Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Hannemann

    Gut leben mit Asthma!
    Gut leben mit COPD
    Gut leben mit Asthma und Allergien
    Endlich wieder ausgeschlafen!
    Steuerung von Industrieanlagen
    Schlafapnoe-Syndrom und Schnarchen
    • 2018

      Ausgeschlafensein ist Lebensqualität Müdigkeit ist ein weit verbreitetes Leiden unserer Gesellschaft. Bei vielen Patienten ist sie Ausdruck eines Schlafapnoe-Syndroms, bei dem es im Schlaf durch die Entspannung der Rachenmuskulatur in kurzen Abständen zu einem Verschluss der oberen Atemwege und damit zu einem Atemstillstand kommt. Durch die Atemstillstände wird der Schlaf empfindlich gestört, ohne dass die Betroffenen es merken; Patienten mit Schlafapnoe sind häufig übermüdet und schnarchen. Das Buch informiert über Ursachen, Häufigkeit, mögliche Folgeschäden und Therapie-Optionen. Ein eigenes Kapitel ist außerdem dem „normalen“ Schnarchen gewidmet, das längst nicht so gefährlich ist wie die Schlafapnoe, dafür aber den häuslichen Frieden in manchen Schlafzimmern auf eine harte Probe stellt.

      Endlich wieder ausgeschlafen!
    • 2018

      Kaum eine Erkrankung nimmt an Häufigkeit so rasant zu wie Allergien und das Asthma bronchiale: In der Bundesrepublik Deutschland leiden heute etwa 7,5 Millionen Menschen, also 9 % der Bevölkerung, unter Asthma. Die Tendenz bei der heranwachsenden Generation ist steigend: Mittlerweile sind 10 bis 12 % der Schulkinder betroffen. Damit ist Asthma zur häufigsten chronischen Erkrankung im Kindesalter avanciert. Doch richtig behandelt, schränken Allergien und Asthma die Lebensqualität heutzutage nicht mehr ein. Allerdings ist die Therapie kompliziert: Mehrere hochwirksame Medikamente müssen nach bestimmten Regeln kombiniert und den wechselnden Beschwerden des Patienten angepasst werden. Das Buch “Gut leben mit Asthma und Allergien” vermittelt dem interessierten Patienten ohne Überfrachtung durch medizinische Fachbegriffe und Nebensächlichkeiten das notwendige Wissen, um als gleichberechtigter Partner des Arztes an Überwachung und Steuerung seiner Therapie mitzuwirken. Es gibt einen Überblick über neueste Erkenntnisse zur Entstehung von Asthma und Allergien, über diagnostische Methoden und Möglichkeiten, Beschwerden vorzubeugen. Vor allem aber will das Buch das Konzept der Therapie so verständlich machen, dass der Patient zum aktiven Partner des Arztes werden kann.

      Gut leben mit Asthma und Allergien
    • 2016

      Gut leben mit COPD

      Endlich wieder durchatmen, Der Patientenratgeber. Mit einem Vorwort von Dr. med. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen und Vizepräsidentin der Bundesärztekammer.

      • Alle wichtigen Veränderungen bei der Therapie endlich in einem aktuellen Ratgeber! • Alle wichtigen Informationen zur COPD in verständlicher Sprache • Mit ausführlichen Ernährungs-, Bewegungs- und Alltagstipps zur besseren Atmung für alle, die den Behandlungserfolg optimieren möchten Diagnose COPD – wie geht es weiter? Die Diagnose COPD ist für die Betroffenen im ersten Moment ein Schock und wirft viele existenzielle Fragen auf. Umso wichtiger ist es, sich umfassend über das Krankheitsbild zu informieren. Der Lungenexperte Dr. med. Peter Hannemann erklärt genau und dabei ohne viele Fachbegriffe, welche guten Therapiemöglichkeiten bei COPD heute zur Verfügung stehen und wie Patienten aktiv etwas zu ihrem Wohlbefinden beitragen können. Ein hohes Maß an Eigenverantwortung ist bei COPD unverzichtbar – zahlt sich aber aus, denn Betroffene können heute zu Recht in eine positive Zukunft schauen! Aus dem Inhalt: COPD: Was ist das? Lunge und Atmung Wie eine COPD entsteht Wie stellt man eine COPD fest? Die Bausteine der Therapie Die Luftnot lindern: bronchialerweiternde Medikamente Exazerbationen verhindern: Medikamente zur Vorbeugung Nicht-medikamentöse Therapie COPD: Was Sie selbst tun können

      Gut leben mit COPD
    • 2015

      Kaum eine Erkrankung nimmt an Häufigkeit so rasant zu wie Allergien und das Asthma bronchiale: In der Bundesrepublik Deutschland leiden heute etwa 4 Millionen Menschen, also 5% der Bevölkerung, unter Asthma. Die Tendenz bei der heranwachsenden Generation ist steigend: Mittlerweile sind 8% der Schulkinder betroffen. Damit ist Asthma zur häufigsten chronischen Erkrankung im Kindesalter avanciert. Doch richtig behandelt, schränkt ein Asthma die Lebensqualität heutzutage nicht mehr ein. Allerdings ist die Therapie kompliziert: Mehrere hochwirksame Medikamente müssen nach bestimmten Regeln kombiniert und den wechselnden Beschwerden des Patienten angepasst werden. Das Buch “Gut leben mit Asthma” vermittelt dem interessierten Patienten ohne Überfrachtung durch medizinische Fachbegriffe und Nebensächlichkeiten das notwendige Wissen, um als gleichberechtigter Partner des Arztes an Überwachung und Steuerung seiner Therapie mitzuwirken. Es gibt einen Überblick über neueste Erkenntnisse zur Entstehung des Asthmas, über diagnostische Methoden und Möglichkeiten, asthmatischen Beschwerden vorzubeugen. Vor allem aber will das Buch das Konzept der Asthma-Therapie so verständlich machen, dass der Asthmatiker zum aktiven Partner des Arztes werden kann.

      Gut leben mit Asthma!
    • 2002
    • 2002

      Das Wetter beeinflusst Tagesablauf und persönliches Wohlbefinden aller Menschen. Unvorhergesehene Wetteränderungen werden nicht selten unsere Planungen durcheinander. Doch ein gewisses Verständnis des Wettergeschehens kann die Unwägbarkeiten etwas abmildern. Der Autor beschreibt das Entstehen des Wetters, erklärt Wettererscheinungen und zeigt, wie Wetterbericht und Wetterkarte gelesen werden müssen. Der Leser erhält Informationen über die verschiedenen Messgeräte zur Wetterbestimmung. Ausführlich geht das Buch auf das sogenannte Biowetter ein, d. h. auf die Auswirkungen, die bestimmte Wetterlagen auf wetterfühlige Menschen haben. Ein Buch für alle, die das Wetter besser verstehen wollen und vielleicht manchmal darunter leiden.

      Wetterphänomene, Wetterfühligkeit
    • 2000
    • 1999

      Dem Autor ist es in hervorragender Weise gelungen, den Patienten durch eine gut verständliche Information als gleichberechtigter Partner des Arztes in die Therapie einzubringen. Dieses setzt voraus, dass der Patient bestens über seine Erkrankung und deren Behandlung informiert ist. Dieses ist jedoch auch nur möglich, wenn der Arzt dem Patienten Einsicht in die Behandlungsstrategie gewährt, der Patient muss Wissen über seine Erkrankung und deren Behandlung erwerben, er muss geschult werden. Der vorliegende Asthma-Leitfaden besticht nach einer kurzen historischen Einleitung durch seine klare und verständliche Präsentation der verschiedenen Verlaufsformen des Asthma bronchiale mit den wesentlichen Behandlungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Krankheitsformen. Dr. med. Martina Wenker Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen Vorstandsmitglied im Bundesverband der Pneumologen

      Fit trotz Asthma
    • 1997