Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas H. Apelt

    12. Januar 1958
    Die Treuhandgesellschaft
    Gleichwertige Lebensverhältnisse!?
    Hannahs Verlies
    Der Aufbau Ost im Ostmitteleuropäischen Vergleich
    Was uns verbindet, was uns trennt
    Hiddensee – die Insel der Anderen
    • 2024

      „Heimat ist da, wo drei Dinge sind: unsere Erinnerungen, unsere Unschuld, unsere Toten. Doch wer will sich dafür interessieren? Heimat! Schon das Wort ist so alt, dass es keiner mehr versteht.“ Andreas H. Apelts neuer Roman erzählt von einem vergessenen Landstrich und seinen eigenwilligen Bewohnern. Trotzig und mit liebenswürdigem Starrsinn stemmen ich die kleinen Leute gegen das ihnen auferlegte Schicksal. Wie etwa die alte Schüllermann, die alle Uhren anhält, damit die Zeit stehen bleibt, oder wie der Jude Buchsstein, der mit dem Mond zu reden lernt, oder wie die Gastwirtsfrau Elli Noack, die, um die Geschichte vor dem Vergessen zu retten, die Grabsteine eines aufgelösten Friedhofs in ihren Garten stellt. Doch bei allem Sicherwehren – die Narben der Vergangenheit bleiben. Apelt weiß, wovon er schreibt. Einfühlsam und dramatisch entwirft er in seinem nunmehr siebten Roman ein Spiegelbild deutscher Geschichte und bringt dabei seine Erzähltechnik zur Meisterschaft.

      Sechsunddreißig Seelen
    • 2023

      Mit Protesten können Diktaturen gestürzt, die Menschenrechte gestärkt oder auf Klimaschutz aufmerksam gemacht werden. Proteste sind allgegenwärtig, und aktuelle Beispiele wie Fridays for Future, #metoo oder Querdenken zeigen, wie stark Themen in der Gesellschaft polarisieren können. Wie lässt sich die gegenwärtige Protestkultur kennzeichnen? An welche historischen Vorbilder knüpft sie an? In einem Wettbewerb behandelten Studierende das Thema: „Wie streitet Deutschland? Protestkultur heute und gestern“. Die im Buch enthaltenen besten Essays des Wettbewerbs liefern zeitkritische Beiträge zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen und aufschlussreiche Reflexionen und Denkanstöße.

      Wie streitet Deutschland
    • 2023

      Lange weiße Sandstrände, eine blühende Heidelandschaft und bewaldete Höhen stehen für das kleine Eiland im Westen Rügens. Und eine lange Geschichte, die mit Zisterziensermönchen, Fischern und Hirten begann. Später sind es vor allem Persönlichkeiten aus Literatur, Musik, Malerei, die zum Ruf einer einmaligen Kulturlandschaft beitrugen. Und sei es als Eldorado der Unangepassten und Andersdenkenden. Sie alle bereicherten die Ostseeinsel und hinterließen Spuren. Sie neu zu entdecken, lädt dieses Buch ein.

      Hiddensee 99 Mal entdecken!
    • 2022

      Die Terroranschläge vom 11. September 2001 liegen über 20 Jahre zurück. Doch ihre Folgen sind bis heute prä internationaler Kampf gegen Terrorismus, destabilisierte Regionen, verschärfte Sicherheitsgesetze sowie eine verstärkte Politisierung des Islam und ein Zunehmen xenophober Ressentiments. Die Anschläge riefen weltweit Fassungslosigkeit hervor. Doch verkörpert 9/11 für Deutschland in gleichem Maße wie für die USA eine Zeitenwende ? Auf welchen Ebenen sind Auswirkungen hierzulande spürbar? Und welche Bedeutung hat der 11. September für die nachgeborenen Generationen? Der Band enthält 20 Beiträge des bundesweiten studentischen Essaywettbewerbs der Deutschen Gesellschaft e.V. von 2021.

      Der 11. September 2001 - (K)eine Zeitenwende?
    • 2021

      Das Jubiläumsjahr »30 Jahre Deutsche Einheit« bot jungen Menschen die Möglichkeit zur Auseinandersetzung darüber, ob die deutsche Gesellschaft mittlerweile »vereint« oder noch immer »gespalten« ist und wie die nach 1990 geborene Bevölkerung zur deutschen Einheit steht. Der Band enthält die besten Beiträge des studentischen Essaywettbewerbs »Was uns verbindet, was uns trennt. 30 Jahre Deutsche Einheit« 2020.

      Was uns verbindet, was uns trennt
    • 2021

      Gleichwertige Lebensverhältnisse!?

      Erfolge, Defizite und Weichenstellungen für die Zukunft

      Gleichwertige Lebensverhältnisse oder regionale Ungleichheiten - in welchem Deutschland leben wir? Wie definiert man Ungleichheiten und wie schafft man sie ab?°°Das Konzept 'Gleichwertige Lebensverhältnisse' beschreibt nicht nur einen politischen Idealzustand, sondern auch ein politisches, soziales, kulturelles und ökonomisches Großprojekt, das politisch Verantwortliche und alle Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik zur aktiven Mitgestaltung unseres Zusammenlebens aufruft. °°Elf Autorinnen und Autoren mit ganz unterschiedlichen Hintergründen haben ihre Forschungsergebnisse und Thesen in prägnanten Beiträgen zusammengefü Von den Umbrüchen in den neuen Bundesländer über die Transformation des Ruhrgebiets hin zu Stadt-Land-Gefällen und politischen Idealen. Die Artikel sind genauso vielseitig wie das Land, dem sie sich widmen - und sie laden zum Mit- und Weiterdenken sowie zur Diskussion ein.

      Gleichwertige Lebensverhältnisse!?
    • 2020

      Wenn Schuld und Sühne ein Leben zerstören Vielleicht, so dachte er, war Gott doch tot. Erschlagen bei den Kämpfen um Breslau, verhungert auf einer Kellerstufe im Lager von Ketschendorf, erfroren im zugigen Viehwaggon gen Osten oder in einer einsamen sibirischen Winternacht, in der der Wind um die Baracken heulte. Winter 1945. Um sie vor marodierenden Soldaten und einer drohenden Vergewaltigung zu schützen, mauert ein Fünfzehnjähriger seine Schwester im Keller eines Bauernhauses ein. Dann wird er verhaftet. Während er sich noch der ersten Deportation durch Flucht entziehen kann, erlebt der Kindersoldat in verschiedenen Fronteinsätzen die Gräuel des Krieges hautnah mit. Sein Versuch, sich zum Heimatdorf durchzuschlagen misslingt letztendlich kurz vor dem Ziel … Andreas H. Apelt erspart seinem Helden nichts: Er durchleidet das Kriegsende und die sowjetische Kriegsgefangenschaft in all den schrecklichen Facetten und kann nie mehr ein normales Leben führen. So erschütternd, dass einem beim Lesen der Atem stockt.

      Hannahs Verlies
    • 2019

      Der Tagungsband vereinigt Beiträge zur Rolle und zum Einfluss von Frauen in Politik und Gesellschaft im 100. Jahr des Frauenwahlrechts in Deutschland. Dabei wurden nicht nur historische Entwicklungen aufgezeigt, sondern auch Brücken zur Gegenwart geschlagen. Fragestellungen waren u. a.: Welche politischen Rahmenbedingungen lagen der Einführung des Frauenwahlrechts zugrunde? Welche Folgen hatte es im Lebensalltag? Was verbinden Frauen heute mit dem lang erkämpften Erfolg?

      Frauen (be)stimmen mit! 1918 als gesellschaftspolitische Zeitenwende