Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gisela Grupe

    Across the Alps in Prehistory
    Kirche und Gräberfeld des 11. - 13 Jahrhunderts unter dem Rathausmarkt von Schleswig
    Current discoveries from outside and within
    Bioarchaeology beyond osteology
    Anthropologie
    Prähistorische Anthropologie
    • 2015

      This volume contains a list of contributors, foreword, six papers, and instructions for authors. The contributions deal with networking in bioarchaeology by the example of the DFG research group FOR 1670 “Transalpine mobility and culture transfer” aiming at the establishment of an isotopic map made up of multi-isotope fingerprints of cremtated skeletal finds in order to detect mobility and migration across the Brenner route [Grupe et al.], with stable oxygen isotope mapping based on modern reference samples of α-cellulose and water along the transalpine Inn-Eisack-Adige passage [Göhring et al.], with the uncremated skeletal remains from the large and well-documented Roman cemetery at Günzburg-Ulmer Straße [Gerstmann et al.], with the approximation of the sea spray effect and limnic influence on δ34S and δ15N values of skeletal finds of terrestrial and freshwater animals and humans from the Hedeby-Schleswig continuum [Göhring et al.], with positions and criteria for terms such as identity and group membership [Vohberger], and with Herbert Bach’s valuable collection of prehistoric human remains and the connection between anthropology and human genetics in the former GDR [Pittelkow, Hoßfeld].

      Bioarchaeology beyond osteology
    • 2015

      Prähistorische Anthropologie

      • 556 Seiten
      • 20 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Dieses Buch bietet ein modernes methodisches Kompendium, mit dessen Hilfe eine umfassende Bearbeitung von historischen menschlichen Skelettresten möglich ist. Dargestellt ist das gesamte gängige methodische Repertoire von der Ausgrabung bis zur vergleichenden Auswertung der Daten. Ein Schwergewicht liegt auf moderner Laboranalytik (u. a. Isotopen- und DNA-Analyse). Auf ungewöhnliche Überlieferungsformen menschlicher Überreste (Leichenbrände, Mumien, Moorleichen) wird ebenfalls ausführlich eingegangen. Berücksichtigt werden die Entwicklungen der letzen Jahre, v. a. auch auf dem juristischem und dem ethischem Sektor.

      Prähistorische Anthropologie
    • 2012

      Dieser Band enthält sechs Aufsätze, die sich mit verschiedenen Themen befassen. Die ersten Beiträge analysieren Tierreste von der marokkanischen Insel Mogador, einem Handelsplatz am westlichen Rand der phönizischen und römischen Welt [Becker, von den Driesch, Küchelmann]. Ein weiterer Aufsatz behandelt die Geschlechtsbestimmung nicht-erwachsener Menschenskelette anhand des Winkels des Meatus acusticus internus, basierend auf 64 Kinderskeletten aus dem frühmittelalterlichen Reihengräberfeld von Unterigling, Bayern [Carlucci, Vohberger, Grupe]. Zudem wird die Analyse stabiler Isotope in der bioarchäologischen Forschung thematisiert, insbesondere in Bezug auf Ernährung, Habitatpräferenzen, klimatische Indikatoren und Herkunft [Grupe]. Ein weiterer Beitrag untersucht die Möglichkeiten und Grenzen molekulargenetischer Analysen archäologischer Skelettfunde hinsichtlich Geschlecht, Haar- und Augenfarbe sowie Pathogenen [Harbeck]. Darüber hinaus werden Speisereste und Opferreste von Rind, Ziege, Schaf, Schwein, Hund, Wild und Muscheln aus dem archaischen Tempel des Panionion und der Siedlung Melia im Mykale Gebirge, Westtürkei, analysiert [Obermaier]. Abschließend wird das Ancient DNA-Labor des ArchaeoBioCenters der Ludwig-Maximilian-Universität München vorgestellt [Wiechmann, Harbeck, Grupe, Peters].

      Current discoveries from outside and within
    • 2005

      Anthropologie

      • 490 Seiten
      • 18 Lesestunden
      3,3(4)Abgeben

      Die Anthropologie versteht sich hier als Br ckenfach zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Sie schlie t auch die n chsten Verwandten der Menschen im Tierreich, die nicht-menschlichen Primaten, mit ein. Diese Einf hrung vermittelt die ganze fachliche Breite im Grundstudium. Basierend auf einem Vorschlag der Gesellschaft f r Anthropologie e.V.

      Anthropologie