Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Bohne

    1. Januar 1963
    Bitte klopfen! Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe
    Selbstwert. Einfach. Stark.
    Praxiskommentar Urheberrecht
    Feng-Shui gegen das Gerümpel im Kopf
    Feng Shui gegen das nächtliche Gerümpel im Kopf
    Klopfen mit Kindern
    • 2024

      Bitte klopfen! Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe

      Sonderausgabe mit Daumenkino (25 Exemplare)

      • 71 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Diese Sonderausgabe bietet ein einzigartiges Daumenkino und ist exklusiv im Paket mit 25 Exemplaren erhältlich. Sie hebt sich durch das besondere Format und die limitierte Verfügbarkeit hervor. Ideal für Sammler und Fans, die ein außergewöhnliches Leseerlebnis suchen.

      Bitte klopfen! Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe
    • 2022

      Praxiskommentar Urheberrecht

      UrhG, UrhDaG, VGG, InsO, UKlaG, KUG, EVtr, InfoSoc-RL, Portabilitäts-VO

      Zum WerkDie Besonderheit dieses Kommentars liegt in seiner Ausrichtung auf die Informationsbedürfnisse der Praxis.So medien- und anwendungsbezogen wie in kaum einem Werk sonst werden neben dem UrhG das UrhDaG, die InfoSoc-RL, die Portabilitäts-VO, das VGG, der KUG-Bildnisschutz, das urheberrechtsbezogene Insolvenzrecht und die urheberrechtlichen Fortwirkungen des Einigungsvertrags kommentiert. Fragen des Urheberrechts in den elektronischen Medien werden umfassend, zeitgemäß und mit technischem Verständnis dargestellt. Wissenschaftliche Streitfragen werden stets mit Blick auf ihre Bedeutung für die konkrete Rechtsanwendung beantwortet.Vorteile auf einen Blick an der modernen Medienwirklichkeit orientiert anwendungsbezogen griffig und doch gründlich Zur NeuauflageDie aktualisierte und erweiterte 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer höchstrichterlicher Entscheidungen insbesondere die umfassenden Änderungen, die sich aus der Umsetzung der DSM-RL und der Online-SatCab-RL ergeben. Einbezogen wurde auch das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs. Neu aufgenommen wurde eine Kommentierung des UrhDaG und der Portabilitäts-VO.ZielgruppeFür Kanzleien, Medienunternehmen, urheberrechtliche Wahrnehmungs- und Verwertungsgesellschaften, Gerichte, Universitäten.

      Praxiskommentar Urheberrecht
    • 2022
    • 2022
    • 2021

      Psychotherapie und Coaching mit PEP

      Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie in der Praxis

      Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung genommen. Während anfangs noch im Vordergrundstand, die Klopftechniken zu entmystifizieren, rückten allmählich die Besonderheiten und Vorzüge von sog. bifokal-multisensorischen Methoden in den Mittelpunkt. Energetische Wirkhypothesen wurden von neurobiologischen Erklärungen abgelöst und die neue Technik zunehmend mit psychodynamischem, hypnotherapeutischem, systemischem und verhaltenstherapeutischem Wissen kombiniert. Der "Aktionsradius" von PEP erweiterte sich gleichzeitig auf zusätzliche Anwendungsbereiche in Therapie, Beratung und Coaching.Mit ähnlicher Geschwindigkeit entwickelte sich PEP von der Zusatztechnik zur vollständigen Methode weiter, die auch bei komplexen Herausforderungen Wirkung zeigt, etwa bei Traumafolgestörungen, Depressionen, in der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie oder in der Medizin.Michael Bohne hat das "Klopfen mit PEP" einergründlichen Revision unterzogen und beschreibt hier den aktuellen Stand der Methode. Neben den eingesetzten Techniken – Big-Five-Lösungsblockaden, Kognitions-Kongruenz-Test (KKT) und Selbstwerttraining – widmet er sich auch der therapeutischen Beziehung als entscheidendem Faktor für das Gelingen von Therapie, Coaching und Beratung.

      Psychotherapie und Coaching mit PEP
    • 2020

      Selbstwert. Einfach. Stark.

      Der Selbstwert-Generator für junge Menschen

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Selbstwert. Einfach. Stark. ist ein neuer Selbstwert-Generator des bewährten Autorenteams Michael Bohne und Sabine Ebersberger. Das Buch richtet sich an alle diejenigen, die mit jungen Menschen zu Hause, in Schule und Ausbildung oder in Therapie und Training zusammenkommen, und natürlich an alle jungen Menschen selbst. Lebensnah und professionell geben die Autoren jungen Menschen und deren Bezugspersonen selbstwertstärkende Sätze an die Hand. Diese sind inspirierend, ermutigend und adressieren die gesamte Breite der zentralen Lebensthemen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Denn eines ist klar: Unser Selbstwertgefühl ist die Schlüsselkompetenz für ein selbstbestimmtes, authentisches und erfolgreiches Leben. Mit einem positiven Selbstbild gelingt es einfacher, Herausforderungen und Schwierigkeiten zu bewältigen oder Rückschläge hinzunehmen.Ein starkes, gefestigtes Selbstwertgefühl unterstützt junge Menschen in der positiven Entwicklung ihrer Identität ("Ich weiß, wer ich bin") und in ihrer Selbstannahme ("Ich bin gut so, wie ich bin"). Mit Leichtigkeit und Zuversicht hilft der neue Selbstwert-Generator jungen Menschen - in von den Autoren gewohnt dynamischer und humorvoller Weise -, ein gesundes, positives Selbstbild aus- und aufzubauen. Mit seinen 4-mal 60 Bausteinen ermöglicht Selbstwert. Einfach. Stark. zahlreiche stärkende Sätze für eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensthemen und Kernbedürfnisse zu bilden. Das Originelle an diesem Produkt ist, dass es Sätze sowohl für einen selbst als auch in Form kleiner Botschaften für andere bereitstellt. Am besten gleich ausprobieren! Von zwei kreativen Querdenkern für junge Menschen entwickelt. Dürfen aber auch Therapeut*innen, Coaches, Lehrkräfte und Eltern nutzen.

      Selbstwert. Einfach. Stark.
    • 2019
    • 2019

      Synergien nutzen mit PEP

      Die integrative Kompetenz der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie in Psychotherapie, Beratung und Coaching

      Dieses Buch bietet Einblicke von psychotherapeutischen Praktikern und Coaches, die die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP®) als Interventionstechnik in ihre Arbeit integrieren. Es fungiert sowohl als Anwenderbuch als auch als theoriegeleitetes Fachbuch, dokumentiert Fallbeschreibungen und verankert PEP theoretisch in verschiedenen psychotherapeutischen und Coaching-Ansätzen. Alle Beiträge folgen einer einheitlichen Struktur: Zunächst werden die Historie, theoretischen Grundlagen, zentralen Begriffe, Therapie- oder Beratungsziele sowie Interventionsstrategien der jeweiligen Methode vorgestellt. Das Herzstück jedes Beitrags beschreibt die Integration von PEP in die Methode, ergänzt durch ein bis zwei Fallbeispiele aus der Praxis, die die vorherigen Ausführungen veranschaulichen. Abgerundet wird jeder Beitrag durch eine persönliche Einschätzung. Die Autorenschaft umfasst namhafte Experten wie Michael Bohne, Claudia Chodzinski, Charlotte Cordes und viele weitere, die ihre Erfahrungen und Perspektiven zu PEP teilen. Dieses Buch richtet sich an Fachleute, die ihr Wissen über psychotherapeutische Interventionen erweitern und PEP in ihre Praxis integrieren möchten.

      Synergien nutzen mit PEP