Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Matthias Kehle

    17. Februar 1967
    Fundus Magasin
    Lieblingsplätze Nordschwarzwald
    Fundus. Gedichte
    Farben wie Münzen. Gedichte
    Womo
    Die Wanderbibel
    • 2021

      Der Nationalpark hat den Nordschwarzwald berühmt gemacht. Hohe Berge und tiefe Täler, Hochmoore und Karseen prägen die Landschaft und sind Heimat für geschützte Tiere wie den Auerhahn. Hier finden sich einsame Ecken und Urwälder, aber auch legendäre Wanderrouten wie die Murgleiter. Entdecken Sie idyllische Mühlen, Glashütten und alte Handwerkskünste oder ergründen die Wurzeln des schaurig-schönen Märchens »Das kalte Herz«. Spazieren Sie durch die Kurstadt Baden-Baden, auf dem Baumwipfelpfad bei Bad Wildbad oder genießen die Gaumenfreuden in den Baiersbronner Sternerestaurants.

      Lieblingsplätze Nordschwarzwald
    • 2018

      Das Schloss in Heidelberg und die Spargelstraße, die Fasnet und der Schwarzwald: Es gibt so vieles, das Baden-Württemberg einzigartig und besonders macht. In diesem Buch beschreiben ein Badener und ein Schwabe informativ und unterhaltsam, wo, wie und weshalb sich das Bundesland im Südwesten von allen anderen Regionen unterscheidet. Sie weisen uns darauf hin, dass die Baden-Württemberger tatsächlich alles können – außer vielleicht Hochdeutsch.

      Einmalig Baden-Württemberg
    • 2018

      Mit dem Wohnmobil unternehmen Matthias Kehle und seine Frau Anja eine ungewöhnliche Reise. Eigentlich sind sie Automuffel, doch nun fahren sie drei Wochen lang quer durch Deutschland, um die höchsten Berge aller 16 Bundesländer zu bezwingen. Von ihren Erfahrungen mit dem »Womo«, von ihren Begegnungen mit Menschen, Landschaften und touristischen Glanzlichtern erzählt Kehle in seinem unterhaltsamen, skurrilen und schrägen Reisebericht, der gewürzt ist mit zahlreichen Bildern, Infos und Tipps. Wie holprig die Reise wird und was alles unterwegs passiert - das ist das Überraschungspaket der Tour.

      Womo
    • 2018

      Was haben der Zeppelin, die Insel Mainau, die Reichenau und die Pfahlbauten gemeinsam? Auf diese Frage gibt es nur eine Antwort: Sie alle gibt es nur am Bodensee. Die beiden Autoren Matthias Kehle und Chris Inken Soppa präsentieren ein Bodensee-Buch der Superlative: In kurzen, informativen Kapiteln erfährt der Leser Einmaliges, Besonderes, Wissenswertes und Kurioses über den größten deutschen See.

      Das gibt es nur am Bodensee
    • 2016
    • 2016

      Wo steht der höchste Berg Baden-Württembergs? Woher stammen die berühmten Kuckucksuhren? Wo befindet sich der größte Marktplatz Deutschlands? Wo wurde die erfolgreichste deutsche Fernsehserie gedreht? Wo kann man Deutschlands höchste Wasserfälle besichtigen? Auf alle diese Fragen gibt es nur eine Antwort: im Schwarzwald! Matthias Kehle präsentiert ein Schwarzwald-Buch der Superlative: In kurzen Kapiteln erfährt der Leser im wahrsten Wortsinne Einmaliges über das größte deutsche Mittelgebirge. Querbeet durch sämtliche Lebensbereiche hat der Autor Fakten gesammelt. Dabei hat er entdeckt, dass der Schwarzwald sehr viele Besonderheiten aufweist. Sein reich bebilderter Streifzug durch Gegenwart und Geschichte der Region zwischen Pforzheim und Waldshut hat Kurioses, Wissenswertes, Amüsantes und Erstaunliches zutage gefördert.

      Das gibt es nur im Schwarzwald
    • 2015

      In Baden gibt es die meisten Sonnenstunden Deutschlands, dort wurde der Trainer des Fußball-Weltmeisters von 2014 geboren, dort stehen die älteste Universität und der größte Freizeitpark des Landes. Dieser reich bebilderte Streifzug fördert viel Geschichtsträchtiges und Kurioses, Wissenswertes und Amüsantes über Baden und seine Bewohner zutage. »Das Büchlein ist Balsam für die badische Seele, ein probates Mittel gegen eventuelle Minderwertigkeitskomplexe. Was es nicht alles exklusiv bei uns gibt! Oft sind es die kleinen Dinge, die zum Superlativ taugen. Seite für Seite Staunens wertes. Sollte mir je der Badische Riesenregenwurm, der Lumbricus badensis, auf der Schwäbischen Alb über den Weg kriechen, werde ich ihn in einer artgerechten Schachtel repatriieren. Zurück zum Belchen. Oder ins urbadische Wiesental, der Heimat Johann Peter Hebels, wo er nach den kundigen Autoren gefälligst hinzugehören hat, Herrgottnochmal!« Harald Hurst

      Das gibt es nur in Baden
    • 2015

      Möchten Sie wissen, was der Dichter Harald Hurst in seiner Kindheit im »Dörfle« erlebt hat? Sind Sie neugierig, wo die Olympiasiegerin Heike Drechsler in ihrer Wahlheimat ihre Joggingrunden dreht? Wollen Sie erfahren, welches Kunststück der hollywooderprobte Stuntman Marko König auf dem Turm der Karlsburg wagt? Dieses Buch begleitet Karlsruher zu ihren persönlichen Orten und erzählt ihre Geschichten. Ein außergewöhnliches Stadtporträt, das einlädt, die badische Hauptstadt neu zu entdecken!

      Stadtgespräche aus Karlsruhe
    • 2014

      Matthias Kehles 'Bergbibel' ist nicht irgendein Buch über die bucklige Landschaft zwischen Wertheim und Konstanz. Sie ist auch kein Wanderführer. Kein Kletterführer. Kein Ausflugsführer. Nein: Sie ist das Buch der Bücher über Badens Berge. Ein Bekenntnis, das Wort Kehles, eine heilige Schrift für alle Badengläubige und Berganbeter. Kehle schreibt aus der Sicht des Wanderers. Systematisch nimmt er sich 199 Gipfel zwischen Konstanz und Wertheim vor – im Schwarz- und Odenwald, die Hügel des Kraichgaus ebenso wie die Vulkankegel von Kaiserstuhl und Hegau. Kenntnisreich und kurzweilig beschreibt er sie. Er streift Geologie, Natur und Kulturhistorie, sportliche Aspekte, Landwirtschaft und Besiedlungsgeschichte. Ja, er gibt sogar Hinweise, wie man, wenn’s denn sein muss, möglichst schnell auf die beschriebenen Berge kommt – mit dem Auto auf den Brend oder mit der Seilbahn auf den Merkur. Doch eigentlich ist ihm der Weg das Ziel, ist Respekt vor dem Berg sein Gebot, wandert man auf den Berg, weil es läutert, reinigt, befreit. Der Badener ist ohnehin der bessere Mensch, der badische Bergwanderer jedoch ist die Krönung der Spezies, er strebt himmelwärts … und ist dabei selig. Zumindest, solange der Schuh nicht drückt.

      Badische Bergbibel