Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Antonia Rados

    15. Juni 1953
    Afghanistan von innen
    Die Fronten sind überall
    Live aus Bagdad
    Gucci gegen Allah
    Die Bauchtänzerin und die Salafistin
    Zwei Atombomben dankend erhalten
    • Zwei Atombomben dankend erhalten

      • 286 Seiten
      • 11 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Wie bedrohlich ist der Iran wirklich? Die Bestsellerautorin berichtet, was man auf Reisen durch den Iran erleben kann - vorausgesetzt, es gelingt einem überhaupt, ins Land zu kommen. Das ist nicht einfach, denn die Führung des Iran hält jeden westlichen Ausländer für einen CIA-Spitzel, der die amerikanische Invasion vorbereitet. Pech, wenn man auch als Frau aus dem Westen die Kopfbedeckungs-Vorschriften streng beachten muss. Ausnahmen werden nicht geduldet, sonst gerät man leicht ins Visier der Revolutionswächter und Regime-Freunde. Und leider kann sich jede Verordnung, an die man sich hält, über Nacht ändern. Einer Bestrafung kann man jedoch entgehen, wenn man das notwendige Kleingeld an die richtigen Beamten bezahlt. In ironisch-unterhaltsamem Ton erzählt Antonia Rados vom oft absurd anmutenden Alltag im Iran: Geschichten, die zugleich überraschen, amüsieren und erschrecken.

      Zwei Atombomben dankend erhalten
    • Zwei Frauen zwischen Religion und Freiheit Seit dreißig Jahren berichtet Antonia Rados aus Krisengebieten in aller Welt. Viel beachtet waren ihre engagierten Reportagen über Frauen in der arabischen Welt: über eine junge Iranerin, die sich aus Angst vor der Zwangsheirat selbst verbrennt; über die von Muammar al-Gaddafi geschändeten Frauen. In Kairo ist sie zwei Schwestern begegnet, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Die eine provoziert als Bauchtänzerin und Filmstar, die andere lebt als Salafistin nach ultrakonservativen Vorschriften. Sie sind keine Ausnahme, sondern zeigen die extremen Spannungsfelder, die heute in Ägypten herrschen. Das Porträt der beiden Frauen und ihrer Welten ist ein eindringlicher Blick auf eine Gesellschaft, die vor der Zerreißprobe zwischen Politik und Islam

      Die Bauchtänzerin und die Salafistin
    • Gucci gegen Allah

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,0(9)Abgeben

      Kopftuch oder Designertasche? „Antonia Rados ist eine unbestechliche und selbstkritische Beobachterin.“ Welt am Sonntag „Ein Buch voller Informationen, politischem Hintergrund und Anekdoten, das zugleich fesselt und erschreckt, fasziniert und überrascht.“ dpa „Kluge Einblicke in den Brennpunkt unserer Tage.“ Madame

      Gucci gegen Allah
    • Live aus Bagdad

      • 269 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,4(24)Abgeben

      „17. März 2003. 9 Uhr 30. Ich nehme mir fest vor, meine Gefühle nicht zu zeigen, aber mein Vorsatz hält, wie befürchtet, nicht lange. Nicht an diesem Tag, kurz nach dem Ultimatum von George W. Bush. Jeder ahnt, Saddam Hussein wird die gesetzte Frist verstreichen lassen. Jetzt das gespenstische Bagdad nicht zu verlassen scheint genauso, als hätte man sich entschlossen, in Hitlers Berlin im Frühjahr des Jahres 1945 auszuharren, bis die Stadt in die Hände des Feindes, der Roten Armee, fällt. Man müsste also ein Übermensch sein, um keine Angst zu haben. Oder nicht zu bemerken, dass andere Angst um einen haben.“ Die Straßen Bagdads sind leergefegt, Ausländer und die meisten Journalisten haben die Stadt panikartig verlassen. Doch Antonia Rados bleibt trotz der Gefahr, um weiter für die Menschen zuhause zu berichten. In ihrem Buch gibt sie nun erstmals Einblick in das Leben hinter der täglichen Berichterstattung: Die schildert die Leiden der verängstigten Bevölkerung, die Unterdrückung und Überwachung durch den Staatsapparat, den freundschaftlichen Zusammenhalt in der kleinen Gemeinschaft internationaler Journalisten und die täglichen Gefahren und Sorgen.

      Live aus Bagdad
    • Die Fronten sind überall

      • 154 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Antonia Rados, eine der profiliertesten deutschsprachigen Fernsehreporterinnen, widmet sich den grundlegenden Fragen des Kriegs- und Krisenjournalismus. Kriegsreportagen können uns erklären, wie es in einer Welt der Gewalt, des Chaos und der alltäglichen Menschenrechtsverletzungen zugeht. Was sie leider nicht können, ist den Krieg abschaffen. Oft bringen sie uns nur einen kleinen Ausschnitt einer komplexen Wirklichkeit. Denn ist der Reporter am falschen Ort, was oft genug vorkommt, sieht er weniger als der Zuschauer vor dem Fernsehschirm. Kriegsreportagen und Kriegsreporter sind also eingeschränkt. Abgesehen davon dürfen Reporter nie vergessen, dass sie selbst sterblich sind. Warum riskieren Reporterinnen und Reporter überhaupt 'freiwillig' ihr Leben, was für Außenstehende nicht immer nachvollziehbar ist? Was motiviert sie? Sind sie hoffnungslose Abenteurer? Brauchen wir diese Art von Reportern, um zu erfahren, wie es auf unserem unruhigen Planeten zugeht oder nicht? Sind Kriegsopfer erleichtert, wenn man sich für sie interessiert oder ist das Gegenteil der Fall? Antonia Rados berichtet aus ihrem Alltag.

      Die Fronten sind überall
    • Afghanistan von innen

      Einblicke in ein Land zwischen allen Fronten

      Die vielfach ausgezeichnete Auslandsreporterin Antonia Rados bereist seit über 40 Jahren Afghanistan. Sie war mittendrin: von der Zeit der sowjetischen Besatzung über den Bürgerkrieg zwischen Milizen und der ersten Herrschaft der Taliban bis zum „Krieg gegen den Terror“ und dem westlichen Einsatz ab 2001. Auf dutzenden Reisen erkundete sie Hintergründe und Vorgänge, die im Westen oft verborgen bleiben, sprach mit Kriegsherren, Stammesführern und Präsidenten, übernachtete bei afghanischen Familien und erlebte Gastfreundschaft ebenso wie Angst vor Entführungen. Seit dem Sturm der Taliban und dem Rückzug des Westens fragen sich viele: Wie konnte es dazu kommen? Rados zeigt: Das Debakel begann viel früher. Ihr tiefer Einblick in das Land macht deutlich, warum Afghanistan zum Schlachtfeld der Weltpolitik wurde – und mehr mit uns zu tun hat als oft angenommen.

      Afghanistan von innen
    • Eine hochaktuelle Insiderreportage Ein fanatischer Gottesstaat, der Präsident ein religiöser Hardliner, besessen vom Bau der Atombombe: So sehen wir den Iran. Wer hinter die Kulisse blickt, trifft auf Korruption, Willkür und religiöse Heuchelei. Die Fernsehjournalistin Antonia Rados liefert überraschende Einblicke in ein Land, das ein Brennpunkt der Weltpolitik bleiben wird.

      Im Land der Mullahs
    • Anny Bonner ist Reporterin bei einem privaten Fernsehsender. Dort mißt man auch den Wert einer Nachricht in Zuschauerquoten. Das hat Anny bereits das eigene Büro gekostet. Doch Stalin, so nennt die Redaktion den Ressortleiter, gibt ihr eine letzte Chance. Sie soll den Mord an einem Kollegen aufklären

      Quotenfieber