Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franziska Reuter

    Reform der Arbeitsmethoden des UN-Sicherheitsrates
    Michael Becker-Mrotzeks Kompetenzmodell "Gesprächsfähigkeit". Eine gelungene Darstellung in der Praxis?
    Duden Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen
    • Die Arbeit thematisiert die essentielle Rolle mündlicher Kommunikation für zwischenmenschliche Beziehungen und die Entwicklung von Gesprächskompetenz bei Kindern. Sie argumentiert, dass der Erwerb dieser Fähigkeiten bereits früh beginnt, während schriftliche Kommunikationsformen erst später in der Schule vermittelt werden. Ralph Köhnen hebt hervor, dass der mündliche Sprachgebrauch eine fundamentale Grundlage für alle anderen Kommunikationsarten darstellt. Zudem wird die Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung gesprochener Sprache und dem vorherrschenden schriftsprachlichen Verständnis in der Gesellschaft beleuchtet.

      Michael Becker-Mrotzeks Kompetenzmodell "Gesprächsfähigkeit". Eine gelungene Darstellung in der Praxis?
    • Reform der Arbeitsmethoden des UN-Sicherheitsrates

      Wie versucht der Sicherheitsrat mit Reformmaßnahmen im Bereich der Arbeitsmethoden seine Legitimität zu steigern?

      Die Arbeit untersucht die Rolle des UN-Sicherheitsrates im Kontext der Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit, insbesondere nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Sie beleuchtet, wie der Sicherheitsrat seine Aufgaben ausweiten konnte, um auf neue sicherheitspolitische Herausforderungen wie Terrorismus und innerstaatliche Konflikte zu reagieren. Gleichzeitig wird die anhaltende Einschränkung seiner Handlungsfähigkeit durch Vetos der ständigen Mitglieder thematisiert. Die Diskussion um eine Reform des Sicherheitsrates wird als notwendig erachtet, um dessen Entscheidungsverfahren transparenter und legitimierter zu gestalten.

      Reform der Arbeitsmethoden des UN-Sicherheitsrates