Und wer hat Gott gemacht?
Wenn mein Kind mich nach dem Glauben fragt
Autorenporträt: Elisabeth Buck ist Musikpädagogin, Katechetin und Dozentin an der Universität Bamberg






Wenn mein Kind mich nach dem Glauben fragt
Autorenporträt: Elisabeth Buck ist Musikpädagogin, Katechetin und Dozentin an der Universität Bamberg
Bewegter Religionsunterricht im 7. bis 9. Schuljahr
Religionsunterricht; Sinnfrage; Vorbild; Liebe; Tod; Sterben; Sekundarstufe 1.
Was fangen Religionslehrende an mit Schulbüchern, die voller langer Texte sind? Wo bleibt da der Kontakt zur Lebenswahrnehmung der Schülerinnen und Schüler? Wo bleiben Impulse, die sich nicht gleich wieder verflüchtigen, sondern hängen bleiben? Zugänge, die Spaß machen, anregen, den Stoff auf die Erde holen, ins Klassenzimmer, mitten unter uns? Die Schülerinnen und Schüler wollen probieren, erkunden, sich in eine Sache hineingeben – und an ihr reiben. Das Konzept des »Bewegten Religionsunterrichts« von Elisabeth Buck zeigt den Weg: Im Spiel werden Personen, Handlungen, Haltungen anprobiert, ausgelotet, getestet. Ich erlaufe, erspüre, entdecke Religion. Ich halte fest, was mir selbst wichtig ist – in Kopf und Herz und durch eigene Gestaltungen. Das gilt für alle im Klassenzimmer. Wer sagt denn, dass die Großen mehr von Gott verstehen als ein Kind an der Schwelle zum Erwachsenwerden? Religion in Bewegung leitet dazu an, die Schwerpunkte der Sekundarstufe I im Spiel und zugleich wahrhaft sinnig zu erschließen: Sich einfinden – Gott, wer bist du? – Gebote – Abraham – David – Jesus Christus – Fremde.
Eine faszinierende Kombination von kreativen Spiel- und Gesprächsimpulsen und die Fantasie anregenden Illustrationen lädt Kinder im Kindergottesdienst, in der Jungschar, der Christenlehre und der Erstkommuniongruppe ein. Im Mitspielheft können sie sich selbstständig mit Stoffen und Themen beschäftigen, die sie in der Gruppe oder in der Kirche kennen gelernt haben. Das Heft ergänzt das Grundlagenwerk Glaube in Bewegung, das den notwendigen theologischen und didaktischen Hintergrund für die Erziehenden bietet. Einer kurzen Gebrauchsanweisung mit Leitfragen und Spiel-Impulsen folgen die Spielräume (zur Vorbereitung auch in Glaube in Bewegung enthalten). Die Kinder erkunden die Bildelemente, entdecken sie neu, malen weiter; sie erinnern sich an die Erzählungen oder wiederholen die Spiele und eignen sich immer dann, wenn »Meine Seiten« kommen, ihr Heft ganz individuell an. So wirkt das gemeinsam Erspielte und Erarbeitete nachhaltig weiter – und der Glaube bleibt in Bewegung.
Alles, was Kinder bewegt, das bewegen sie im Spiel. – Kinder haben keine Scheu, sich auch religiösen Themen auf diese Weise zu nähern. Gerade da, wo Erwachsene oft keine Worte finden, wo es um Gott oder um ein »Leben nach dem Tod« geht, suchen Kinder eigene Möglichkeiten der Auseinandersetzung: bewegt, kreativ – und eben spielerisch. Das Buch greift dieses Potenzial auf und eröffnet Spielräume, in denen Erwachsene und Kinder gemeinsam Aspekte biblischer Texte erkunden, erproben und darüber ins Gespräch kommen können. Die leibliche Erfahrung im Bewegungsspiel kann so – konfessionsübergreifend – zum Wegweiser werden bei der Orientierungssuche christlichen Glaubens. Elisabeth Buck legt damit ein Praxisbuch für eine ökumenisch offene christliche Elementarerziehung in Gemeinde, Kindergarten und Familie vor.
Bewegter Religionsunterricht - das ist Lernen mit Kopf, Herz, Hand und Fuß. Äußere Bewegung kann innere Bewegung in Gang setzen: In Symbolspielen, verschiedenen Formen des Rollenspiels, in gestisch-pantomimischem Gestalten, beim Tanzen, beim aktiven Musizieren oder bei Wahrnehmungsaktionen entfaltet sich ein realer und ein symbolischer Bewegungsraum. Das Kind erlebt sich und seine Welt aktiv durch die eigene körperliche Bewegung. Die Kinder können im Spiel neue Lebensentwürfe ausprobieren und darüber ins Gespräch kommen. Dies wird in 38 Unterrichtsentwürfen für die 3. und 4. Klasse modellhaft vorgestellt.Außerdem werden folgende Grundsatzthemen behandelt: · Rhythmik - Motopädagogik - Improvisationstheater· Woher die Ideen nehmen?· Mit dem Körper hören - Bewegung als Aufmerksamkeitshilfe· Disziplin? Vom Umgang mit schwierigen KindernDie Bücher zum Bewegten Religionsunterricht - Bewegter Religionsunterricht, Kommt und spielt 1 und 'Kommt und spielt 2' - bieten wir Ihnen auch im preisgünstigen Kombipaket oder samt der zugehörigen Musik-CD im Kombipaket mit Musik-CD.
Theoretische Grundlagen und 45 kreative Unterrichtsentwürfe für die Grundschule
German description: Alles, was Kinder ausserhalb der Schule lernen, nehmen sie durch Bewegungs- und Wahrnehmungserlebnisse auf. Im Bewegten Religionsunterricht wird an diese naturliche Lernmethode angeknupft: Unterrichtsinhalte werden so angeboten, dass Kinder sich damit sinnorientiert und korperlich auseinandersetzen konnen. In Wahrnehmungsaktionen, Tanz-, Theater- und Singspielen, symbolischen Inszenierungen oder kreativem Gestalten mit Materialien, die alle Sinne ansprechen, und in Gesprachen finden die Kinder Moglichkeiten, religiosen Themen auf ihre Weise zu begegnen, sie zu untersuchen und zu bewerten. Dabei entsteht ein Raum, in dem Kinder eine Ahnung von der Zuwendung Gottes bekommen konnen, jenes Gottes, der nach christlichem Glauben die leibliche Existenz des Menschen erschaffen hat und ernst nimmt. Im ersten Teil des Buches werden die theoretischen Grundlagen dieser religionspadagogischen Konzeption dargestellt. Im zweiten Teil werden in 45 in der Grundschule erprobten Unterrichtsentwurfen Moglichkeiten dargestellt, wie sich durch Bewegung und Wahrnehmung verschiedenste Unterrichtsinhalte bearbeiten lassen.