Das Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit mit einer selbstgewählten oder vorgegebenen Themenstellung gehört zu den Pflichtübungen eines jeden Studenten. Im Laufe des Studiums schreibt ein Student im Allgemeinen nicht nur eine, sondern mehrere wissenschaftliche Arbeiten, die sich jedoch durch das Anspruchsniveau erheblich unterscheiden. Den Höhepunkt des wissenschaftlichen Arbeitens bildet die Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit, mit der das Studium üblicherweise abschließt. Dieser Abschlussarbeit vorangestellt sind je nach Prüfungsordnung Praktikums- und Seminararbeiten. Hauptanliegen des Heftes ist es, eine schnelle Hilfe zum Erlernen der Technik des wissenschaftlichen Arbeitens anzubieten und den Einstieg zu erleichtern. Die Betonung liegt dabei auf schnell und Einstieg. Es wurde bewusst vermieden, das Heft zu einem umfangreichen Buch auszubauen und sämtliche erlaubte und in der praktischen Handhabung wiederzufindende Varianten vorzustellen. Nicht vernachlässigt wurden dagegen Beispiele, die gerade für den Einsteiger eine besondere und wichtige Rolle spielen. Das vorliegende Heft stellt insofern nur eine begrenzte Auswahl aller Möglichkeiten dar und behandelt nur die wesentlichen Aspekte.
Guido A. Scheld Bücher






Strategisches Unternehmenscontrolling ist eine Schlüsselkompetenz jeder langfristig wettbewerbsfähigen Organisation. Das Lehr- und Arbeitsbuch von Guido A. Scheld entwickelt hierfür ein ganzheitliches Konzept, das besonders auf Klein- und Mittelbetriebe zugeschnitten ist. Ein gut verständlicher Überblick über Ziele und Funktionen des strategischen Unternehmenscontrollings, Instrumente und Methoden sowie Anwendungsfälle, die verdeutlichen, was diese Instrumente für die betriebliche Entscheidungsvorbereitung und -unterstützung leisten. Die 6. Auflage des bewährten Werkzeugkastens für alle, die sich praxisorientiert und auf hohem fachlichen Level mit Controlling beschäftigen. Erläuternde Fragen und Übungsaufgaben (mit Lösungen) vereinfachen das Lernen und Überprüfen.
Eine Vielzahl von Fragen und Aufgaben unterschiedlichen Typs und mit unterschiedlichem Anforderungsgrad ermöglicht eine optimale Lernerfolgssicherung und -kontrolle. Die Schriftenreihe arbeitet durchgehend mit praktischen Fällen, erstens, weil die schriftlichen Prüfungen meist aus Fällen bestehen und zweitens, weil man erfahrungsgemäß nur das vollkommen verinnerlicht und auf Dauer behält, was man sich anhand praktischer Übungen selbst erarbeitet hat. Das Einprägen und Verstehen des Lernstoffes wird unter anderem durch viele instruktive und praktische Beispiele, Grafiken, Schaubilder, Tabellen und Zusammenfassungen sowie Merksätze gefördert.
Ein aussagekräftiges Kostenrechnungssystem ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor gut aufgestellter Unternehmen. Wie geeignete Methoden und Techniken der Teilkostenrechnung zu betriebswirtschaftlich überzeugenden Entscheidungen beitragen, stellt Ihnen Guido A. Scheld in der 5. Auflage seines Lehr- und Arbeitsbuchs gut verständlich vor. Ein besonders übersichtlicher Einstieg zu dieser betriebswirtschaftlichen Kerndisziplin - mit großem Übungsteil und vielen Abbildungen zum Lernen und zur Prüfungsvorbereitung.
Das operative Unternehmenscontrolling ist ein wesentlicher Baustein leistungsfähiger betriebswirtschaftlicher Planung, Kontrolle und Steuerung. Ein ganzheitliches, speziell für Klein- und Mittelbetriebe entwickeltes Controllingkonzept präsentiert die 6. Auflage des bewährten Lehr- und Arbeitsbuchs von Guido A. Scheld. Ein systematischer Überblick über die wichtigsten Grundlagen, Instrumente und Methoden - mit über 200 erläuternden Fragen und Übungsaufgaben (mit Lösungen) zum Lernen und Überprüfen.
Die vorliegende Lehr- und Arbeitsbuchreihe bietet ein Controllingkonzept an, das besonders auf Klein- und Mittelbetriebe zugeschnitten ist. Vorgestellt wird ein in der Praxis bewährter Werkzeugkasten, der das Informationsmanagement, die Planung, die Kontrolle und die Steuerung im Betrieb unterstützt. Die Praxisbeispiele und Anwendungsfälle sollen verdeutlichen, wie die zunächst mehr oder weniger theoretisch dargestellten Instrumente und Methoden konkrete Fragen und Probleme des betrieblichen Ablaufes lösen können. Es war nicht beabsichtigt, eine lückenlose Schilderung aller denkbaren Anwendungen darzubieten, sondern zum Verständnis der Controllinginstrumente und -methoden beizutragen.
Eine vorausschauende Kosten- und Leistungsrechnung bestimmt wesentlich die langfristige Überlebensfähigkeit jedes Unternehmens. Welche Ansätze der Plankostenrechnung die betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindung und eine effiziente Kostenkontrolle unterstützen, beleuchtet die 3. Auflage des Lehr- und Arbeitsbuchs von Guido A. Scheld: Von Grundlagen und Systemen der Plankostenrechnung zu Methoden und Techniken der Planung und Kontrolle. Mit großem Übungsteil, vielen anschaulichen Übersichten und Abbildungen zum Lernen und Vorbereiten.
Kostenrechnung im Industrieunternehmen - Band 4
Moderne Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
Ein zentrales Anliegen der Publikation ist es, ein für die Unternehmensanalyse klein- und mittelständischer Unternehmen (KMU) relevanten Kennzahlenkatalog auszuwählen, zu strukturieren und vorzustellen. Basis der Datengenerierung ist in erster Linie die externe Rechnungslegung auf Basis des deutschen Handelsrechts, die um eine interne Sichtweise und interne Datenquellen erweitert wird. Adressaten der Arbeit sind insofern nicht – wie in den klassischen Lehrbüchern zur Jahresabschlussanalyse – der externe Bilanzanalyst sondern der interne Controller bzw. der Manager, die entsprechend problemlos auf weitere erforderliche interne Informationsmaterialien zurückgreifen können. Dem Controller und Geschäftsführer wird ein Instrumentenkasten an die Hand gegeben, mit dessen Hilfe sie in der Lage sind, zeitsparend aber dennoch effektiv die vergangene und künftige Situation der Unternehmung beurteilen bzw. abschätzen zu können.
Konzernbilanzpolitik
Quantitative Wirkungen der Konzernabschlußparameter auf die Konzernbilanzstruktur und das Konzernergebnis
- 702 Seiten
- 25 Lesestunden
Im Zuge der Harmonisierung des europaweiten Bilanzrechts gewinnt der Konzernabschluß gegenüber dem Einzelabschluß immer mehr an Bedeutung. Die vorliegende Studie eröffnet einen Zugang zu der Vielfalt der konzernabschlußpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Untersuchung soll es ermöglichen, die Konzernabschlußaussage so zu gestalten, daß sie den Erwartungen der Bilanzadressaten möglichst entspricht und sie zu einem den Konzernzielen entsprechenden Verhalten veranlaßt. Ziel ist es, die mannigfachen Interdependenzen zwischen den Gestaltungsparametern aufzuzeigen, in wesentlichen Teilen zu formalisieren, zu quantifizieren und damit «rechenbar» zu machen.