Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Barton

    Mobile Anwendungen in Unternehmen
    Geschäftsprozesse
    Digitalisierung in Unternehmen
    Künstliche Intelligenz in der Anwendung
    Von Augmented Reality bis KI - Die wichtigsten IT-Themen, die Sie für Ihr Unternehmen kennen müssen
    Digitalisierte Unternehmen
    • 2024

      Digitalisierte Unternehmen

      So gelingt die Digitale Transformation im Unternehmen

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Lesende erhält einen praxisbezogenen Einblick in Anwendungsfelder und Geschäftsmodelle eines digitalisierten Unternehmens. Methoden für die digitale Transformation werden erläutert. Die technischen Grundlagen und die betrieblichen Einsatzmöglichkeiten werden verständlich und anschaulich erklärt. Durch zahlreiche Fragen und Aufgaben sind Lernkontrollen möglich, somit eignet sich das Buch sehr gut als Begleitlektüre in Vorlesungen und zur Klausurvorbereitung. Inhaltsverzeichnis Anwendungsbereiche und Geschäftsfelder der digitalen Wirtschaft: E-Commerce.- Content.- Online-Marketing.- Payment.- Soziale Netzwerke.- Big Data.- KI.- Industrie 4.0.- Entertainment.- Digitale Transformation.- Geschäftsmodelle.- Digitale Führung und Projektmanagement.- Quantencomputing.- Methoden und Tools.- Anwendungsentwicklung.- Sicherheit und Vertrauen.

      Digitalisierte Unternehmen
    • 2021

      Künstliche Intelligenz in der Anwendung

      Rechtliche Aspekte, Anwendungspotenziale und Einsatzszenarien

      Ausgangsbasis ist die Beschreibung rechtlicher Aspekte, die eine europaische Regelung fur Kunstliche Intelligenz umfasst und die Frage nach der Zulassigkeit automatisierter Entscheidungen zum Gegenstand hat.

      Künstliche Intelligenz in der Anwendung
    • 2020
    • 2019

      Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung

      Lehre, Forschung und Organisation

      • 310 Seiten
      • 11 Lesestunden

      In diesem Buch erfahren Sie alles über Digitalisierungsprozesse an Hochschulen und Universitäten. Die Autoren beleuchten die Herausforderungen für Lehre, Forschung und interne Organisation und präsentieren Lösungen zur Digitalisierung von Hochschulprozessen, des Studiums sowie Informationssystemen. Es richtet sich an Führungskräfte, Lehrende, Projektleiter, Projektmitarbeiter und interessierte Studierende. Dank zahlreicher Beispiele und praxisnaher Anwendungen vermittelt das Buch ein tiefes Verständnis für die Problematik und stellt verschiedene Konzepte vor, die die digitale Lehre positiv beeinflussen können. Gemeinsam mit den Autoren erhalten Sie Einblicke in vielfältige Einsatzgebiete der Digitalisierung, darunter elektronische Prüfungen, eLearning (z. B. MOOCs), digitale Abgabe von Hausarbeiten, Podcasts, elektronische Abstimmungssysteme und Augmented Reality. Das Buch verdeutlicht, dass die Digitalisierung sowohl das Hochschulmanagement als auch die Wissenschaft beeinflusst, insbesondere in Bezug auf Forschung und die damit verbundenen Prozesse. Es bietet eine umfassende Grundlage für alle, die sich mit der Transformation von Hochschulen im digitalen Zeitalter auseinandersetzen möchten.

      Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung
    • 2018

      Digitalisierung in Unternehmen

      Von den theoretischen Ansätzen zur praktischen Umsetzung

      • 325 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Buch vermittelt aktuelle Ansätze der Digitalisierung in Unternehmen und zeigt auf, wie Digitalisierungsprojekte erfolgreich und sicher in der Praxis umgesetzt werden. Ausgehend von der Beschreibung einer sich wandelnden Wertschöpfung und Arbeitswelt wird anhand von Anwendungsszenarien dargelegt, welche Änderungen mit der Digitalisierung einhergehen: Neue Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse etablieren sich, die Entwicklung von Produkten verändert sich ebenso wie die Interaktion mit Kunden, neue Chancen aber auch neue Risiken entstehen. Die Beitragsautoren stellen dabei Grundlagen als auch Konzepte vor, um die Digitalisierung von Prozessen und Anwendungen konkret zu planen und durchzuführen. Auch Aspekte der IT-Sicherheit kommen dabei nicht zu kurz. Das Herausgeberwerk basiert auf Fragestellungen aus der unternehmerischen Praxis und eignet sich auch für Studierende und Lehrende.

      Digitalisierung in Unternehmen
    • 2018

      Beiträge der Fachtagung „Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik“ im Rahmen der 31. Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen (AKWI) vom 09. bis 12.09.2018 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Autoren: Reinhard André, Thomas Barton, Jan Beckert, Bettina C. K. Binder, Lars Brehm, Tobias Caliskan, Sönke Cordts, Philipp Czemmel, Julian Dörndorfer, Karl Dübon, Gert Faustmann, Fariba Fazli, Dorothee Feldmüller, Marco Graf, Holger Günzel, Stefan Haag, Daniel Hilpoltsteiner, Georg Rainer Hofmann, Wenxin Hu, Andreas Humpe, Norbert Ketterer, Kathrin Kirchner, Jens Kohler, Marco Kruse, Ferdinand Küttler, Claudia Lemke, Hannah Ludwig, Birte Malzahn, Henrike Martius, Vera G. Meister, Frank Morelli, Manuel Paukner, Jörg Puchan, Dirk Reichelt, Martin Schmidt, Eberhard Schott, Christian Seel, Katharina Simbeck, Carlo Simon, Jessica Slamka, Thomas Specht, Martin Spott, Maximilian Strempel, Heiko Thimm, Holger Timinger, Nils Merlin Ullmann, Axel Wagenitz, Rüdiger Weißbach, Dirk Weißer, Yael Widmann, Jean Philip Zimmermann

      Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2018
    • 2017

      Das Buch vermittelt Konzepte, zeigt aktuelle Trends wie agile Methoden, stellt Anwendungsszenarien für die Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen im Zeitalter der Digitalisierung vor. Das Herausgeberwerk basiert dabei auf Fragestellungen aus der unternehmerischen Praxis. Schwerpunkte sind innovative Analysemethoden, kontextsensitive und wissensintensive Geschäftsprozesse sowie aktuelle Ansätze bei der Umsetzung. Fallstudien runden das Buch ab. Es wendet sich sowohl an Berater und Projektverantwortliche als auch an Studierende und Lehrende.

      Geschäftsprozesse
    • 2017

      Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017

      Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik

      Beiträge der Fachtagung „Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik – Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management“ im Rahmen der 30. Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen (AKWI) vom 17. bis 20.09.2017 an der Hochschule Aschaffenburg. Autoren: Gunnar Auth, Thomas Barton, Stefan Beigel, Frank Bensberg, Lars Brehm, Gandalf Buscher, Johannes Busse, Christian Czarnecki, Julian Dörndorfer, Carsten Dorrhauer, Katharina Dort, Anke Dreiling, Dorothee Feldmüller, Iris Graf, Marco Graf, Michael Guckert, Denis Heideker, Sascha Hertkorn, Georg Rainer Hofmann, Eva Kastl, Steffen Kinkel, Holger Klötzner, Jens Kohler, Jonas Konrad, Katja Kubitta, Marcel Lang, Jan-Felix Mehret, Vera G. Meister, Frank Morelli, Natascha Nitzl, Martin Przewloka, Jörg Puchan, Johanna Rahn, Dörte Resch, Marco Richter, Bernhard Rieder, Tobias Rieke, Harald Ritz, Haio Röckle, Andreas Schmidt, Dominik Schneider, Christian Schulze, Johanna Schwab, Christian Seel, Carlo Simon, Thomas Specht, Frank Thomé, Tristan Eberhard Thomé, Holger Timinger, Melanie Vanderpuye, Niklas Weber, Thorsten Weidt, Matthias Willems, Frank Wisselink, Martin R. Wolf, Alexander Zeifang, Lucas Zitterbart

      Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017
    • 2016

      Mobile Anwendungen in Unternehmen

      Konzepte und betriebliche Einsatzszenarien

      • 261 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch vermittelt umfassende Kenntnisse über den Einsatz von mobilen Anwendungen in Unternehmen. Die Autoren stellen sowohl Grundlagen als auch Konzepte dar, um betriebliche Einsatzszenarien zu entwickeln, zu nutzen und zu bewerten. Schwerpunkte sind Software Engineering mobiler Anwendungen, ihre Sicherheit und der Einsatz in Form von konkreten Anwendungsbeispielen. Dieser Herausgeberband basiert auf Fragestellungen aus der unternehmerischen Praxis. Er wendet sich sowohl an Berater und Projektverantwortliche als auch an Studierende und Lehrende.

      Mobile Anwendungen in Unternehmen
    • 2014

      E-Business mit Cloud Computing

      Grundlagen | Praktische Anwendungen | verständliche Lösungsansätze

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch erlaubt einen kompakten Einstieg in die Themen E-Business und Cloud Computing. Es vermittelt informatikbezogene und betriebswirtschaftliche Kenntnisse und stellt betriebliche Anwendungen vor. Nach einer Einführung in das Thema E-Business, in der auch das Thema „Internet der Dinge“ beleuchtet wird, werden informatikbezogene Grundlagen wie HTML, XML und RESTful Services dargestellt. Es folgt eine Beschreibung von Cloud Computing, wobei seine Entstehung und seine Merkmale aus geschäftsbezogener und informationstechnischer Sicht beleuchtet werden. Der Einsatz von Services wird anhand verschiedener Anwendungen aus den Bereichen E-Marketing, soziale Netze, Customer Relationship Management und Big Data aufgezeigt. Auch die Verfügbarkeit von RESTful APIs ist Gegenstand der Betrachtungen. Die Entwicklung von E-Business Anwendungen wird anhand von zwei Projekten betrachtet, die einerseits das RFID-gestützte Behältermanagement und andererseits die Entwicklung einer App beschreiben.

      E-Business mit Cloud Computing