Die Pilotenkonferenz
Warum Sie entscheiden wie Sie entscheiden - Ein Roman mit Lerneffek
Warum Sie entscheiden wie Sie entscheiden - Ein Roman mit Lerneffek
Die Volksrepublik China nimmt durch ihren wirtschaftlichen Aufstieg in den internationalen Beziehungen eine immer wichtigere Rolle ein. Mit China entsteht ein neuer globaler Akteur, der außenwirtschaftlich wie außenpolitisch immer selbstbewusster auftritt. Die Präsenz Chinas in Afrika stellt dabei auch für die Entwicklungspolitik der traditionellen Geberländer eine besondere Herausforderung dar. Mit seiner Diplomarbeit „Die Rückkehr Chinas nach Afrika“ hat Harald Mayer ein überaus aktuelles Thema aufgegriffen. Neben einer Analyse der historischen und aktuellen Beziehungen Chinas zu Afrika geht er auch auf die Frage ein, ob Chinas Entwicklungsweg ein Vorbild für Afrika darstellen könnte.
Chinas aktuelles Engagement in Afrika aus entwicklungspolitischer Sicht
Die wirtschaftliche und politische Kooperation zwischen China und Afrika hat sich über ein halbes Jahrhundert entwickelt, geprägt von wechselnden Motiven. Beginnend mit der Unterstützung afrikanischer Unabhängigkeit, über das Streben nach internationaler Anerkennung bis hin zur aktuellen, vorwiegend ökonomisch orientierten Zusammenarbeit, spielt Entwicklungshilfe eine zentrale Rolle. Diese stellt für Afrika eine wichtige Alternative zur westlichen Hilfe dar, während sie für China ein Mittel zur Verfolgung eigener Interessen ist. Der gegenwärtige Boom in der sino-afrikanischen Kooperation markiert einen neuen Höhepunkt in dieser Beziehung.
Die Planung von Projekten gehört zu den wichtigsten Problemstellungen des Operations Research. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung von Lösungsverfahren zur Planung von Projekten unter Berücksichtigung nur beschränkt zur Verfügung stehender Ressourcen. Im Mittelpunkt steht die Zielsetzung der Kapitalwertmaximierung, die in den letzten Jahren zunehmend an Interesse gewinnt. Aufbauend auf theoretischen Überlegungen werden Mataheuristiken, basierend auf den modernen Optimierungsparadigmen Genetischer Algorithmus, Tabu-Suche und Hybridisierung entwickelt. Eine umfangreiche computergestützte Studie zeigt die deutliche Überlegenheit der neuen Verfahren gegenüber bisher bekannten Lösungsvorschlägen. In zwei weiteren komparativen Studien wird die Eignung zahlreicher Prioritätsregeln sowohl für die Kapitalwertmaximierung als auch für die Projektdauerminimierung empirisch ermittelt.