Die Bodenmechanik wird als zentrales Thema behandelt, das eine Brücke zwischen Feststoffen und Fluiden schlägt und somit sowohl für die Forschung als auch für die Baupraxis von Bedeutung ist. Der Autor legt Wert auf eine klare und aktuelle Darstellung der Konzepte, um den Herausforderungen in der Geotechnik, Grundbau, Spezialtiefbau und Tunnelbau gerecht zu werden. Durch die Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Boden und Wasser wird die Thematik zusätzlich komplex. Veraltete Theorien werden vermieden, während neue Perspektiven und Randgebiete der Geotechnik beleuchtet werden.
Dimitrios Kolymbas Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2012
Geotechnik - Tunnelbau und Tunnelmechanik
Eine systematische Einführung mit besonderer Berücksichtigung mechanischer Probleme
- 326 Seiten
- 12 Lesestunden
Der moderne Tunnelbau wird systematisch und verständlich eingeführt, wobei sowohl Entwurfselemente als auch die Ausrüstung von Straßen- und Eisenbahntunneln behandelt werden. Das Buch vermittelt die Grundzüge der Felsmechanik und beleuchtet die statistischen sowie mechanischen Herausforderungen des Tunnelbaus. Es bietet einen rationalen Zugang, der älteren intuitiven Konzepten gegenübersteht. Zudem werden neue approximative Formeln vorgestellt, die eine schnelle Vordimensionierung und Parameterabschätzung ermöglichen, unterstützt durch praktische Beispiele aus realisierten Projekten.
- 1998
Geotechnik
- 425 Seiten
- 15 Lesestunden
Das Werk eignet sich als erste Einführung in Bodenmechanik und Grundbau. Es bietet einen systematischen Zugang in das mechanische Verhalten des Bodens (sowie anderer granular aufgebauter Stoffe) und seiner Wechselwirkung mit dem Grundwasser. Die wichtigsten modernen Verfahren der Geotechnik und der ihnen zugrunde liegenden Berechnungsmethoden werden eingeführt. Der interessierte Leser findet hervorgehobene Abschnitte mit vertiefenden Informationen. Die Darstellung ist anspruchsvoll aber verständlich erklärt. Das Buch setzt auf die elementare höhere Mathematik und Technische Mechanik auf, setzt aber darüber hinaus keine Grundkenntnisse des Bauingenieurwesens voraus. Es eignet sich für Bauingenieure ebenso wie für Geologen oder Physiker, die sich für Bodenmechanik interessieren.