Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anna Nagl

    Verkaufen und beraten in der Augenoptik
    Wie regele ich meine Nachfolge?
    Der Marketingplan
    Lernende Organisation
    Rating
    Der Businessplan
    • Der Businessplan

      • 317 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Dieser bewährte, nun bereits in der 8. Auflage erscheinende Leitfaden ermöglicht es dem Leser, einen „maßgeschneiderten“ Business- und Geschäftsplan zu erstellen, der strengsten Anforderungen genügt. Erweitert wurde diese Auflage um einen Business Case. Neu ist auch ein konkretes Beispiel aus der Praxis: Prof. Dr. Klaus Kaiser zeigt hier eine umfassende und integrierte Geschäftsplanung für ein Unternehmen der Energiewirtschaft. Auch in dieser neuen Auflage gibt es wieder viele Beispiele, Checklisten und nützliche Praxistipps.

      Der Businessplan
    • Bei der Kreditvergabe verlangen Banken meist ein sog. Rating vom Antragsteller: So schätzt die Bank ihre Risiken ein und legt die Zinssätze fest. Mit diesem Ratgeber bereitet Sie optimal auf das Bankrating vor. Zahlen und Fakten: Das möchte die Bank vom Ihrem Unternehmen und vom aktuellen Projekt wissen. Checklisten und Präsentationen: so überzeugen Sie die Bank. Auf CD-ROM: Checklisten, Musterpräsentation und Rechner.

      Rating
    • Mit Excel Tools auf CD-ROMErfolgreiches Marketing ist entscheidend für den Unternehmenserfolg – heute mehr denn je. Immer mehr Anbieter drängen mit gleichen oder ähnlichen Produkten auf den Markt. In einer solchen Situation gilt es, sich von den Wettbewerbern abzuheben. Dieser Ratgeber unterstützt Sie als Inhaber, Geschäftsführer oder Führungskraft bei der Erstellung eines Marketingplans, der individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist. Er hilft Ihnen dabei, Ideen zu entwickeln, vermittelt grundlegendes Wissen, leitet an, gibt Tipps.Hier finden Sie alle wichtigen Schritte von der* Situations- und Marketinganalyse über* Budgetplanung,* Produkt-, Preis- und Kommunikationspolitik* bis hin zum Marketingcontrolling.Die AutorinProfessorin Dr. Anna Nagl ist Dozentin an der Hochschule Aalen und Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zu betriebswirtschaftlichen und marketingorientierten Themen. Nicht zuletzt durch ihre Lehrtätigkeit in der Weiterbildung von Führungskräften ist sie mit den Schwierigkeiten des Unternehmeralltags vertraut und kann Ihnen so in diesem Buch konkrete Lösungsvorschläge bieten.

      Der Marketingplan
    • Was ist, wenn ich aufhöre?, fragt sich der Unternehmer, wenn er sein Lebenswerk übergeben will. Dieses Buch gibt konkrete Antworten, um die Nachfolgeplanung gründlich und frühzeitig vorzubereiten

      Wie regele ich meine Nachfolge?
    • Geschäftsmodelle 4.0

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Neue Märkte erfordern innovative Geschä Das Buch gibt dem Leser einen Leitfaden an die Hand und zeigt ihm, wie er mit dem „Business Model Builder“ skalierbare zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickeln kann. Hierzu erhält der Leser einen ausführlichen Leitfaden, konkrete Praxisbeispiele, Checklisten und nützliche Tipps.

      Geschäftsmodelle 4.0
    • Digitale Geschäftsmodelle erfolgreich realisieren

      Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle ist entscheidend für die Zukunft von Unternehmen und die nachhaltige Kreislaufwirtschaft in einem von disruptiven Technologien geprägten Umfeld. Der 'Business Model Builder' dient als praktisches Werkzeug zur Entwicklung skalierbarer Modelle. Das Buch bietet einen umfassenden Leitfaden mit Praxisbeispielen, Checklisten und wertvollen Tipps. Besonders anschaulich wird die erfolgreiche Implementierung digitaler Geschäftsmodelle am Beispiel der ZEISS Digital Innovation Partners erläutert, wodurch relevante Trends wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz berücksichtigt werden.

      Digitale Geschäftsmodelle erfolgreich realisieren
    • Rabatte, Komplettpreise, Dumpingangebote – mit immer neuen Strategien versuchen Filialketten, aber auch mittelständische Augenoptiker den Markt zu beeinflussen. Der Kaufpreis für eine Brille oder für Kontaktlinsen hat eine neue Dimension bekommen. Aber ist der Preis alles? Gibt es nicht andere Möglichkeiten, Kunden für ein augenoptisches Geschäft zu interessieren und zu binden?

      Dienstleistungsmarketing in der Augenoptik