Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Grit Mehlhorn

    Kontrastive Analysen zur Fachsprache der Werbung im Russischen, Ukrainischen und Deutschen
    Kontrastierte Konstituenten im Russischen
    Studienbegleitung für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen
    Werbestrategien für Polnisch als Fremdsprache an deutschen Schulen
    Russisch und Mehrsprachigkeit
    Potenziale von Herkunftssprachen
    • Potenziale von Herkunftssprachen

      Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren

      Im Fokus des Bandes steht die Erfassung und Förderung der Potenziale mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher im familiären und schulischen Alltag. Die thematischen Blöcke behandeln verschiedene Aspekte: Erstens wird untersucht, wie sich die sprachliche Kompetenz von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund entwickelt, sowohl in der Herkunftssprache als auch in der Umgebungssprache Deutsch. Dabei wird der Einfluss des sprachlichen Inputs durch die Eltern sowie weiterer Faktoren betrachtet. Zweitens wird die Wahrnehmung der mehrsprachigen Jugendlichen und ihrer Eltern bezüglich der Potenziale ihrer Mehrsprachigkeit thematisiert und wie diese Wahrnehmungen die Förderung oder Aufgabe der Herkunftssprache beeinflussen können. Drittens wird beleuchtet, wie sich die Kompetenzen in der Herkunfts- und Umgebungssprache gegenseitig beeinflussen und ob positiver Transfer von sprachlichem Wissen beobachtet werden kann. Viertens werden Maßnahmen erörtert, mit denen Bildungsinstitutionen die sprachlichen Potenziale ihrer Schüler fördern können, einschließlich der Rolle des herkunftssprachlichen Unterrichts. Der Band vereint empirische Beiträge aus der Herkunftssprachenforschung und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse zu den Einstellungen bilingual aufwachsender Kinder und deren Eltern, insbesondere zu den Sprachen Russisch, Polnisch, Griechisch, Italienisch, Portugiesisch, Slowenisch und Türkisch. Die didaktischen Schlussfolgerung

      Potenziale von Herkunftssprachen
    • Russisch und Mehrsprachigkeit

      Lehren und Lernen von Russisch an deutschen Schulen in einem vereinten Europa

      Der Sammelband vereint Beiträge zur Fachdidaktik Russisch und zur Sprachlehrforschung im Kontext slawischer Sprachen. Die Beiträge greifen aktuelle Fragestellungen auf und basieren auf Forschungsarbeiten in verschiedenen Entwicklungsstadien. Die Themen sind vielfältig und zeigen Merkmale einer veränderten Konzeption des Russischunterrichts, die auf europäischer Sprachenpolitik basiert. Weitere Beiträge behandeln Handlungsfelder im Russischunterricht aus theoretischer und praktischer Sicht, wie die Sprachmittlung in einem kommunikativ-interkulturellen Kontext, die Förderung der Mehrsprachigkeit durch Vorwissen aus anderen Sprachlernfächern und den Einsatz von Werbetexten. In empirisch angelegten Beiträgen werden Phänomene untersucht, die Problemfelder im Russischunterricht darstellen. Dazu gehören die subjektiven Einstellungen von Lehramtsstudierenden und Referendaren mit russischsprachigem Hintergrund, die orthographischen Kompetenzen von russisch-deutsch bilingualen Lernenden und das Potenzial von Fremdsprachenassistentinnen im Unterricht. Außerdem wird die Gestaltung des Russischunterrichts als dritte oder weitere Fremdsprache sowie binnendifferenzierende Maßnahmen für Lernende mit slawischsprachigem Hintergrund thematisiert.

      Russisch und Mehrsprachigkeit
    • The establishment of Polish as part of the curriculum in German schools is essential for fostering lasting understanding with the neighboring country. Polish teachers from schools and universities, along with economic experts and representatives from various institutions, explore this task from multiple perspectives. Their approaches to testing effective advertising strategies reflect their diverse backgrounds. Teachers share insights on the current state of Polish instruction in selected schools and present arguments for teaching Polish as a foreign language in border regions. The discussion includes concrete projects to promote Polish, such as school trips to Poland, student exchange projects, tandem learning initiatives, trial lessons, and school project days. Additionally, the volume examines the promotion of Polish as a foreign language in schools through economic, intercultural, linguistic, didactic, and political lenses. It features motivational examples from practice while also highlighting areas of need and urgent action.

      Werbestrategien für Polnisch als Fremdsprache an deutschen Schulen
    • Dieser Band richtet sich in erster Linie an Dozentinnen und Dozenten, die an deutschsprachigen Hochschulen im Bereich der studienbegleitenden Sprachausbildung von ausländischen Studierenden tätig sind. Für das übergeordnete Ziel, ausländische Studierende systematisch im selbstgesteuerten Lernen zu schulen, spielen Studierstrategien eine zentrale Rolle, d. h. Vorgehensweisen, die Studierende anwenden, um studienrelevante Textsorten und Kommunikationssituationen im Hochschulalltag erfolgreich zu bewältigen.

      Studienbegleitung für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen
    • Wie werden Widersprüche, die im Laufe eines Diskurses auftauchen, sprachlich sichtbar gemacht und aufgelöst? Welcher sprachlichen Mittel bedienen sich Sprecher, um Kontraste als solche zu kennzeichnen? Woran merken Hörer, dass sie korrigiert werden? Innerhalb eines ausgearbeiteten Modells der Informationsstruktur werden syntaktische Eigenschaften von Sätzen mit Kontrastfokus, Verumfokus und kontrastierten Topiks herausgearbeitet und intonatorische Evidenz für die Einordnung kontrastierter Konstituenten in dieses Modell erbracht. Dazu werden verschiedene empirische Untersuchungsmethoden herangezogen: linguistische Tests, Korpusanalyse, selbstgesteuertes Leseexperiment, Fragebogenerhebung, Sprachproduktionsexperiment, akustische Sprachanalysen und Perzeptionstests.

      Kontrastierte Konstituenten im Russischen
    • Dieser Band vereint 23 Texte von Vertretern verschiedener Philologien und Wissenschaftsdisziplinen unter dem Schlüsselwort „Alterität“. Die Beiträge thematisieren Fragen von Alterität und Identität, insbesondere durch Reisen in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie zeigen sich in einem breiten sprachlichen, kulturellen und literarischen Feld, das durch das Nebeneinander und Miteinander von Sprachen und Kulturen geprägt ist. Viele Texte befassen sich mit unterschiedlichen, oft gegensätzlichen individuellen und kollektiven Erfahrungen aus dem historischen Dreieck Sachsen, Böhmen und Schlesien, wobei sie häufig zwischen Eigenem und Fremdem oszillieren. Es wird deutlich, dass Alterität das Verständnis für andere Sprachen, Kulturen und Denkweisen fördern kann, indem das Eigene relativiert wird. Dies geschieht im ständigen Dialog mit stereotypen Vorstellungen über andere Kulturen und deren Repräsentanten und führt oft zu einer „Zusammenschau des Heterogenen“ und einer „Harmonisierung des Gegensätzlichen“. Der Band ist Wolfgang F. Schwarz gewidmet, einem Leipziger Westslawisten, dessen Forschung und Engagement maßgeblich alteritäre Perspektiven in den deutsch-westslawischen Beziehungen geprägt haben.

      Alteritäten: Literatur, Kultur, Sprache