Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Seyfried

    Molekularbiologische und biochemische Charakterisierung der Coenzym B12-abhängigen Glycerin-Dehydratase aus Citrobacter freundii
    Unabhängigkeit und Wirksamkeit von Landesrechnungshöfen
    Studienabbruch
    • Studienabbruch

      Ursachen, Probleme, Begründungen

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Hochschulen werden zunehmend mit einer kritischen Öffentlichkeit kon­fron­tiert, die eine Legitimation des Mitteleinsatzes verlangt. In der Diskussion steht dabei insbesondere auch die als ungenügend wahrgenommene Effizienz der Hochschulen. Ein Maß dafür wird in hohen Studienabbruchquoten ge­se­hen. Bei der Beurteilung der Leistungen von Hochschulen stellt sich in diesem Zu­sammenhang die Frage nach den Bestimmungsgründen des vorzeitigen Stu­dienabbruchs: Ist dieser auf schlechte Studienbedingungen und faule Pro­fessoren zurückzuführen oder in den Eigenschaften der betroffenen Stu­die­renden selber zu finden? Die Studie zeigt, dass das Phänomen sich nicht als eindimensionales Ereignis beschreiben lässt, sondern auf verschiedene, in­di­viduelle Ursachenbündel zurückgeht. Dazu werden studentische Be­fra­gungs­daten und Daten der Hochschulstatistik ausgewertet. Die Analysen werden in den theoretischen Rahmen der Evaluationsforschung eingebettet, die sich im Zuge von Qualitätssicherungsbemühungen an Hochschulen als Instrument der Leistungsbeschreibung und bewertung in den letzten Jahren etabliert hat.

      Studienabbruch
    • Unabhängigkeit und Wirksamkeit von Landesrechnungshöfen

      Eine empirisch-vergleichende Bestandsaufnahme

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Rechnungshöfe sind bis heute nur selten Gegenstand empirischer Forschung. Vor diesem Hintergrund eröffnet Markus Seyfried völlig neue Einsichten, insbesondere im Hinblick auf viele in der Literatur kursierende Vermutungen über die Unabhängigkeit und die Wirksamkeit von Rechnungshöfen. Er nähert sich dem Forschungsgegenstand aus einer quantitativen Perspektive. So wird beispielsweise die formale Unabhängigkeit der Rechnungshöfe als Summe verschiedener Merkmale begriffen und in einem Index zusammengefasst, der wiederum mit anderen Konstrukten – etwa Ressourcenausstattung oder Wirksamkeit – in einen größeren Kontext gesetzt wird. Mit der Auswertung der zur Verfügung stehenden Daten und der kritischen Diskussion der Resultate leistet der Autor einen wichtigen Beitrag zur Theoriebildung über Rechnungshöfe.

      Unabhängigkeit und Wirksamkeit von Landesrechnungshöfen