Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter Leal Filho

    Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen
    Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung
    Nachhaltigkeit in der Lehre
    Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele
    Critical incidents report systems (CIRS)
    Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit
    • Das Buch zeigt Ihnen, wie sich Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit ergänzen und hilft, die komplexe und vernetzte Natur der Nachhaltigkeit besser zu verstehen, und die damit verbundenen Herausforderungen zu erkennen und anzugehen. Dazu gehört auch die Vermittlung von Kenntnissen über die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit, wie z. B. ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte, sowie deren Wechselwirkung miteinander. Darüber hinaus zeigt das Buch auf, wie Sie die möglichen Auswirkungen von Entscheidungen und Maßnahmen auf die Nachhaltigkeit einschätzen und bewerten können. Das Buch beschreibt die Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und Lernen. Es wird erörtert, wie Bildung und Lernen im Bereich der Nachhaltigkeit uns helfen können, die natürliche Welt und unsere Beziehung zu ihr zu verstehen und bessere Entscheidungen zu treffen, um unser Leben und die Umwelt zu verbessern. Es untersucht auch die Rolle von Technologie und Bildung im Bereich der Nachhaltigkeit und erkundet, wie Nachhaltigkeit in den Unterricht und das Lernen integriert werden kann.Schließlich enthält das Buch praktische Ratschläge zur Schaffung eines nachhaltigen Lernumfelds und zur Anwendung von Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung und in den unteren Bildungsstufen.

      Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit
    • «Critical Incidents Reporting Systems» (CIRS) gelten als integraler Bestandteil des Risikomanagements in Gesundheitseinrichtungen. Dieser Bereich weist noch immer wenig kohärente theoretische Grundlagen auf, was sich in erheblichen Einschränkungen bei der empirischen Anwendung niederschlägt. Der Band trägt Erfahrungen verschiedener Einrichtungen in Deutschland zusammen, analysiert Vor- und Nachteile von CIR-Systemen und stellt erprobte Einsatzmöglichkeiten zur Gewährleistung der Patientensicherheit vor. Er stellt einen willkommenen Beitrag zur Literatur über CIR-Systeme dar und kann als Anregung für weitere Arbeiten auf diesem Gebiet dienen.

      Critical incidents report systems (CIRS)
    • Das Buch befasst sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsziele der UN. Obwohl letztere schon 2015 verabschiedet wurden und die Umsetzung bis 2030 abgeschlossen sein soll, herrscht gegenwärtig noch immer ein Mangel an Initiativen, die die Nachhaltigkeitsziele zum Thema haben. Das Buch stößt eine Diskussion darüber an, wie das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich in der Lehre, Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft eingeführt und bearbeitet werden kann. Eine Vielzahl unterschiedlicher Disziplinen, von den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften über Mode- und Kunst- sowie Umweltwissenschaften bis hin zu den Sprach- und Medienwissenschaften tragen zu dem Werk bei. Im Fokus des Buchs stehen die Mittel und Wege, mit denen das Engagement der Hochschulen und Nichtregierungsorganisationen in den globalen Bemühungen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zusammengeführt wird. Der Band vereinigt viele Erfahrungen und Fallstudien, die zur Weiterentwicklung des Themas „Umsetzung der SDGs“ beitragen.

      Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele
    • Nachhaltigkeit in der Lehre

      Eine Herausforderung für Hochschulen

      • 496 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Dieses Buch richtet sich an alle, die das Thema Nachhaltigkeit in der Lehre behandeln möchten. Es trägt zum Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Lehrenden und Wissenschaftlern bei, und stellt erfolgreiche Ansätze vor, wie das Thema Nachhaltigkeit in der Lehre vermittelt werden kann. An zahlreichen Hochschulen gibt es bereits interessante und attraktive Lehrangebote zu Nachhaltigkeit. Dabei sollte es nicht nur um die Vermittlung von Sachwissen gehen. Nachhaltigkeit in der Lehre beinhaltet, dass sowohl Wissen als auch pragmatische Handlungskompetenzen bei den Studierenden durch inter-, trans- und multidisziplinäre Ansätze gefördert werden. Gerade jetzt, da die Staaten weltweit anstreben, die UN Nachhaltigkeitsziele umzusetzen, ist es dringend erforderlich, dass Nachhaltigkeit in der Lehre durch eine Kombination von Theorie und Praxis eingeführt wird. Hier setzt diese Buch an und zeigt neue Wege auf, wie das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich in der Lehre vermittelt werden kann.

      Nachhaltigkeit in der Lehre
    • Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung

      Ein Beitrag zur Umsetzung der UNO Nachhaltigkeitsziele

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Thema dieses Bandes sind die Sustainable Development Goals (SDGs) der UN. Die Vereinten Nationen (UN) wollen in den nächsten 15 Jahren Hunger und extreme Armut auf der ganzen Welt beseitigen. Die Umsetzung der SDGs benötigt konkrete Ansätze, die dazu führen, dass die Ergebnisse der Forschung und Lehre über, für und zum Thema Nachhaltigkeit u. a. zur Umsetzung der SDGs beitragen. Es ist erforderlich, dass mehr Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung entsteht. Dieses Buch verfolgt zwei Ziele: Informationen über laufende Forschungsprojekte- und ergebnisse im Bereich Nachhaltigkeit zu verbreiten und den Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Forschern/Lehrenden und Wissenschaftlern aus Hochschulen, Forschungszentren, Firmen und sonstigen Einrichtungen zu ermöglichen. Im Rahmen des Buchs werden State-of-the-Art -Projekte und -initiativen im Bereich Forschung für Nachhaltigkeit in Deutschland präsentiert sowie innovative Lehr- und Forschungsansätze aufgezeigt.

      Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung
    • Nachhaltigkeitsforschung hat in Deutschland eine lange Tradition und einen hohen Stellenwert. Dieses Buch diskutiert die Theorie und Praxis der Nachhaltigkeitsforschung, wobei die interdisziplinäre  und vor allem bereichsübergreifende Forschung im Vordergrund steht. Es bietet ein Plattform, den neuesten Stand der Forschung sowie zukünftige Trends zu präsentieren. Die Autoren vermitteln Informationen und Erfahrungen über Forschungsprojekte im Bereich Nachhaltigkeit in Deutschland und stellen ausgewählte Forschungsansätze dar. Zum Themenspektrum gehören Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) , nachhaltiges Management, Forschung für Nachhaltigkeit im Verbund, kommunale Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Teil der nachhaltigen Entwicklung, Analyse regionaler Nachhaltigkeitsindikatoren, nachhaltiger Konsum, die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in der Entwicklung und Vermarktung von Konsumgütern und Projektentwicklung in der Nachhaltigkeitsforschung. Das Buch fördert den Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Forschern und Wissenschaftlern aus Hochschulen, Forschungszentren, Firmen und  sonstigen Einrichtungen, und ermögliche die Vorstellung von Projekten und Projektergebnissen.

      Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen
    • Nachhaltige Entwicklung hat große Bedeutung für Politik, Wirtschaft, Umwelt und Soziales. Diese Bereiche werden nicht isoliert betrachtet, sondern als gleichwertige Elemente in ihrer Wechselwirkung verstanden. Hochschulen und Universitäten stehen zunehmend in der Verantwortung, eine multidisziplinäre und ethisch orientierte Ausbildung zu entwickeln, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen. Sie müssen sich ihrer Rolle als Vordenker und Vorbilder bewusst werden und ihre Möglichkeiten nutzen, um Informationen über drängende ökologische und sozio-ökonomische Probleme in die Gesellschaft zu transportieren. Nur so kann eine nachhaltige und gerechtere Zukunft für die Menschheit geschaffen werden. Das Buch verknüpft das Thema Nachhaltigkeit mit Umweltmanagement und zielt darauf ab, die Wichtigkeit und Umsetzbarkeit von Nachhaltigkeitsstrategien sichtbar zu machen. Es gibt zahlreiche Ansätze und Projekte an deutschen Hochschulen, die sich mit Umweltmanagement und Nachhaltigkeit befassen, jedoch sind nicht alle bekannt. Dieser Band, entstanden im Rahmen des Projekts SmartLIFE, stellt einige dieser Ansätze vor, in der Hoffnung, neue Impulse zu setzen.

      Umweltmanagement an Hochschulen: Nachhaltigkeitsperspektiven
    • Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist nicht allein für einzelne Länder von großer Bedeutung, sondern auch eine wichtige Komponente der Aktivitäten, die von Unternehmen, der Industrie und nicht zuletzt von Institutionen, wie beispielsweise den Universitäten, unternommen werden. Zusammengestellt wurde dieses Buch aufgrund der Notwendigkeit, zu diskutieren, wie das Prinzip der Nachhaltigkeit effektiv in alle Bereiche des universitären Lebens Einzug halten kann. Es konzentriert sich auf einige relevante Faktoren und Themen, die mit der Einführung nachhaltiger Praktiken in das universitäre Leben verbunden sind, wobei besondere Aufmerksamkeit auf verschiedene Wege und Techniken gelegt wird, die sich als brauchbar für die Erreichung eines solchen Ziels erwiesen haben.

      Umweltschutz und Nachhaltigkeit an Hochschulen
    • A unique feature of this book is its strong practice-oriented nature: it contains a wide range of papers dealing with the social, economic and political aspects of climate change, exemplifying the diversity of approaches to climate change management taking place all over the world, in a way never seen before.

      The economic, social and political elements of climate change