Askalu will unbedingt Lehrerein werden. Aber noch kann sie nicht einmal lesen. Sie hat auch keine Zeit, zur Schule zu gehen. Denn sie lebt in einem kleinen afrikanischen Dorf. Ihr Vater ist im Krieg gestorben, die Mutter versucht tagsüber, Geld zu verdienen. Deshalb muss Askalu alle Hausarbeit machen. Vor allem jeden Tag am Fluss Wasser holen. Das dauert viele Stunden, so dass für die Schule keine Zeit mehr bleibt. Als Askalu erfährt, dass ihre Mutter vielleicht einen Esel bekommen könnte, nimmt sie all ihren Mut zusammen, und versucht, ihn zu bekommen. Denn dann könnte die Mutter Wasser holen und mit dem Esel Geld verdienen ? und Askalu hätte endlich Zeit, lesen zu lernen. Das Buch ermöglicht es Kindern, die gerade lesen gelernt haben, sich eine neue Lebenswelt zu erobern. Die Geschichte ist durchgängig illustriert, so dass auch noch nicht so geübte Leser häufiger das Erfolgserlebnis haben, umblättern zu können. Text und Bild geben einen lebendigen Eindruck vom Alltag in einem afrikanischen Nachkriegsland. AUTOR: Stefanie Christmann, geboren 1959, studierte in Bonn Geisteswissenschaften und promovierte in Germanistik. Forschungsaufenthalte in Eritrea 1994/1995, Sie verfasste außerdem einen Reiseführer zu Eritrea und ist Gründerin der Esel-Initiative e. V. - eines Vereins zur Förderung eritreischer Frauen
Stefanie Christmann Bücher






Die Zerstörung der Vernunft in Zeiten des Krieges - Zum Demokratieverlust nach 1989 - bk231; Aufbau Verlag; Stefanie Christmann & Dieter S. Lutz; pocket_book; 2000
Donald Davie, Philip Larkin und Charles Sisson werden als wichtige Vertreter dieser Zeit literarischer und sozialpolitischer Veränderungen besprochen. Um die poetologischen und politischen Vorstellungen der Autoren kritisch beleuchten zu können, wurde der Begriff der Ordnung als zentrale Kategorie eingeführt und in Analogie zur Architektur definiert. Der Bezug auf antike Ordnungsmodelle macht neben der klassischen Orientierung der Dichter ihre politischen Vorstellungen als Varianten einer konservativen Utopie kenntlich.
* 150 images from Wildlife Photographer of the Year winner, Stefan Christmann * The life of emperor penguins in different phases: from finding a partner to raising young penguins * Personal experiences showed by the photographer and his insights into the mystical Antarctic winter There is only one bird species that hunts in summer and rears its young in winter: the Emperor Penguin. These extraordinary animals survive the relentless Antarctic climate, braving an average temperature of -49 degrees Celsius, thanks to their special adaptation to the cold, as well as their loving, attentive, and helpful interaction with each other and with their offspring. For this impressive penguin book, award-winning photographer and geophysicist, Stefan Christmann, accompanied a penguin colony in Antarctica for several months, capturing different stages of their lives. His sensitive images are a beautiful document of penguin behavior, as well as the rugged, hostile ice landscapes they call home. Text in English and German.