Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Angela Merkel

    17. Juli 1954

    Angela Merkel ist für ihren pragmatischen Führungsansatz und ihre Fähigkeit, komplexe politische Landschaften zu navigieren, bekannt. Ihr Hintergrund in einem geteilten Deutschland prägte ihr Verständnis von gesellschaftlichen Spaltungen und der Bedeutung von Einheit. Sie wird für ihre ruhige Ausstrahlung und ihr strategisches Denken geschätzt, die eine wichtige Rolle auf der globalen Bühne spielten. Merkels Führung ist oft durch die Verpflichtung zum Konsensaufbau und zu langfristiger Stabilität gekennzeichnet.

    25 Jahre Freiheit und Einheit
    Angela Merkel, Die großen Reden
    Was also ist mein Land?
    Daran glaube ich
    Freiheit
    Mein Weg
    • 2024

      Freiheit

      Erinnerungen 1954 – 2021

      5,0(1)Abgeben

      Angela Merkel blickt in ihren Erinnerungen auf 16 Jahre Regierungsverantwortung und ihre prägenden Erfahrungen in der DDR sowie im vereinigten Deutschland zurück. Sie teilt persönliche Erlebnisse, beschreibt entscheidende politische Wendepunkte und bietet einen einzigartigen Einblick in die Machtstrukturen und die Bedeutung von Freiheit.

      Freiheit
    • 2021

      Ein Land, in dem alle miteinander immer neu lernen. Ein Land, in dem gerade auch die Erfahrung von Umbrüchen in familiären Biografien, in dem die Anstrengung, aber auch das Glück, das es bedeuten kann, neu anfangen zu müssen oder zu dürfen, als eine Erfahrung anerkannt wird, die uns gemeinsam Zuversicht und Stärke gibt.Drei Reden von Angela Merkel über die Themen ihrer Zeit als Kanzlerin: die spezifisch deutsche Verantwortung, die Erfahrung der Wiedervereinigung und den Umgang mit Migration.

      Was also ist mein Land?
    • 2021

      På tysk. Taler af Angela Merkel fra perioden 2006 - 2020. Indhold: Gehe ins Offene (2006, Kiel) ; Ich verneige mich (2008, Jerusalem) ; Jetzt zählt nur noch der Blick nach vorne (2008, Berlin) ; Die Stunde des Dankes (2009, Washington ) ; Das Geheimnis der Freiheit ist der Mut (2010, Potsdam) ; Der Weg zur Energie der Zukunft (2011, Berlin) ; Dafür bitte ich sie um Verzeihung (2012, Berlin) ; Stärker zusammenhalten (2014, Berlin) ; Frauen sind auch Menschen (2016, Berlin) ; Jetzt ist es an uns, Ihr Vermächtnis zu bewahren (2017, Strassburg) ; Wir wollen unsere Welt schützen (2017, Bonn) ; Über die Notwendigkeit von Toleranz (2017, Lutherstadt Wittenberg) ; Deutschland, das sind wir alle (2018, Berlin) ; Es ist sehr ernst (2020, Fernsehansprache) ; Ein Europa, das Hoffnung macht (2020, Brüssel) ; Wir haben hier noch eine wirklich grosse Aufgabe vor uns (2020, Berlin). Emne: taler ; politikere ; Tyskland ; historie, Angela Merkel

      Angela Merkel, Die großen Reden
    • 2017

      Sie hält sich immer sehr bedeckt. Politische Entscheidungen wägt sie ebenso ab, wie ihre Worte. Viele dieser Sentenzen liefern einen tiefen Einblick in das Denken einer Politikerin, die lange von vielen unterschätzt wurde. „Außer dem Staat kann keiner mehr helfen. Das ist eine interessante Erfahrung.“ „Ist mir egal, ob ich schuld am Zustrom der Flüchtlinge bin. Nun sind sie halt da.“ „Ich denke an dichte Fenster! Kein anderes Land kann so dichte und so schöne Fenster bauen.“ „Denken beim Reden ist auch nicht so einfach.“ „Alles, was noch nicht gewesen ist, ist Zukunft, wenn es nicht gerade jetzt ist.“ „Die Grünen wissen wenigstens noch, wogegen sie sind. Bei der SPD ist nicht mal mehr das sicher.“ „Ein Politiker muss machtbewusst sein. Er muss ehrgeizig sein.“ „Ich bin genauso das Volk, wie andere das Volk sind.“

      Ich, Angela Merkel
    • 2015

      Das 1. Barther Bibliotheksgespräch befasste sich mit dem Aspekt des Bauens von Bibliotheken als Behausungen für in ihnen gesammeltes Wissen und dessen Rettung: • Falk Eisermann: Barth, Greifswald, Wolgast: Die Wiederauferstehung der vorpommerschen Kirchenbibliotheken • Jan Simonsen: Gedanken zum Kirchenbau und zur Kirchenbauerhaltung in der Nordkirche • Gerd Albrecht: Die Kirchenbibliothek im Barther Kulturverbund • Ulrike Volkhardt: Suche nach musikalischen Quellen als Impuls für die Barther Bibliotheksrestaurierung • Christian Heitzmann: Die mittelalterlichen Handschriften der Barther Kirchenbibliothek • Jochen Bepler: Aus Schaden klug • Christine Johannsen: Sanierung und Umgestaltung der Bibliothek der St. Marien Kirche in Barth

      Bibliotheken bauen
    • 2013

      Ihren christlichen Glauben hängt Angela Merkel nicht an die große Glocke. Er ist aber immer wieder spürbar: Etwa wenn sie über den Zusammenhalt in der Gesellschaft spricht, über unsere Verantwortung für die Schöpfung oder über Familie und christliche Werte. Besonders persönlich wird es, wenn sie von ihren eigenen Glaubensvorbildern erzählt oder über ihre Vorstellung von Gott. Ein Buch voller überraschender Einblicke, in dem erstmals auch Angela Merkels Bibelarbeiten für Kirchentage veröffentlicht werden. In einem aktuellen Interview spricht sie über ihre Begegnung mit Papst Franziskus, über den Schutz der Familie und ihre Enkelkinder.

      Daran glaube ich
    • 2012

      Dialog über Deutschlands Zukunft

      • 254 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Wie wollen wir in fünf bis zehn Jahren leben? Im Frühjahr 2011 initiierte Kanzlerin Angela Merkel einen besonderen `Zukunftsdialog´, um diese Fragen zu erörtern. Dabei bezieht sie aktiv das Erfahrungswissen der Bürger sowie zivilgesellschaftlicher Organisationen ein. Um einen republikweiten Dialog über die Zukunft zu führen, schuf sie das Format des `Experten- und Bürgerdialogs´. Ein Jahr lang sprach die Kanzlerin mit Fachleuten, Praktikern und Wissenschaftlern, stellte Fragen und hörte zu. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie wollen wir leben? Welche konkreten Vorschläge können Experten und Bürger der Politik unterbreiten? Der Dialog umfasste Expertentreffen, einen Online-Bürgerdialog und Diskussionen in verschiedenen Städten. Journalist Christoph Schlegel dokumentiert in diesem Buch den Verlauf der Beratungen und Gespräche mit der Kanzlerin. Im Auftrag von Merkel hielt er die Ergebnisse fest und arbeitete eng mit ihr zusammen. Entstanden ist ein Werk, das zukunftsweisende Einschätzungen von klugen Köpfen, Ideen der Bürger und Strategien von Praktikern vereint. Die Verbindung von Theorie und Praxis sowie der Austausch zwischen Wissenschaft und Lebenswelt ergeben ein richtungsweisendes Buch über einen Prozess, der Antworten auf die Fragen findet: Wie wollen wir leben? Wie bleibt Deutschland menschlich und erfolgreich?

      Dialog über Deutschlands Zukunft
    • 2010

      Machtworte

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Kanzlerin regiert, indem sie spricht. Sie übt Macht aus durch Reden. Die Kritik, dass echte Überzeugungen bei ihr schwach ausgeprägt seien und sie es an Führung fehlen lasse, gilt für ihre Reden nicht. „Machtworte“ zeichnet ein authentisches Bild vom politischen Programm und vom Denken der mächtigsten Frau der Welt (so das US-Wirtschaftsmagazin Forbes, zum vierten Mal in Folge). Merkels Originalton liefert zugleich den Schlüssel zu ihrer Persönlichkeit. „Machtworte“ zeigt, wie Angela Merkel politische Führung versteht. Durch die Macht des Wortes übt sie reale Macht aus - in der nationalen wie in der internationalen Politik.

      Machtworte