Der Übergang in die 11. Klasse oder der Einstieg in die Kursarbeit: Wie oft muß festgestellt werden, daß vom vermeintlich langjährig geübten musikalischen Grundwissen bei den Schülerinnen und Schülern kaum noch etwas vorhanden ist. Das vorliegende Arbeitsbuch wird diesem Defizit abhelfen. Auf übersichtliche Weise werden die Grundlagen der Musiktheorie dargestellt und geübt: Notenschrift, Zeit und Rhythmus, Intervalle, Skalen, Akkorde und Akkordfolgen, Satzlehre, Formprinzipien und Partituren. Das Heft eignet sich zum gezielten Nachschlagen, zur Vor‑ und Nachbereitung, und vermittelt durch zahlreiche praktische Anwendungen und Übungen ein lebendiges Bild der Materie.Unter https://www.klett.de/produkt/isbn/978... können Sie sich ein Arbeitsblatt und die Lösungen zu ausgewählten Schüleraufgaben im Heft herunterladen, allerdings für eine neuere Auflage mit anderem Deckblatt.
Christoph Hempel Bücher





Wozu dient Harmonielehre in unserer Zeit, welches sind ihre Methoden, auf welchen Traditionen baut sie auf? Dieses Buch will keine Musik-„Theorie“ entwickeln, diskutieren oder bewerten. Es ist ein umfassendes, am praktischen Gebrauch orientiertes Lehrbuch, das mit anschaulichen Audiobeispielen ein Verständnis der musikalischen Epochen und Stile vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart vermittelt. Im Zentrum steht die Kadenz als universales und grundlegendes Harmoniemodell, das seit Jahrhunderten Basis und Ausgangspunkt harmonischer Entwicklung war und ist. Als Nachschlagewerk zur Musik oder Erweiterung des Unterrichtsrepertoires, als Anregung zur Stilkopie oder Hilfe zu eigener Komposition, Arrangiertätigkeit oder Improvisation – die „Neue Harmonielehre“ ist der ideale Wegweiser für jeden fortgeschrittenen Musikliebhaber, Musiklehrer, Orchester- und Chorleiter, Kirchenmusiker und Musikstudenten.
Neue allgemeine Musiklehre
- 334 Seiten
- 12 Lesestunden
Das Beherrschen der Elementarlehre – die Kenntnis wesentlicher melodischer, harmonischer und rhythmischer Zusammenhänge – trägt neben dem Singen, Musizieren und bewussten Musikhören zum Verstehen der vielgestaltigen musikalischen Erscheinungen bei. Die Neue Allgemeine Musiklehre hat es sich zur Aufgabe gemacht, in die Grundlagen einzuführen und den Lernenden beim Aneignen des notwendigen Wissens zu unterstützen, darüber hinaus den Fortgeschrittenen zur Wiederholung anzuregen und zum Nachschlagen zu dienen. Der reichhaltige Stoff ist in übersichtlicher Form geordnet und bietet viele Notenbeispiele, Abbildungen und tabellarische Übersichten. Aufgaben zur Selbstkontrolle ermöglichen es, das Gelesene zum Gelernten zu machen.