Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stephanie Buck

    Wendepunkte deutscher Zeichenkunst
    Rembrandts Strich
    Der Botticelli-Coup
    Hans Holbein Porträtist der Renaissance
    Holbein am Hofe Heinrichs VIII.
    Raffaello Santi, genannt Raffael
    • 2019

      Rembrandt van Rijn (1606-1669) gilt als einer der innovativsten Künstler aller Zeiten. Noch heute, 350 Jahre nach seinem Tod, fesseln seine Werke durch ihre natürliche Lebendigkeit und den freien, treffsicheren Strich. Rembrandts "Strich" steht nicht nur fur die individuelle Handschrift, sondern auch fur die Spur, die sein Werk hinterlassen hat. 0Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bewahren eine herausragende Rembrandt- Sammlung: Radierungen, Zeichnungen und Gemälde. Ergänzt durch bedeutende internationale Leihgaben stellt sich die Schau des Kupferstich-Kabinetts mit frischem Blick der Frage nach Eigenheit und Strahlkraft des höchst experimentierfreudigen Künstlers. Rund 100 Werke aus allen Schaffensperioden Rembrandts stehen im ausgewählten Dialog mit etwa 50 Radierungen und Zeichnungen von Zeitgenossen und späteren Künstlern, die Rembrandt als Autorität und Inspirationsquelle verstanden. "An Rembrandt kommt keiner vorbei" (Max Beckmann). 00Exhibition: Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden, Germany (14.06.-15.09.2019)

      Rembrandts Strich
    • 2015

      Der Botticelli-Coup

      • 167 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Botticellis Zeichnungen zu Dantes Göttlicher Komödie zählen zu den größten Schätzen des Berliner Kupferstichkabinetts. Sie gehörten, gemeinsam mit zahlreichen Prachthandschriften, der Sammlung des schottischen Herzogs von Hamilton an, die 1882 unter den Hammer kommen sollte. Obwohl auch Königin Victoria bemüht war, diese Kunstschätze in Großbritannien zu halten, konnten die Berliner Museen einen aufsehenerregenden Coup landen und die einzigartigen Botticelli-Zeichnungen sowie fast die gesamte wertvolle Handschriftensammlung noch vor der bereits angesetzten Auktion erwerben. Dieser Katalog zeichnet die Umstände des Ankaufs nach und zeigt eine Auswahl der eindrucksvollsten Blätter Botticellis sowie der prachtvollen Handschriften, die zu den schönsten und bedeutendsten Werken der Buchmalerei zählen.

      Der Botticelli-Coup
    • 2001

      Altniederländische Zeichnungen aus dem 15. Jahrhundert gehören zu den seltensten Schätzen graphischer Sammlungen. Das Berliner Kupferstichkabinett darf sich rühmen, mit seinen knapp 50 Blättern nicht nur einen der umfangreichsten, sondern auch qualitätvollsten Bestände aus dieser Frühzeit der Zeichnungskunst zu besitzen. Zu ihnen gehören Werke von Jan van Eyck, Rogier van der Weyden, Dirk Bouts, Hugo van der Goes, Hans Memling und Hieronymus Bosch. Typisch für die Zeit sind die meist kleinen Formate sowie die Präzision und Detailgenauigkeit in der Handhabung von Feder und Silberstift.Neben religiösen Sujets werden Porträts gezeigt, welche die zeitgenössisch gekleideten Figuren noch heute präsent erscheinen lassen: Zahlreiche Zeichnungen bilden Einzelfiguren ab, die von den Künstlern nicht selten aus älteren Kompositionen kopiert wurden, um als Vorlagen für weitere Gemälde verwendet zu werden. Eine andere Facette zeigen Boschs lebensnah wirkende Monster, die die flachen Papierfelder in Besitz nehmen, als handele es sich um dreidimensionale Räume. Das Bewusstsein um die Kreativität und Schöpferkraft des Künstlers spricht aus diesen um 1500 entstandenen Blättern. Als älteste Zeichnungen der Ausstellung stoßen sie das Tor in die Renaissance des 16. Jahrhunderts und damit in die Moderne auf

      Die niederländischen Zeichnungen des 15. Jahrhunderts im Berliner Kupferstichkabinett
    • 1999

      Der in Augsburg geborene Hans Holbein d. J. gilt als einer der größten Künstler der Renaissance und war bereits zu seinen Lebzeiten berühmt und gefragt. In seiner Epoche nimmt er eine bedeutende Position ein, porträtierte er wie kein anderer die geistigen und politischen Hauptakteure des 16. Jahrhunderts – seien es Erasmus von Rotterdam, Thomas Morus oder Heinrich VIII. von England. Für letzteren arbeitet er ab 1536 als Hofmaler. Seiner Zeit in England gilt die Aufmerksamkeit des vorliegenden, offiziellen Kataloges zur Ausstellung im Mauritshuis in Den Haag. Holbeins Bildnisse haben auch nach 400 Jahren nichts von Ihrer Aussagekraft eingebüsst. Als einer der ersten Künstler malte er Bildnisse, deren Realismus noch heute fasziniert, neugierig macht und den Betrachter bewegt. Die brillanten Abbildungen der außergewöhnlichen Porträts ermöglichen dem Leser eine imaginäre Reise an den Hof eines der fesselndsten Gestalten der Geschichte – König Heinrichs VIII und seiner vielzahligen Heiratskandidatinnen.

      Hans Holbein
    • 1998

      Der Leser erhält faszinierende Einblicke in den Schaffens- und Werdegang des Künstlers. Fachkundige Texte beschreiben die entscheidenden Stilphasen und Lebensstationen, den gesellschaftlichen Kontext des Wirkens wie auch die Bedeutung für nachfolgende Künstlergenerationen. Zahlreiche großformatige Abbildungen präsentieren das jeweilige Œuvre. Der Band wird durch einen ausführlichen Anhang mit tabellarischen Informationen zur Künstlerbiografie sowie eine umfangreiche Bibliographie abgerundet. „Bei seinem Tode wollten die Himmel eines der Zeichen geben, die sie beim Tode Christi gaben. Von nichts anderem spricht man hier als von dem Tode dieses vortrefflichen Mannes, der schon mit 37 Jahren sein erstes Leben beschlossen hat. Das zweite aber, das des Ruhms, das weder Zeit noch Tod unterworfen ist, wird ewig dauern.“ (Pandolfo Pico della Mirandola)

      Raffaello Santi, genannt Raffael