Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Schoebe

    Verstehen und gestalten B 6
    Elementargrammatik
    Verstehen und gestalten A 8
    Verstehen und gestalten
    Deutsche Kurzgrammatik für das 5. - 10. Schuljahr
    Schoebe-Elementargrammatik
    • 2019

      Mehr als eine SchulgrammatikUmfasst neben Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung auch die Bereiche Schreiben, Textanalyse und Umgang mit MedienDer zentrale Unterrichtsstoff der 5. bis 10. Klasse kompakt und übersichtlich in einem BandMit verständlich formulierten Regeln und vielen anschaulichen Beispielen, ergänzt durch zahlreiche nützliche TippsZum selbstständigen NachschlagenZur Wiederholung und Auffrischung des LernstoffsBei den Hausaufgaben, vor Tests und KlassenarbeitenFür den Einsatz im UnterrichtDie Neubearbeitung wurde inhaltlich aktualisiert, u. a. durch das Feldermodell des Satzes und die Rechtschreibstrategie des Silbenschwingens.

      Schoebe Elementargrammatik
    • 2006

      Informationen zum Systematische Darstellungen grammatischer Phänomene und sprachlicher Zusammenhänge sowie einfache und klare Beispiele machen die "Schoebe Elementargrammatik" zu einem fundierten und unentbehrlichen Nachschlagewerk im Deutschunterricht. Für die Klassenstufen 5-10 gilt sie als Standardwerk zur Einführung in grammatisches Basiswissen. Sie ist eine übersichtliche Hilfe zum Verständnis und zur praktischen Anwendung der Grammatik sowie Rechtschreibung und Zeichensetzung.

      Elementargrammatik
    • 1997
    • 1997
    • 1997

      Verstehen und gestalten B 6

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Besonderer Wert wird hier auf die Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich des schriftlichen Sprachgebrauchs gelegt, wobei auch gestalterische Formen berücksichtigt werden. Die Bände 5 bis 7 vermitteln grundlegende Einsichten in die Bauweise der deutschen Sprache (grammatisches Grundwissen), die in den Folgebänden funktionsbezogen und gezielt erweitert werden. Alle Bände bieten darüber hinaus Kapitel zur Medienkunde (Mediennutzung) und zur Literatur, die u. a. durch den schrittweisen Aufbau hermeneutischer Grundfertigkeiten den Literaturunterricht sinnvoll ergänzen.

      Verstehen und gestalten B 6
    • 1997