Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Niels Klußmann

    Lexikon der Kommunikations- und Informationstechnik
    Lexikon der Luftfahrt
    Lexikon Elektronik
    • 2005

      Wer sich heute in der Welt der Elektronik sicher zurechtfinden will, muss mit einer großen Menge an Abkürzungen und Fachbegriffen in deutscher und englischer Sprache zurechtkommen. Während es eine ganze Reihe großvolumiger Lehrbücher dazu gibt, sind übersichtliche und verlässliche Referenzen Mangelware. Ziel dieses Lexikons Elektronik ist es, dem Fachinteressierten eine übersichtliche und didaktisch gut aufbereitete Zusammenstellung der wichtigen Fachbegriffe aus den Bereichen Elektronik-Grundlagen/-Technologien, Bauelemente, technische Informatik und Digitaltechnik zu geben. Es informiert bündig, fundiert und präzise zu weit über 2500 Stichworten. Nicht nur die klassischen Grundlagen, sondern auch neueste technische Entwicklungen, zum Beispiel verschiedenste Wechselspeichermedien, werden berücksichtigt. Durch zahlreiche Verweise werden Zusammenhänge und Entwicklungen verdeutlicht. Ein Muss für alle, die sich in Beruf oder Freizeit mit Elektronik oder Digitaltechnik beschäftigen. Nach dem sehr erfolgreichen und viel beachteten Lexikon der Kommunikations- und Informationstechnik, das inzwischen in der 3. Auflage vorliegt, hat Niels Klußmann nun zusammen mit Jörg Wiegelmann ein Werk verfasst, das die Begriffe aus der Welt der Elektronik sicher und prägnant auf den Punkt bringt.

      Lexikon Elektronik
    • 2004

      Lexikon der Luftfahrt

      • 378 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Dieses Buch möchte ein zuverlässiger Begleiter fiir alle sein, die sich ernsthaft mit dem Flug zeugbau, der Fliegerei und angrenzenden Bereichen beschäftigen, sowohl professionell als auch in der Freizeit. Für Berufs- und Hobbypiloten, Studenten, Ingenieure im Flugzeugbau, Manager in einer Luftverkehrsgesellschaft und den interessierten Laien soll es gleichermaßen profitabel sein, dieses Werk täglich als schnelle und zuverlässige Referenz zur Hand zu haben oder in ihm zu stöbern und Zusammenhänge oder Entwicklungen neu zu entdecken. Um den unterschiedlichen Ansprüchen der Leserschaft gerecht zu werden, ist dieses Buch in drei Teile gegliedert: • Teil 1 „Lexikon teil“: Ein klassisches Lexikon mit einer alphabetischen Sortierung der Fachbegriffe. • Teil 2 „Fachthementeil“: Eine Gliederung aller Fachbegriffe aus dem Lexikonteil nach größeren Fachthemen, um so dem Leser den Zugriff auf ein ihm noch unbekanntes Thema und dessen Fachbegriffe zu ermöglichen. • Teil 3 „Handbuchteil“: Zahlreiche knappe Informationen in überwiegend tabellarischer Darstellung, um einige Aspekte der Branche detaillierter zu beleuchten. Wo es angebracht erschien, sind viele englische Wörter aufgenommen worden, um so dem Trend der heutigen Zeit zu folgen, bei dem viele englische Fachwörter unübersetzt in den deutschen Redefluss integriert werden. Gleichwohl möchte dieses Buch mehr als nur ein Wör terbuch sein. Zahlreiche WWW-Adressen sollen dem interessierten Leser die Möglichkeit zur weiteren Re cherche im Internet eröffnen.

      Lexikon der Luftfahrt
    • 1997

      Die explosionsartige Entwicklung von Tele- und Datenkommunikation, Mobilfunk, Informationstechnik und Internet lässt die thematischen Grenzen zwischen den Bereichen mehr und mehr verschwimmen. Gleichzeitig entsteht dadurch eine Fülle von Fachbegriffen und Abkürzungen, die an Umfang kaum noch zu überschauen ist. Ziel dieses Lexikons ist es, dem Fachinteressierten eine übersichtliche und didaktisch gut aufbereitete Zusammenstellung aller wichtigen Begriffe aus den genannten Bereichen zu geben und Zusammenhänge sowie Entwicklungen deutlich zu machen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen dabei auf der Tele- und Datenkommunikation. Neben Fachbegriffen und Abkürzungen finden sich auch zahlreiche Verweise (inklusive Adressen) auf die relevanten Standardisierungsgremien, Interessengruppen und Verbände. Das Lexikon enthält über 1.100 Seiten, über 7800 Stichworte, über 8700 Erläuterungen, über 1000 WWW-Adressen, über 200 Bilder, über 250 Tabellenund über 40 Zeittafeln.

      Lexikon der Kommunikations- und Informationstechnik