Grundlagen Geschichte auf einen Blick: Zusammenfassung aller Lernbereiche mit ... den Grundlegenden Daten und Begriffen (GDB) der Jgst. 6 bis 10, Verfassungsschemata und Grafiken, über 20 analogen und animierten Karten (QR-Codes). Dazu enthält der Band: Daten (GDB) Begriffe (GDB ergänzt) Personen (GDB erweitert) Arbeitsmethoden und -techniken Operatoren (erläutert) Formulierungshilfen Internettipps Grundlagen Geschichte ist lehrbuchunabhängig . Der Band ist eine solide Basis für Wiederholung, Vertiefung und Kompetenzerwerb bis in die Oberstufe.
Dieses außergewöhnliche Sachbuch bietet eine kindgerechte und gleichzeitig informative Reise durch die Welt der Künste – das ideale Geschenk für alle Kunstliebhaber. Vom Norden bis in den Süden gibt es von Skulpturen über Gemälde bis hin zu Schatzkammern viel in Deutschland zu entdecken, das auf der ganzen Welt einmalig ist: Wo zum Beispiel steht das älteste Karussell der Welt? Und in welchem von Vermeers berühmten Gemälden versteckte sich ein Bild im Bild? Jeder der abwechslungsreichen Kunstschätze hat seine ganz eigene, faszinierende Geschichte zu erzählen! Mit einem Vorwort von Horst Lichter! Inhalt (Auszug): Caspar David Friedrich: Der Wanderer über dem Nebelmeer / Grünes Gewölbe, Dresden / Himmelsscheibe von Nebra, Halle / Eisenmaske Varusschlacht, Kalkriese / J. Vermeer - Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster, Dresden / Spielzeugmuseum Nürnberg
Grießbrei versalzen, Stifte weggepackt und den Tag im Sessel verdösen? Und das nur, weil Paul meint, er sei kein richtiger Maler? Kommt gar nicht infrage! Kater Bruno setzt alles daran, um seinem Freund zu helfen. Doch dabei geht eine Menge schief, und schließlich sitzt Bruno selbst in der Patsche. Ob der charmante Kater es schafft, eine Lösung zu finden? Das warmherzig erzählte, fiktive Abenteuer wirft einen humorvollen Blick auf Paul Klees berühmte Tunis-Reise. Und wer weiß, hätte Kater Bruno nicht eingegriffen, wäre aus Paul Klee vielleicht nie ein berühmter Maler geworden. Schwungvoll und witzig illustriert, begibt sich der Leser auf eine wunderbare Reise in die Welt der Farbe. Eine leuchtende Hommage an die Malerei und an die Freundschaft!
Das waren Zeiten ist das Geschichtsbuch für den LehrplanPLUS . Die Reihe bietet die schülergemäße und fachlich solide Grundlage für einen abwechslungsreichen und kompetenzorientierten Geschichtsunterricht in den Jahrgängen 6 bis 10 an Gymnasien. Das waren Zeiten ist ein attraktives Lern-, Arbeits- und Lesebuch auf dem heutigen Stand der Geschichtsdidaktik, führt altersgemäß in historische Zusammenhänge ein, zeigt mithilfe von verständlichen Verfassertexten, interessanten Bild- und Textquellen sowie anschaulichen Karten, Grafiken und Tabellen unterschiedliche Deutungen von Geschichte, fördert mittels differenzierter und kompetenz orientierter Lernaufgaben das Geschichtsbewusstsein der Schüler. Das waren Zeiten ermöglicht einen schrittweisen Erwerb von Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz . Auf dieser Grundlage erlangen die Schüler die vom LehrplanPLUS geforderte narrative Kompetenz und Orientierungskompetenz .
BUCHNERS KOMPENDIUM KUNST ist ein völlig neu konzipiertes Lese-, Lern- und Arbeitsbuch. Es deckt alle grundlegenden Themen der Kunstgeschichte ab und kann als Nachschlagewerk und Einführungslektüre für die gymnasiale Oberstufe oder die Studienfächer Kunst bzw. Kunstgeschichte benutzt werden. In neun Kapiteln werden alle relevanten Kunstepochen von der Antike bis zur Gegenwart prägnant vorgestellt. Die Beiträge liefern das notwendige Basiswissen zur Werkanalyse und -interpretation. Ausgewählte Werke aus allen Gattungen richten den Blick auf die Kunst Europas und Nordamerikas wie auch auf außereuropäische Kontinente. Jedes Großkapitel beginnt mit einem Hauptwerk einer Epoche und einem Denkanstoß in Form eines Zitates auf einer Auftaktdoppelseite . Es folgen Einführungen, die das notwendige Vorverständnis für die historischen, politischen wie kulturhistorischen Zusammenhänge der Kunstwerke vermitteln. Hier schließen sich kompakte Essays an. Sie betrachten jeweils zentrale Kunstwerke unter einer spezifischen Fragestellung und vermitteln so eine vertiefende Sach- und Methodenkompetenz. Exkurse in den Essays beschreiben epochale Besonderheiten, Kunstverfahren, Künstlergruppen und den Kunstmarkt oder zeigen Werkvergleiche auf. Alle Essays schließen mit Fragen und Anregungen zum Üben, Anwenden, Vertiefen und Vernetzen der erworbenen Sach-, Analyse-, Urteils- und Methodenkompetenz. Ein Werkstattteil stellt Werkbeschreibungen, Analysen und Interpretationen für alle Gattungsbereiche (Malerei, Plastik und Architektur) exemplarisch vor. Er bildet die Fähigkeiten und Fertigkeiten in Theorie (Schwerpunkt) und Praxis im Umgang mit den verschiedenen Methoden zur Werkbetrachtung aus. Die Aufgaben-und-Methoden-Seiten am Ende eines jeden Kapitels leiten dazu an, kunsthistorische Methoden selbstständig anzuwenden. Auf den Seiten Methoden: Auf einen Blick werden die wissenschaftlichen und praktisch-rezeptiven Methoden zur Kunstbetrachtung noch einmal zusammenfassend vorgestellt und erläutert. Epochen- und gattungsübergreifende Verknüpfungen vernetzen die Inhalte und stellen interessante und erkenntnisfördernde Zusammenhänge her. Die Zeittafeln (im Buch vorne und hinten) mit ausgewählten Werken veranschaulichen visuell die kunsthistorische Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. In einem Glossar werden alle mit * im Text ausgezeichneten Fachbegriffe präzise erklärt; sie sind mit Seitenverweisen versehen. Glossar und ein Register der Künstler ermöglichen eine gezielte Navigation durch das Buch. Zum Buchners Kompendium Kunst ist hilfreiches Lehrermaterial auf DVD erschienen. Es enthält Hinweise zu allen Arbeitsvorschlägen, Zusatzinformationen, fachdidaktische Anregungen, einen Methodenleitfaden sowie Probeklausuren.
Mit anschaulichen Texten und lebendigen Illustrationen nehmen Anna Albrecht und Heike Preier Kinder ab 8 Jahren mit auf eine Entdeckungsreise in das Alltagsleben einer spätmittelalterlichen Stadt. Beim Blick über die Schulter des Malerlehrlings Wolfgang Katzheimer erleben die Kinder, wie ein kostbarer Flügelaltar in einer Malerwerkstatt des ausgehenden 15. Jahrhunderts entstand.
Vom ›heiligen Alltag‹ erzählen die buntfarbigen Flügelaltäre der Hansestadt Wismar, die hier in unbekannter Vielzahl erhalten geblieben sind. Erstmals liegt nun ein leicht verständlich geschriebener Überblick zu den einzelnen Werken vor, der für den Laien wie für den Fachmann gedacht ist. Dank einer kompletten und neu fotografierten Erfassung der Altäre erleben wir den Gang durch Wismars Kirchen wie eine Entdeckungsreise: Die geschnitzten und bemalten Kunstwerke übertreffen einander an Größe, Fertigkeit und origineller Darstellung. Wo ihre schöpferischen Quellen liegen, warum die alte Seestadt den größten Flügelaltar an der Ostseeküste besitzt, wie Thomas von Aquin in Versuchung geführt wurde und was im mittelalterlichen Kirchenalltag passierte, davon handelt dieses Buch.