Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stephan Seiter

    Der Beitrag Nicholas Kaldors zur neuen Wachstumstheorie
    Neuere Entwicklungen in der Wachstumstheorie und der Wachstumspolitik
    • In Zeiten schwachen Wirtschaftswachstums stehen die Ursachen und Konsequenzen von Wachstumsprozessen im Fokus. Aufgrund der Komplexität der wachstumsrelevanten Zusammenhänge sind einfache Antworten kaum möglich. Dieser Sammelband enthält Beiträge, die verschiedene Aspekte der Erklärung und Beschreibung von Wachstumsphänomenen beleuchten. Eine Gruppe von Arbeiten konzentriert sich auf die wachstumstheoretischen Grundlagen, diskutiert mikro- und makroökonomische Zusammenhänge sowie Themen wie strukturellen Wandel und technologische Arbeitslosigkeit. Ein zweiter Schwerpunkt umfasst spezifische wachstumspolitische Fragestellungen, analysiert Wirtschaftswachstum aus industrie- und regionalpolitischer Sicht und thematisiert die Integration von umwelttechnischem Fortschritt und Sozialkapital in die Wachstumstheorie. Die dritte Gruppe widmet sich der New Economy, beleuchtet jüngste technologische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung, die sowohl Ökonomen als auch einer breiten wirtschaftspolitisch interessierten Öffentlichkeit von Interesse sind. Die Beiträge bieten eine fundierte Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten des wirtschaftlichen Wachstums und dessen politischen Implikationen.

      Neuere Entwicklungen in der Wachstumstheorie und der Wachstumspolitik
    • In den zentralen Modellen der Neuen Wachstumstheorie (NWT) wird durch die Einführung von Externalitäten bei der Akkumulation von Sach- und Humankapital endogenes Wachstum des Pro-Kopf-Einkommens möglich. Diese Vorgehensweise basiert auf Kenneth Arrows Konzept des learning by doing . Während dabei nachfrageseitige Aspekte des Wachstumsprozesses ausgeblendet werden, finden sich diese in den wachstumstheoretischen Arbeiten von Nicholas Kaldor. Die von ihm betonte Rolle steigender Skalenerträge und des damit verbundenen Verdoorn-Zusammenhangs bilden eine wichtige Parallele zur NWT. Anhand einer kritischen Darstellung und Gegenüberstellung beider Sichtweisen verdeutlicht der Autor die Relevanz der Beiträge Kaldors für die NWT und die Notwendigkeit einer integrierten Erklärung von Wachstumsprozessen.

      Der Beitrag Nicholas Kaldors zur neuen Wachstumstheorie