Potenziale von Herkunftssprachen
Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren
Im Fokus des Bandes steht die Erfassung und Förderung der Potenziale mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher im familiären und schulischen Alltag. Die thematischen Blöcke behandeln verschiedene Aspekte: Erstens wird untersucht, wie sich die sprachliche Kompetenz von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund entwickelt, sowohl in der Herkunftssprache als auch in der Umgebungssprache Deutsch. Dabei wird der Einfluss des sprachlichen Inputs durch die Eltern sowie weiterer Faktoren betrachtet. Zweitens wird die Wahrnehmung der mehrsprachigen Jugendlichen und ihrer Eltern bezüglich der Potenziale ihrer Mehrsprachigkeit thematisiert und wie diese Wahrnehmungen die Förderung oder Aufgabe der Herkunftssprache beeinflussen können. Drittens wird beleuchtet, wie sich die Kompetenzen in der Herkunfts- und Umgebungssprache gegenseitig beeinflussen und ob positiver Transfer von sprachlichem Wissen beobachtet werden kann. Viertens werden Maßnahmen erörtert, mit denen Bildungsinstitutionen die sprachlichen Potenziale ihrer Schüler fördern können, einschließlich der Rolle des herkunftssprachlichen Unterrichts. Der Band vereint empirische Beiträge aus der Herkunftssprachenforschung und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse zu den Einstellungen bilingual aufwachsender Kinder und deren Eltern, insbesondere zu den Sprachen Russisch, Polnisch, Griechisch, Italienisch, Portugiesisch, Slowenisch und Türkisch. Die didaktischen Schlussfolgerung
