Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Christian Maner

    1. Januar 1963
    Konfessionelle Identität und Nationsbildung
    Parlamentarismus in Rumänien (1930 - 1940)
    Multiple Identitäten - der Blick des orthodoxen Südosteuropa auf "Europa"
    Grenzregionen der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert
    Religion im Nationalstaat zwischen den Weltkriegen 1918 - 1939
    Multikonfessionalität und neue Staatlichkeit
    • 2007

      Den Kirchen kommt in der Moderne als sichtbaren Faktoren politischen Wandels und gesellschaftlicher Konflikte eine bedeutende Rolle bei staatlichen und nationalen Integrationsprozessen zu. In Rumänien trugen sie in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen mit ihren unterschiedlichen „weltanschaulichen“, historisch-traditionellen und ethnischen Grundlagen sehr heterogene Einflüsse in die politische Kultur des Landes hinein. Vom Verständnis der Kirche als gesellschaftlicher Institution ausgehend, untersucht die Studie die Kirchen als Sinngebungs- und Deutungsinstanzen des Staates und problematisiert die Bedeutung des interkonfessionellen Zusammenlebens für das gegenseitige Verhältnis. In der multikonfessionellen Landschaft des neuen Staates steht die griechisch-orthodoxe Kirche im Mittelpunkt, wobei der Autor die griechisch-katholische und römisch-katholische Kirche sowie die protestantischen Denominationen vergleichend berücksichtigt. Die Studie arbeitet strukturgeschichtliche Aspekte heraus, die für das Scheitern der Zwischenkriegsdemokratien verantwortlich waren, und eröffnet hier neue Perspektiven.

      Multikonfessionalität und neue Staatlichkeit
    • 2002

      Die politische und soziale Neuordnung Ostmitteleuropas nach dem Ersten Weltkrieg ging in allen neugegründeten Staaten mit nationalen, aber auch religiösen Identitätsdiskursen einher. Religion gewann dabei neue Bedeutungen: In der Beziehung zwischen Staat und Kirchen, in Konflikten zwischen Konfessionen um ihre Geltung in der Gesellschaft, in der Beziehung der Gläubigen zur religiösen Gemeinschaft. Der Band stellt erstmals in einem breiten ostmitteleuropäischen Kontext dar, welche Wirkungen der revolutionäre Umbruch von 1918 auf das Verhältnis von Staat und Kirche, auf den Stellenwert von Religion in der Gesellschaft hatte. Er beleuchtet auch die Funktion von Religion in dem Übergang von demokratischen zu autoritären Staatsordnungen in Ostmitteleuropa seit der Mitte der zwanziger Jahre.

      Religion im Nationalstaat zwischen den Weltkriegen 1918 - 1939
    • 1997

      Thema dieses Buches ist die innenpolitische Entwicklung Rumäniens im zweiten Jahrzehnt der Zwischenkriegszeit. Erstmals für den deutschsprachigen Raum wertet ein Historiker eine Vielzahl an unveröffentlichtem wie bereits publiziertem rumänischem Material aus und ergänzt es durch französische, österreichische und deutsche Archivalien. Maner geht von der verbreiteten Darstellung der Ereignisse im Februar 1938 aus, die als Beginn der „autoritären Systeme“ und daher als deutlicher Bruch zum vorherigen „parlamentarisch-demokratischen System gelten, und geht der Frage nach, ob dieser Übergang tatsächlich so aprupt war. Gab es nicht bereits in der Zeit davor Hinweise und Tendenzen, die auf diesen Umbruch zu Beginn des Jahres 1938 hindeuteten und somit die in diesem Jahr einsetzende “autoritäre Phase" vorbereiteten? Neben der Betrachtung der Institutionen Monarchie und Regierung beleuchtet der Autor systematisch die Aktivität des Parlaments.

      Parlamentarismus in Rumänien (1930 - 1940)