Programmieren umfasst weit mehr als nur das Schreiben von Code. Software-Entwickler müssen Programme konstruieren, analysieren, testen und Leistungsengpässe beheben. Sie verwalten Änderungen und suchen nach Fehlern. Dieses Buch richtet sich an Studenten und Entwickler und bietet Lösungen für praktische Programmierprobleme. Es stellt grundlegende Konzepte und die Anwendung ausgewählter, meist kostenloser Werkzeuge unter Linux/Unix vor. Die Leser lernen sowohl bewährte Klassiker wie DIFF und MAKE als auch neuere Entwicklungen kennen. Durch Beispiele und Übungen können sie die Nutzung dieser Werkzeuge erlernen und Programmierprobleme lösen. Zudem erhalten sie einen vertieften Einblick in die Anforderungen der professionellen Software-Entwicklung. Weitere Informationen zu den Werkzeugen sowie Ergänzungen, hilfreiche Verweise und Lösungen für die Übungen sind online verfügbar. Ein Leser beschreibt das Buch als sehr gelungen und nützlich für Studenten und Praktiker, die schnell einen Überblick über relevante Entwicklungswerkzeuge gewinnen möchten. Die behandelten Werkzeuge umfassen unter anderem Versionskontrolle (DIFF, PATCH, RCS, CVS), Eingabeverarbeitung (LEX, YACC), Programmbau (MAKE, AUTOCONF), Prototyping (Tcl/TK) sowie Testen und Debuggen (DEJAGNU, GDB, DDD, GPROF, GCOV).
Andreas Zeller Bücher






- Auf das Wesentliche reduziert- Die Liberalen in der reformierten Berner Kirche 1981–2021 - Im jungen schweizerischen Bundesstaat waren es die kirchlich Liberalen, die wesentlich daran beteiligt waren, dass der Artikel zur Glaubensfreiheit in der Bundesverfassung von 1874 angenommen wurde. Sie trugen damit zum Religionsfrieden bei und forderten den aufgeklarten historisch-kritischen Umgang mit Bibel und Tradition. Dabei suchten liberale Theologinnen und Theologen immer wieder die Nahe zu anderen Wissensgebieten. In Offenheit und Toleranz wollten sie einen Beitrag leisten fur ein gelingendes Zusammenleben in der Gesellschaft, zum Beispiel in der Forderung des interreligiosen Dialogs. Engagiert und detailliert entfaltet Andreas Zeller die Geschichte der kirchlich Liberalen in der reformierten Kirche im Kanton Bern mit Schwerpunkt auf den letzten 40 Jahren. Er stellt pragende Personen, wegweisende Auseinandersetzungen und wichtige Institutionen vor. Ein Blick zuruck und zugleich ein Blick voraus, der das Motto der Liberalen konkret werden lasst: liberal - reformiert - offen. 
- Wirtschaftliche und technologische Treiber führen dazu, dass sich Steuerungen von Automatisierungssystemen zunehmend zu komplexen Softwaresystemen wandeln. Dabei ermöglicht Software die Realisierung komplexer Steuerungsaufgaben und, aufgrund der leichten Änderbarkeit, ein wandlungsfähiges Steuerungssystem. Jede Änderung birgt aber auch das Risiko, dass dabei eingebrachte Fehler zu einem Fehlverhalten oder dem Ausfall eines Systems führen. Insbesondere bei sicherheitskritischen Anlagen ist das Testen nach Änderung der Steuerungssoftware daher unabdingbar. Eine besondere Herausforderung stellt dabei Testen von verteilten Software-Systemen dar, da oftmals komplexe Abhängigkeitsbeziehungen existieren. Da Funktionsänderungen an Steuerungssystemen zunehmend in der Betriebsphase notwendig werden, stellt dies hohe Anforderungen an Anlagenbetreiber, welche häufig weniger Erfahrung im Bereich Softwaretest besitzen. Zur Unterstützung von Anlagenbetreibern bei der Absicherung von softwarebasierten Änderungen an Steuerungssystemen wird in der vorliegenden Arbeit ein Konzept für einen strukturierten und automatisierten Absicherungsprozess vorgestellt. Es zielt darauf ab, durch eine automatisierte Auswirkungsanalyse und Generierung formaler Verhaltensmodelle, formale Verifikationsmethoden für Anlagenbetreiber nutzbar zu machen. 
- Medikamenten-Adherence bei kardiovaskulären Risikopatienten. Die regelmässige, korrekte und mit dem Arzt abgesprochene E 
- Die SEUH-Workshop-Reihe widmet sich seit 1992 der Software-Engineering-Ausbildung an den Hochschulen. Ziel der Workshop-Reihe ist es, neue Ausbildungskonzepte im Bereich Software Engineering zu präsentieren und die Ausbildungserfahrungen zu diskutieren. Neue Lehrformen und Lehrinhalte stehen ebenso zur Diskussion wie die Gestaltung und Bewertung von Studiengängen. Dieser Band enthält die Beiträge des 10. Workshops in Stuttgart (Februar 2007) mit folgenden Schwerpunkten: * Globale Ausbildung * Software-Praktika * Entwurf und Architektur * Teamarbeit und Simulation * Programmierung Dieses Buch wendet sich an alle Hochschuldozenten, die im Bereich Software Engineering lehren und die sich über die aktuelle Diskussion über Ausbildungsformen informieren wollen. 
- Technologiefrühaufklärung mit data mining- Informationsprozessorientierter Ansatz zur Identifikation schwacher Signale - Die frühe Identifikation und Bewertung zukünftiger Technologietrends zählen zu den bedeutendsten Erfolgsfaktoren beim Wettlauf um die Gunst des Kunden. Die für die Technologiefrühaufklärung so wichtige Phase der Identifikation schwacher Signale wird jedoch oft vernachlässigt oder lediglich als „black box“ dargestellt. Andreas Zeller stellt ein Konzept vor, um schwache Signale mit Hilfe von Data Mining und einem eigens entwickelten Indikatoren-Radar systematisch und objektiv identifizieren zu können. Dabei orientiert er sich an den Prozessen der Informationsgewinnung und zeigt anhand von Fallbeispielen nicht nur wo, sondern insbesondere wie schwache Signale identifiziert werden. Erkenntnisse aus Innovations-, Kreativitäts- und Chaosforschung unterstützen die Operationalisierung von Ansoffs „weak signals“-Konzept sowie ein neues Verständnis technologischer Diskontinuitäten. Technologiefrühaufklärung wird in Richtung einer system- und netzwerkorientierten vierten Generation weiterentwickelt. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Technologie- und Innovationsmanagement sowie an Fachkräfte aus Forschung und Entwicklung, die nach Optimierungspotenzialen im Umgang mit technologischen Diskontinuitäten suchen. 
- Why Programs Fail- A Guide to Systematic Debugging - "Why Programs Fail," winner of the Jolt Productivity Award, is updated to teach readers effective methodologies for identifying and fixing bugs in software. This comprehensive guide covers various debugging tools and techniques, including a new chapter on learning from past mistakes. It features hands-on exercises and insights into cutting-edge debugging practices.