Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anton Sterbling

    12. April 1953
    Intellektuelle, Eliten, Institutionenwandel
    Entrückung in den Kopfstand
    Krisen und Wandel
    Bürgerliche Gesellschaft, ihre Leistungen und ihre Feinde
    Rückkehr aus dem Klimadelirium und die merkwürdige Begegnung mit Nikolaus Lenau in Wien.
    Klimadelirium und andere furchtbare Erzählungen
    • Fünf miteinander verwobene Erzählungen thematisieren das Leben im Balkan und zentrale menschliche Fragen. Protagonisten sind ein unsterblicher Mönch, ein Amerikaheimkehrer, ein Versicherungsmann, ein Junior-Professor und eine polnische Studentin, die alle mit Verwirrungen und Mordverdacht konfrontiert werden.

      Klimadelirium und andere furchtbare Erzählungen
    • Krisen und Wandel

      • 215 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Krise und Wandel sind zwei Grundbegriffe, die die Soziologie seit ihren Anfängen nachhaltig prägten. Anton Sterbling geht es vor allem um langfristige Prozesse des sozialen und kulturellen Wandels, den er in drei Teilen darstellt: Im ersten Teil geht es um die langfristigenSpannungsbe-ziehungen zwischen Tradition und Moderne in Südosteuropa. Im zweiten Teil beschreibt er die langfristigen Wandlungs- prozesse in der europäischen Alltagskultur und im europäischen Denken. Im dritten Teil thematisiert der Autor das komplexe Verhältnis von Kultur, Religion und Wissenschaft. Zum Schluss greift er die Frage auf, was die Soziologie zur Überwindung der “Krisen” beitragen kann. Anton Sterbling gelingt mit seinen Analysen zu den Krisen und dem Wandel eine soziolo- gische Standortbestimmung unserer Zeit. Prof. Dr. Anton Sterbling, Professor für Soziologie an der Hochschule der Sächsischen Polizei, Rothenburg/OL

      Krisen und Wandel
    • Entrückung in den Kopfstand

      Gedichte und Texte 1968 bis 2019

      »... die Aktionsgruppe Banat, deren Mitglieder bis auf den heutigen Tag in Kontakt mit- einander sind, markiert nicht nur einen Wendepunkt in der rumäniendeutschen Literatur- schreibung, sondern hat eine Bedeutung erlangt, die über diese Region und über das Jahr 1975 weit hinausgeht. Der Zusammen- schluss junger kritischer und selbstbewusster Menschen war – wie Anton Sterbling häufig selbst gesagt und geschrieben hat – in vielerlei Hinsicht eine bewusste Provokation ...« Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Dahmen 2018 in den »Spiegelungen«, zum 65. Geburtstag von Anton Sterbling

      Entrückung in den Kopfstand