auch das Personalmanagement. Der Autor gibt Tipps, wie man sich dabei in Zukunft aufstellen könnte. ​Der Autor:Dr. Dietmar Goldammer ist Diplom-Kaufmann und Unternehmensberater für Architekten und Ingenieure. Er gibt als Dozent Seminare zur Betriebswirtschaft für Planer und ist Fachbuchautor zahlreicher Publikationen zum Thema Betriebswirtschaft. Er ist Vorstandsmitglied der Praxisinitiative erfolgreiches Planungsbüro (PeP) in Berlin.

      Personalmanagement in Zeiten des Fachkräftemangels
    • 2018

      Wir leben in einer Zeit, in der sich vieles verändert. Themen wie Demografischer Wandel, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bekommen auch in den Planungsbüros einen höheren Stellenwert. Es gibt einen Trend von den materiellen zu den immateriellen Erfolgsfaktoren, in dem Sinne, dass man hinter die Zahlen schauen möchte. Es wird also Zeit, darüber nachzudenken, wie man sich auf die Zukunft vorbereiten kann. Führung und Zusammenarbeit stehen dabei im Mittelpunkt. Finden Sie gemeinsam eine Antwort auf die beiden wichtigsten Fragen: Wer sind wir, was können wir, wohin wollen wir? Und danach: Was werden wir nicht mehr machen, was werden wir anders machen, was werden wir neu machen?

      Führung und Zusammenarbeit im Planungsbüro
    • 2015

      ​Eine erfolgreiche Unternehmensführung zeichnet sich durch Rentabilität aus. Dieses Fachbuch beleuchtet die Faktoren, die eine erfolgreiche Unternehmensführung, speziell im Architektur- und Planungsbüro, bestimmen. Es gibt dem Büroinhaber Steuerungstools an die Hand, um auch auf lange Sicht den wirtschaftlichen Erfolg seines Unternehmens zu sichern.

      Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro
    • 2015

      Betriebswirtschaftliche Herausforderungen im Planungsbüro

      Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure

      • 48 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Dietmar Goldammer zeigt wie sich Architektur- und Ingenieurbüros auf veränderte Arbeitswelten, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit als neue Herausforderungen einstellen müssen. Der Autor beschreibt Frühwarnsysteme, Zertifizierungen und neue Organisationsformen, die dabei helfen. Er thematisiert auch, wie die Regelung der Nachfolge des Unternehmers ausgestaltet werden kann. So zeigt sich: Der gesellschaftliche Wandel ist auch in den Planungsbüros angekommen. Es wäre ein Leichtsinn zu glauben, dass dort alles so weiter geht wie bisher. Das Essential hilft kurz und prägnant, die richtigen Schritte anzustoßen.

      Betriebswirtschaftliche Herausforderungen im Planungsbüro
    • 2015

      Papa, hörst du mir noch zu? beschäftigt sich mit der zentralen Frage, die sich immer mehr Menschen stellen: Wie werde ich bewusst und zufrieden älter? Die Antwort hat viele Facetten, angefangen mit dem persönlichen Hintergrund und den jeweiligen Erfahrungen, die ein Mensch im Laufe seines Lebens sammelt, bis hin zu der Erkenntnis, dass die meisten keine Angst vor dem Tod haben, wohl aber vor Einsamkeit, Abhängigkeit von anderen und langem Siechtum. Aber auch auf die späteren Jahre kann man sich vorbereiten, und unsere Gesellschaft entwickelt immer mehr Möglichkeiten für die Gestaltung dieses Lebensabschnitts. ° Dietmar Goldammer wurde kurz vor dem Zweiten Weltkrieg geboren, lebte zunächst in Niedersachsen und anschließend in Nordrhein-Westfalen. Das Studium der Betriebswirtschaftslehre führte ihn nach Köln, die Praxis lernte er in der Energiewirtschaft kennen. Dies war später auch die Grundlage zur Selbstständigkeit als Unternehmensberater. Daraus ergaben sich ein Lehrauftrag und mehrere Fachbücher. Heute lebt der Autor mit seiner brasilianischen Frau abwechselnd in Düsseldorf und Rio de Janeiro. Durch die Auseinandersetzung mit dem eigenen Älterwerden entstand dieses Buch.

      Papa, hörst du mir noch zu?
    • 2014