Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Erner

    Marktstrategisches Erfolgsmanagement und internes Rechnungswesen
    Management 4.0 - Unternehmensführung im digitalen Zeitalter
    • 2019

      Die Digitalisierung führt zu radikalen Umbrüchen im Wettbewerb, im Kundenverhalten sowie in der Arbeitswelt und stellt damit Unternehmen und Management vor neue Herausforderungen. Im vorliegenden Buch werden die Gestaltungsoptionen für ein Management 4.0, also ein auf die digitale Ökonomie zugeschnittenes Management, analysiert und dargestellt.Welcher Veränderungsbedarf ergibt sich dabei und welches sind die passenden Strategien? Hierzu stellen Experten aus Wissenschaft und Praxis neue digitale funktionsbezogene und funktionsübergreifende Managementansätze vor.Das Buch liefert damit konkrete Antworten auf die Frage, wie die Digitalisierung die verschiedenen, betrieblichen Managementbereiche heute und zukünftig beeinflusst und beeinflussen wird, was zu tun ist, um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen und diese in chancenreiche Möglichkeiten zu verwandeln sowie letztlich welche Anpassungsnotwendigkeiten und Gestaltungsmöglichkeiten der jeweiligen Managementkonzepte sich vor diesem Hintergrund ergeben. Damit wird Praktikern, Wissenschaftlern, Lehrenden und Studierenden verschiedenster betriebswirtschaftlicher Fachbereiche gleichermaßen in einem Buch ein umfassender Überblick über die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Corporate Management sowie die wichtigsten funktionalen Managementbereiche vermittelt.

      Management 4.0 - Unternehmensführung im digitalen Zeitalter
    • 1997

      Controlling wird heute als Unterstützung des Managements bei der zielorientierten Steuerung von Unternehmen durch entscheidungsrelevante Informationen verstanden, die vor allem aus dem Rechnungswesen stammen. Im operativen Controlling liegt der Fokus auf der Steuerung von Liquidität und Erfolg. Zu den Instrumenten der Liquiditätssteuerung zählen Planbilanzen, Finanzpläne und Kennzahlen, während die Erfolgssteuerung durch Budgetierung, kurzfristige Erfolgsrechnungen und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen erfolgt. Im Gegensatz dazu hat sich das strategische Controlling von den operativen Aspekten entfernt und nutzt eigene Instrumente wie strategische Planungssysteme, Szenarien, Portfolio-Analysen und Frühwarnsysteme. Die operative Betrachtung der Profitcenter und Absatzsegmente ist oft nicht identisch mit der strategischen Betrachtung der Geschäftsfelder oder -einheiten. Dies führt zu einer zunehmenden Divergenz zwischen dem intern orientierten operativen Controlling und dem extern orientierten strategischen Controlling. Zudem fehlen Brückenprogramme zwischen den Informationssystemen des Rechnungswesens und der strategischen Planung, was die Analyse der Auswirkungen strategischer Entscheidungen auf das operative Geschäft und umgekehrt erschwert.

      Marktstrategisches Erfolgsmanagement und internes Rechnungswesen