Paul und Victor Marguerittes beeindruckender Roman über eines der spannendsten Kapitel in der neueren französischen Geschichte: die Pariser Kommune von 1870. 'Paul und Victor Margueritte haben in edlem Ehrlichkeitsdrang und kühnem Wahrheitseifer sich bemüht, der rechten Erkenntnis eine Gasse zu brechen: ihr Roman ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein Geschichtsdokument! … Und alles ist in diesem Buch durch das Mittel der Kunst zu einem unmittelbaren und ganz lebendigen Leben erwacht: die brausenden Hoffnungen des Märzmonats, der heroische Widerstand der Pariser, die Misshandlungen der wehrlosen Gefangenen, die Bluttaten der Versailler Mordbuben, die Kampfzuckungen der letzten Tage, die Gemetzel und Delescluzes wundersamer Tod auf der letzten Barrikade.' (Aus dem Vorwort von Hermann Wendel)
Paul Margueritte Bücher
Victor Marguerittes literarisches Schaffen befasst sich mit der Komplexität gesellschaftlicher Normen und persönlicher Freiheit, wobei er oft Grenzen überschritt und Kontroversen auslöste. Sein Roman *La Garçonne* verursachte bekanntermaßen einen solchen Aufruhr, dass er zum Entzug seiner Ehrenlegion führte, was seine Bereitschaft unterstreicht, die konventionelle Moral herauszufordern. In Zusammenarbeit mit seinem Bruder erforschte er gesellschaftliche Landschaften und intime Familiendynamiken und zeigte dabei ein scharfes Auge für psychologische Tiefe. Ihre gemeinsamen und individuellen Werke zeichnen sich durch eine nuancierte Beobachtung der menschlichen Natur und der moralischen Zwickmühlen aus, mit denen Einzelpersonen konfrontiert sind.







This novel, originally published in 1895, offers a faithful reprint that preserves the quality and integrity of the original text. It invites readers to explore the themes and narrative style of the late 19th century, providing a glimpse into the literary landscape of that era. The book serves as a valuable resource for those interested in historical literature and the evolution of storytelling.
Set against the backdrop of the Paris Commune in 1871, the narrative delves into the lives of diverse characters, including a young journalist and a wealthy family, as they confront the upheaval surrounding them. The novel intricately examines themes of class struggle and the human cost of revolution, highlighting the experiences of working-class revolutionaries. Margueritte's realistic portrayal and detailed depiction of this historical period contribute to its status as a classic in French literature and a notable work of historical fiction.
Pantomimes and Other Surreal Tales
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
Paul Margueritte, primarily known for his Naturalist fiction and controversial novel Tous quatre, ventured into experimental writing while contributing to the Écho newspaper. During this period, he created a collection of proto-surrealist tales and explored themes of the weird and supernatural, showcasing his versatility as an author and his engagement with innovative literary styles.