Eine Einführung am Beispiel der Unterrichtskommunikation
200 Seiten
7 Lesestunden
Die Grundlagen der Gesprächslinguistik und Pragmatik werden durch authentische Beispiele aus der Unterrichtskommunikation anschaulich vermittelt. Lehramtsstudierende erhalten eine umfassende Einführung in linguistische Teildisziplinen und Einblicke in schulische Interaktionen. Zudem werden praxisnahe Beispiele zur Modellierung pragmatischer Lerninhalte präsentiert, die die Anwendung des Gelernten unterstützen.
Analysen von Wort- und Satzbedeutungen im Vergleich
Sprachliche Einheiten mit Bedeutung können unterschiedlicher Größenordnung sein: Nicht nur Wörter und Sätze, auch Wortbestandteile mit grammatischer Funktion und Phrasen, die größer als ein Wort, aber kein ganzer Satz sind, weisen Bedeutungen auf. Zudem unterliegen Bedeutungen einem historischen Wandel, werden aber auch in aktuellen Kommunikationssituationen (modifizierend oder präzisierend) ausgehandelt. Im Hinblick auf das Spektrum bedeutungstragender sprachlicher Einheiten und die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der Darstellungsmittel ist man gut informiert, wenn man unterschiedliche Semantiktheorien kennt, besser noch, wenn man in Erfahrung bringen kann, mit welchem Analysewerkzeug die unterschiedlichen Semantiktheorien ausgerüstet sind, am allerbesten aber, wenn man die Analysewerkzeuge in ihrer Anwendung vorgeführt bekommt, und zwar bezogen auf gleiche sprachliche Einheiten.0Der vorliegende Band leistet genau das, so dass aufmerksame Leser einen doppelten Gewinn daraus ziehen können: Sie werden befähigt, eigene Analysen anhand anderer als der für den vorliegenden Band vorgegebenen sprachliche Einheiten durchzuführen; und sie werden in die Lage versetzt, die Tragfähigkeit der vorgestellten semantiktheoretischen Ansätze aufgrund der Nachvollziehbarkeit und Plausibilität der erzielten Ergebnisse vergleichend zu beurteilen
Der Band versammelt Arbeiten, in denen die Frage nach dem Profil der Standardvarietät des Gegenwartsdeutschen unter pragmatischen Vorzeichen diskutiert wird. Das ist insofern innovativ, als Standardsprachlichkeit bisher eher phonetisch, morphologisch, lexikalisch oder syntaktisch – und damit traditionell systemlinguistisch – in den Blick genommen wurde. Die Vertiefungen der Standardsprachenforschung, die mit dem Fortschritt pragmatischer Untersuchungsperspektiven möglich und nötig sind, wurden bislang kaum ausgelotet. Vor diesem Hintergrund finden sich in dem Band einerseits Aufsätze, in denen z. T. stark diskutierte Ansätze, Theorieexplikationen und Standpunkte zur pragmatisch fundierten Standardsprachenforschung formuliert werden. Andererseits wird in verschiedenen Detailstudien vorgeführt, welche Befunde und Probleme sich bei Forschungsprojekten ergeben, in denen Standardsprachlichkeit konstitutiv pragmatisch gedeutet wird.
Ein Tierfänger sorgt in der Stadt für Angst, indem er Hunde und Katzen entführt. Als Markus' Dackel verschwindet, machen sich drei Freunde auf die Suche. Mit Geschick und Spürsinn decken sie eine fiese Bande auf, doch bei der Befreiung der Tiere erwartet sie eine unangenehme Überraschung.
Für Markus bricht eine Welt zusammen, als er erfährt, dass sein Vater entlassen wurde. Papa wird beschuldigt, seinen Chef bestohlen zu haben. Das kann Markus nicht glauben. Gemeinsam mit Maria und Karl macht er sich auf die Suche nach den wahren Tätern. Nur langsam finden die DREI heraus, wer hinter der Verschwörung steckt: Es handelt sich um eine Bande mit einem sonderbaren Erkennungszeichen: einer schwarzen Hand
Maria, Markus und Karl sind zu einem Festmahl auf Schloss Ritterschlag eingeladen, doch jemand versucht, ihre Anwesenheit zu verhindern. Verdächtige sind der Enkel des Schlossherrn, Geister und Diebe, die Goldtaler gestohlen haben. Die DREI beschließen, dem Geheimnis auf den Grund zu gehen und erleben ein Abenteuer.