Das Leben der jungen Isländerin Gudrid, die vor 1000 Jahren zusammen mit ihrem Mann an eine Expedition in das legendäre Paradies Vinland begleitet. Historischer Roman über eine Frau in einer von Männern beherrschten Gesellschaft.
Kirsten A. Seaver Bücher




Wir befinden uns zu Anfang des 16. Jahrhunderts auf Vesteröy in Hvaler weit draußen im Oslofjord. Ingunn Halldorsdatter lebt auf dem Hof Solhellinga zusammen mit ihrem Mann Ivar, einem Bauern, Fischer und Bootsbauer. Im Großen und Ganzen führen sie ein arbeitsreiches und friedliches Leben und Ingunns Heilkünste, die sie in ihrer Kindheit und Jugend auf Grönland erworben hat, machen sie schnell beliebt. Dann aber findet Ivar im Meer einen toten Mann, und das nicht zum ersten Mal. Auf dem Festland nicht weit entfernt halten sich zwei Adelige auf, die gegen die mächtigen Dänen um die Vorherrschaft über Norwegen kämpfen. Auf Hvaler bekommt man immer öfter etwas von diesen Kämpfen mit, wobei es um Machtansprüche und um Norwegens Stellung als selbständige Nation geht. Noch mehr als die anderen bekommt Ingunn die Machtansprüche und deren Mittel zu spüren. Als sie eines Tages allein zu Hause ist, kommen zwei fremde Männer auf den Hof. Einer von ihnen wirft ein Auge auf Ingunn, wa s für die Familie auf Solhellinga verhängnisvolle und dramatische Konsequenzen hat ...
Draufgänger im rauen Nordwind 'Gott schütze uns vor dem Zorn der Nordmänner!' war im Mittelalter ein verbreitetes Stoßgebet gegen die Schrecken der Meere. Vergleichsweise friedlich segelten andere Wikinger wie Leif Erikson in wagemutigen Expeditionen bis nach Amerika. Leif Erikson hat es vorgemacht, Kolumbus hat es nachgemacht – auch wenn der Genueser das damals nicht wissen konnte. Wofür der rund 500 Jahre später über zwei Monate gebraucht hat, war für Leif Erikson vergleichsweise ein Katzensprung. Dessen Vater hatte einen wagemutigen Schritt getan, so erzählt die Grönlandsaga: Er stieß von Island aus gen Westen vor, gab einer eisbedeckten Insel einen werbewirksamen Namen und lockte allen Widrigkeiten und Gefahren zum Trotz Kolonisten an. Ein unglaublich kühnes Unternehmen! Im 16. Jahrhundert verschwanden die grönländischen Siedler allerdings spurlos – niemand weiß wohin. Was geschehen war, ist bis heute ein Rätsel. Kirsten Seaver stellt die Reisen der Wikinger nach Island, Grönland, Neufundland und Nordamerika dar, indem sie souverän alle Fachbereiche von der Archäologie über die Geschichte bis zur Literaturwissenschaft zu einer Zusammenschau verbindet. Als erfolgreiche Romanautorin weiß sie die große Story der Wikinger verständlich darzustellen. Kapitel zu den Handelsreisen der Nordmänner und ihren Kontakten mit der Außenwelt runden den Band über eine faszinierende Geschichte am unwirtlichsten Rande Europas ab.