Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter Ganz

    Performanz-Leitbilder
    Performanz-Leitbilder entwickeln - Unternehmenswerte leben!
    Neue Technologie schneller in innovative Produkte umsetzen
    Dienstleistungen in der Zukunftsverantwortung
    Innovationsakteure stärken - Technologieadaption erfolgreich bewältigen
    Schnelles Unternehmenswachstum
    • Das Management schnellwachsender Unternehmen mit hoher Innovationsdynamik steht im Zentrum des Forschungsbandes. In der Regel wachsen junge Unternehmen besonders schnell und schaffen damit Arbeitsplätze. Als Pioniere in innovativen Märkten stehen diese Unternehmen aber vor der Herausforderung, den Spagat zwischen Formalisierung der Organisation und dem Erhalt der Kreativität im Unternehmen zu bewältigen. Die Beiträge zeigen, dass die Fokussierung auf Mitarbeiter, Innovationen und Kunden als Grundbausteine für ein Management nachhaltigen Unternehmenswachstums unverzichtbar ist.

      Schnelles Unternehmenswachstum
    • Erfolgreiche Hightech-Unternehmen beschleunigen die innerbetriebliche Umsetzung neuer Technologien - Technologieadaption - durch intelligente Verknüpfung sowohl flexibler als auch systematischer Prozesse und Strukturen, Handlungspraktiken und Kompetenzen. Der Abschlussbericht des Forschungsprojekts „START“ - Schnelle Technologieadaption in Hightech-Unternehmen durch Arbeitsgestaltung und Personalentwicklung - zeigt die Gestaltungspotenziale auf, die Unternehmen offen stehen, um die technologische Innovationskraft ihres Personals durch geeignete Rahmenbedingungen zu fördern.

      Innovationsakteure stärken - Technologieadaption erfolgreich bewältigen
    • Die innerbetriebliche Umsetzung neuer Technologie in innovative Produkte (Technologieadaption) ist auf kompetente Mitarbeiter und Führungskräfte angewiesen, die ihre Beiträge zur Identifizierung, Bewertung und Umsetzung neuer Technologie leisten. Die Kurzstudie zeigt differenzierte Unterstützungsoptionen auf, mit denen das Personal in seiner Rolle als Technologie-Treiber gestärkt und der Innovationsprozess beschleunigt werden kann.

      Neue Technologie schneller in innovative Produkte umsetzen
    • Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren so genannte Leitbilder entwickelt. Zahlreiche Kritiker haben darin allerdings eher eine Modeerscheinung gesehen, weil sehr häufig auf der operativen Ebene kaum Veränderungen zu beobachten waren. Häufig entfernt sich das definierte Leitbild des Unternehmens einfach zu weit von der Realität. An dieser Stelle setzt nun das Konzept der Performanz-Leitbilder an. Hierbei besteht die Zielsetzung darin, Unternehmensleitbilder eng mit Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung zu koppeln, um somit möglichst direkt auf die tägliche Arbeitswirklichkeit von Führungskräften und Mitarbeitern Einfluss zu nehmen. Die Publikation stellt aktuelle Forschungsergebnisse zu Unternehmensleitbildern vor und zeigt anhand von Praxisbeispielen wie sich moderne Leitbilder in Unternehmen erfolgreich entwickeln und umsetzen lassen.

      Performanz-Leitbilder entwickeln - Unternehmenswerte leben!
    • In jüngster Zeit erhalten Schlagworte wie Ziele, Werte und Unternehmenskultur eine neue Bedeutung und werden über marketingorientierte Lippenbekenntnisse hinaus zum erfolgskritischen Faktor der Unternehmensführung. Insbesondere ist es notwendig, im Unternehmen ein Klima zu schaffen, das alle Beschäftigten dazu ermutigt, entsprechend den Erfordernissen des jeweiligen Arbeitsumfelds ihre Handlungskompetenz und Leistungsfähigkeit voll zu entfalten. Ein wichtiges Instrument bilden in diesem Zusammenhang so genannte Leitbilder, in denen die zentralen Ziele und Werte eines Unternehmens schriftlich fixiert sind. Allerdings weisen die klassische Leitbild-Diskussion seit den 80er Jahren und die damit verknüpften Leitbildinitiativen eine starke Top-Down-Orientierung auf, berücksichtigen kaum das konkrete und differenzierte Arbeitshandeln der Beschäftigten, haben häufig lediglich Kampagnencharakter und entfalten dementsprechend nur selten die gewünschte Wirkung. Die Ergebnisse einer empirischen Studie unter 153 deutschen Unternehmen liefern eine aktuelle Bestandsaufnahme der Praxis und stellen den daraus resultierenden Handlungsbedarf zur Diskussion.

      Performanz-Leitbilder
    • Wir alle wünschen uns in ganz verschiedenen Lebenslagen ein gutes Angebot passender und bezahlbarer Dienstleistungen für Prävention, Gesundheit und Pflege. Dienstleistungsnetzwerke sind eine Möglichkeit, durch kooperative Leistungserstellung ein wirksames und wirtschaftlich tragfähiges Leistungsangebot zur regionalen Versorgung zu schaffen. Dieser Band richtet sich an alle, die gemeinsam mit Partnern vor Ort Dienstleistungsinnovationen für mehr Gesundheit entwickeln wollen, aber auch an Interessierte aus Versorgungsforschung, Dienstleistungsforschung und Innovationsmanagement. Die Beiträge liefern Impulse und Werkzeuge für die Themenfelder gemischte Wohlfahrtsproduktion in regionalen Gesundheitsnetzten, Netzwerkaufbau und -management, Geschäftsmodelle für Netzwerker, Definition von Gesundheitszielen und Steuerung von weichen Faktoren der Zusammenarbeit

      Dienstleistungen und Gesundheit in Regionen: Aspekte vernetzter Wertschöpfung
    • Elektromobilität ist für das „Autoland“ Deutschland kein Zukunftsthema mehr, sondern in der Gegenwart angekommen. Sowohl die vielen Medienberichte, als auch die zahlreichen Forschungsprojekte und nicht zuletzt das verstärkte Engagement der deutschen Automobilbranche in puncto Elektromobilität zeigen die zunehmende Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. Dienstleistungen können die Verbreitung von Elektromobilität unterstützen. Von „Dienstleistungen“ zu sprechen und diese auf ein singuläres Forschungsgebiet zu reduzieren, wäre zu kurz gedacht. Wie auch bei physischen Produkten haben wir es hier mit einer großen Heterogenität zu tun. Bei Dienstleistungen steht nicht der materielle Wert eines Produkts, sondern die erbrachte Leistung zur Deckung eines Bedarfs im Vordergrund. Erforderlich ist deshalb eine Vielfalt an Dienstleistungsarten in die Forschung einzubeziehen. Aus diesem Grund wurden mit dem Förderschwerpunkt „Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) 16 Verbundprojekte aus verschiedenen Dienstleistungsbereichen gefördert. Die vorliegende Abschlusspublikation präsentiert die Ergebnisse aus 15 Verbundprojekten sowie dem wissenschaftlichen Begleitprojekt DELFIN.

      Dienstleistungen als Erfolgsfaktor für Elektromobilität
    • Im vorliegenden Band werden Aktivitäten und Ergebnisse im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes „Fit4service“ beschrieben. In 17 Textbeiträgen werden aktuelle Erkenntnisse aus dem Forschungsbereich Benchmarking in der Dienstleistungswirtschaft von Unternehmen und den Forschungspartnern beschrieben. Im Mittelpunkt des Projekts Fit4Service standen Vorhaben, die Benchmarking insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen der Dienstleistungs-wirtschaft weiter entwickeln und nutzbar machen unter Berücksichtigung von veränderten Erfolgsfaktoren in den Unternehmen. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Band Wege aufgezeigt, wie mit Dienstleistungsbenchmarking neue Wachstumsfelder auf nationalen und internationalen Märkten erschlossen werden können.

      Fit4Service