Martina Weber Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2019
poetin nr. 26
Literaturmagazin
- 2019
Häuser, komplett aus Licht
Gedichte
Mit „Häuser, komplett aus Licht“ legt Martina Weber ihren zweiten Gedichtband vor. Ihre Dichtung ist weltbewusst und lebenserfahren und bezieht auf vielschichtige Weise persönliches Erleben ein. Da, wo fast nichts mehr geschieht und wo fast nichts mehr gesprochen wird, wo behutsam Möglichkeiten des Daseins ertastet werden, ist diese Poesie angesiedelt, schrieb der Kritiker Michael Braun. Sie beherrscht die Kunst, mit leiser Stimme zu sprechen und ein poetisches Geflecht aus feinsten Beobachtungen und kunstvollen Verschiebungen zu entwerfen und uns damit in den Bann zu ziehen. Das Licht durchzieht bei alledem leitmotivisch ihre Gedichte, sei es als kosmisches oder künstliches Licht oder metaphorisch als streunendes und letztlich immer nur geliehenes Licht.
- 2013
Martina Weber, vielen in der Lyrikszene seit langem bekannt und Trägerin des ersten Frankfurter Autorenstipendiums, legt mit „erinnerungen an einen rohstoff“ ihren ersten Gedichtband vor. Wer will, kann bei ihr das ganze Arsenal zeichentheoretischer Diskurse erkennen, bis in die Begriffskontexte hinein und bis zur Paraphrase auf Karl Bühler: ein satz / ist ein schallereignis. Durch einen Ton der Sachlichkeit und strukturelle Exaktheit zeichnen sich íhre Gedichte aus, wobei sich ganz besonders in der Schnittstelle zwischen den Sätzen die große Begabung dieser Autorin zeigt.
- 2011
Zu wenig Personal, zu viele Klienten, zu viel Arbeit – die Überlastung von Pflegekräften ist leider ein alltägliches Phänomen. Doch was kann eine Pflegekraft eigentlich tun, wenn sie feststellt, dass Personalmangel herrscht und sie und ihre Kolleginnen überlastet sind? Wie soll sie sich verhalten, wenn der Personalmangel in der Pflege so kritisch wird, dass Gefahren für die Patienten drohen? Dieses kompakte Buch bietet den notwendigen Überblick und verschafft Rechtssicherheit. Die wissenschaftlich fundierten Antworten auf Fragen rund um die Überlastungsanzeige geben praktische Hinweise und zeigen den Weg aus der Misere. 50 kluge Antworten bieten jene Handlungskompetenz, die Pflegekräfte dringend brauchen.
- 2010
Seit dem 1. September 2009 ist eine Neuregelung der Patientenverfügung in Kraft. Doch bislang fehlen leicht verständliche Erklärungen, die deutlich machen, was nun rechtlich erlaubt bzw. verboten ist. Dieses Buch ist nicht nur für die Fachöffentlichkeit der Pflege geschrieben, sondern so verständlich, dass jeder, der Interesse am Thema hat, schnelle und aktuelle Antworten erhält. Es geht nicht nur um die Achtung und den Respekt vor der Entscheidung eines Patienten; es geht auch darum, sich am Lebensende vor Fremdbestimmung zu schützen. Klar und strukturiert wird hier fundiertes Wissen rund um Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten oder Betreuungsverfügungen gegeben.
- 2009
Die Ergänzung zu den Grundkursen im Studium hier für das Referendariat: in knapper Form werden die Anforderungen für das Arbeitsrecht in der Referendariatsausbildung dargestellt anhand von praxisorientierten Beispielen.
- 2009
Gibt es eigentlich ein Recht auf Teilzeitarbeit, wenn ich aus der Elternzeit zurückkomme? Wie lang ist meine Kündigungsfrist? Fragen zum Arbeitsrecht beschäftigen jeden Arbeitnehmer. Auch Pflegekräfte wünschen sich rasche und verlässliche Antworten bei dieser schwierigen Thematik. Dieses Buch beantwortet die 100 wichtigsten Fragen zum Arbeitsrecht für Pflegekräfte. Es richtet sich an alle, die im ambulanten oder stationären Bereich tätig sind. Klare Fragen – klare Antworten! Dieses Buch liefert kompaktes und aktuelles Wissen, das jede Pflegekraft braucht!
- 2008
Windgedanken
Gedanken einer Nacht
Gedanken des WindesIn diese Welt gefunden in einer sternenlosen NachtUnd vielleicht noch heuteNeu geboren in deiner Seele.Windgedanken über Freiheit,Neue Wege, Stress und Neugier,Trauer, Glück und Hoffnung,Herztöne, Freundschaft, Gott und die Welt.WindgedankenLaden dich einZu einer Reise.Deiner Reise.Doch Nicht mehr als der WindIn deinem HaarSollten sie sein.