Spuren der Geschichte des Familienunternehmens Upmann finden sich nicht nur in Bielefeld, sondern auch an anderen Orten der Welt. Durch die Geschichte der Kaufmannsfamilie wird die Verflochtenheit der Welt im 19. Jahrhundert deutlich. Es ist eine globale Geschichte, die erst begreifbar wird, wenn wir sie von unterschiedlichen Standpunkten in der Welt aus betrachten. Die Bielefelder Kaufmannsfamilie kam durch eine Tabakmanufaktur auf Kuba zu großem Reichtum und Ansehen. Am Beispiel dieser Fallstudie thematisiert die Unterrichtsmappe wirtschaftliche Verflechtungen und macht die globale Dimension des Handelns lokaler Akteure deutlich. Die Geschichte der Upmanns wird dazu in einen groesseren historischen Kontext eingeordnet und ein Ueberblick zu den Voraussetzungen ihres wirtschaftlichen Erfolgs im Tabakgeschaeft gegeben. Denn ihre Erfolgsgeschichte laesst sich nicht ohne den transatlantischen Sklavenhandel verstehen. Wie laesst sich auf Basis dieser ganz unterschiedlichen Geschichten ein differenziertes historisch-politisches Urteil zur ambivalenten europaeischen Moderne entwickeln? Verdienen die Upmanns heute unseren Respekt, haben sie sich Ehre erworben, ist das, was sie getan haben, verdienstvoll oder eben nicht?
Barbara Frey Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2010
Dieser Ratgeber unterstützt Sie bei der Jobsuche, von der Analyse Ihrer beruflichen Situation bis zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen und der Vorbereitung auf Interviews. Er bietet Tipps für verschiedene Bewerbungsarten, hilft bei der Formulierung von Anschreiben und Lebensläufen und enthält Übungen zur optimalen Vorbereitung. Auch Tipps für Bewerbungen in englischer Sprache sind enthalten.
- 2008
Dieser Ratgeber erklärt verständlich die Formulierung von Arbeitszeugnissen, einschließlich Rechtsgrundlagen, Arten und Inhalten sowie gängigen Sprachgebrauch und Geheimcodes. Er bietet wertvolle Informationen zu Zeugnissen im Ausland und kann als Nachschlagewerk genutzt werden, um Tücken und Fallen zu vermeiden.
- 2006
Zwillinge ziehen von jeher die Aufmerksamkeit ihrer Umgebung auf sich - im Positiven wie im Negativen. Welche Einstellung eine Gesellschaft zu Zwillingen hat, lässt sich aus ihrer literarischen Funktionalisierung ablesen. Mythische Motive, abergläubische Elemente und gesellschaftliche Vorurteile werden in Romanen und Erzählungen verdichtet und reproduziert. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Publikation die Verwendung des Zwillingsmotivs in den Romanen zahlreicher Schriftsteller aus ganz unterschiedlichen Kulturkreisen. Die Analyse der literarischen Funktion von Zwillingen wird durch eine Erläuterung ihrer gesellschaftlichen Stellung in der jeweiligen Kultur ergänzt.
- 2005
Kerzenläden bestätigen: Kommunionkerzen selbst verzieren wird immer beliebter. Eine Fülle von Motiven, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Vorlagen erleichtern die Gestaltung. Als Material verwendet Barbara Frey nur preisgünstige Wachsplatten und Ölfarben und verzichtet fast ausnahmslos auf Wachsfertigteile – so wird das Buch zum zeitlosen Klassiker.
- 2001
Ob Taufe oder Hochzeit, Ostern oder Weihnachtsfest - zu diesen besonderen Tagen gehört seit jeher das Licht von Kerzen. Einfache, aber effektvolle Gestaltungsideen machen aus schlichten Kerzen kleine Kunstwerke, die nicht nur stilvoller Rahmen, sondern fast schon Mittelpunkt sind.