Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alfons Petzold

    24. September 1882 – 25. Januar 1923
    Sevarinde
    Der Franzl: Geschichte Einer Kindheit.
    Das rauhe Leben
    Das hohe Leuchten
    Die hundert schönsten Gedichte
    Einmal werden sich die Tage ändern
    • 2022

      Sevarinde

      in Großdruckschrift

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Reproduktion des Originals bietet eine präzise und detailgetreue Nachbildung eines historischen Werkes. Dabei wird Wert auf die Erhaltung der Authentizität und der ursprünglichen Merkmale gelegt. Leser können sich auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit freuen, die die kulturellen und historischen Kontexte des Originals lebendig werden lässt. Diese Ausgabe ist ideal für Sammler, Historiker und alle, die ein tieferes Verständnis für die Ursprünge und den Einfluss des Werkes gewinnen möchten.

      Sevarinde
    • 2019

      Das hohe Leuchten

      Eine Auswahl seiner Gedichte

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Gedichtsammlung von Alfons Petzold präsentiert eine Vielzahl von lyrischen Werken, die durch ihre emotionale Tiefe und sprachliche Vielfalt bestechen. Petzold thematisiert universelle Gefühle wie Liebe, Verlust und Natur, wobei seine bildhafte Sprache den Leser in eine eindrucksvolle Gedankenwelt entführt. Die Auswahl zeigt nicht nur seine künstlerische Entwicklung, sondern auch die prägnante Reflexion über das menschliche Dasein. Diese Gedichte laden dazu ein, die eigene Wahrnehmung von Schönheit und Vergänglichkeit zu hinterfragen.

      Das hohe Leuchten
    • 2019

      Das rauhe Leben

      Ein autobiographischer Roman

      • 348 Seiten
      • 13 Lesestunden

      In diesem autobiografischen Roman schildert Alfons Petzold eindrucksvoll die Herausforderungen und Widrigkeiten seines Lebens. Er gibt Einblicke in seine Kindheit und Jugend, geprägt von Armut und Entbehrungen, und beschreibt seinen Kampf um Anerkennung und ein besseres Leben. Die Erzählung zeichnet ein realistisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse und der persönlichen Kämpfe, die Petzold durchlebt hat. Mit einer Mischung aus Reflexion und Ehrlichkeit thematisiert er die Suche nach Identität und den Einfluss von Schicksal und Zufall auf den Lebensweg.

      Das rauhe Leben
    • 2019

      Dieses Werk gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Inhalt. Die Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die das historische Erbe und die Bedeutung des Werkes unterstreichen.

      Der Franzl: Geschichte Einer Kindheit.
    • 2011

      Alfons Petzold war ein österreichischer Schriftsteller. Aufgrund von Verfälschungen war er von den Nationalsozialisten vereinnahmt worden und fiel deshalb nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit. Reproduktion des Originals in neuer Rechtschreibung.

      Sevarinde
    • 2002

      Alfons Petzold, geboren am 24. September 1882 in Wien, arbeitete als Taglöhner. Ein schwer lungenkranker Metallschleifer, Bauhilfsarbeiter, Fabrikarbeiter, Laufbursche, Kellner, Fensterputzer, ruinierte er sich die angeschlagene Gesundheit weiter, bis zum bitteren Ende. Eine Bettgeher-Existenz, die jene fünf Heller, die das Recht auf einmalige Übernachtung in der Bruchbude einer Arbeiterfamilie kostete, oft einsparen musste, um sich einen Laib Brot kaufen zu können. Brot oder Nachtlager: das bedeutete entweder halbwegs satt auf einer Parkbank schlafen oder mit knurrendem Magen in einem Bett. Das hieß: Um fünf Uhr früh auf den Taglöhnerstrich gehen und hoffen, unter Hunderten Berufenen einer der wenigen Auserwählten zu werden. Und für Alfons Petzold hieß es zudem: Im letzten Licht eines grauenhaften Tages auf einer Parkbank, in einer Wärmestube oder doch auf dem 5-Heller-Strohsack gegen das Verliererlos anzuschreiben. Ohne die Hilfe der sozialistischen Arbeitervereine wäre das nicht möglich gewesen und man wäre widerstandslos vor die Hunde gegangen. Alfons Petzold hat sich aus der Wehrlosigkeit herausgeschrieben, in kristallklarer, oft schneidend scharfer Prosa, in Gedichten, Skizzen und Romanen. Am 26. Jänner 1923 starb er – 41-jährig – in Kitzbühel an seinem schweren Lungenleiden. Zeit, wieder einmal die Texte und den Menschen hinter dem Namen zu zeigen.

      Ich mit den müden Füßen
    • 1932

      Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.

      Das rauhe Leben
    • 1916