Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Detlef Ernst

    Hecken und Flurgehölze - Struktur, Funktion und Bewertung
    Die pflanzenökologische Bedeutung und Bewertung von Hecken
    Potentials and limitations of ecosystem analysis
    Vernichtung durch Arbeit
    Die Geologie der Baugesteine Thüringens
    Pflanzenökologie
    • Das Lehrbuch behandelt die Pflanzenökologie in mehreren Teilgebieten: molekulare Ökophysiologie, Autökologie, Ökosystemkunde, Synökologie und globale Aspekte. Die Ökophysiologie untersucht Pflanzen unter Stressbedingungen am natürlichen Standort, wobei der Einfluss von abiotischem und biotischem Stress auf zell- und molekularbiologischer Ebene bis hin zu den Genen analysiert wird. Schäden und Anpassungen werden dabei in molekularer Dimension betrachtet, was das Verständnis für die Vielfalt der Reaktionen von Pflanzen auf Lebensbedingungen fördert. In der Autökologie werden Struktur und Architektur der Einzelpflanze als Anpassungsmöglichkeiten betrachtet, während die biologische und abiotische Umgebung auf der Ebene der Ökosysteme zusätzlichen Einfluss gewinnt. Dies führt zur Populationsbiologie und Vegetationsökologie, die die räumliche Verteilung von Arten und biologischen Interaktionen untersuchen. Die Pflanzenökologie erreicht schließlich die Ebene globaler Stoffkreisläufe, insbesondere im Hinblick auf anthropogene Eingriffe und die Bewirtschaftung des Kohlenstoffkreislaufs. Das Buch behandelt sowohl natürliche Vegetationen als auch ökologische Aspekte der Land- und Forstwirtschaft und richtet sich an Biologiestudenten sowie Wissenschaftler der Botanik, Geowissenschaften und Landschaftsökologie. Es dient auch als Grundlage für Fachleute in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der Landschaftsnutzung.

      Pflanzenökologie
    • The identification of inputs and outputs is crucial in testing and analyzing complex systems. By adhering to natural laws like conservation of mass and electroneutrality, input/output analysis reveals the system's dynamic status, indicating whether changes are reversible or irreversible and if input variations cause hysteresis responses. Additionally, measuring input and output fluxes can reveal a system's storage capacity, resilience to external variations, and potential structural changes, aiding predictions about ecosystem stability. This analysis is akin to engineers measuring the input/output properties of electronic devices, where the overall instrument's performance is compared to expected design variations. Varying inputs and outputs provide insights into the stability and regulatory properties of the device. However, the circuit as a whole exhibits unique properties that cannot be inferred by examining individual components in isolation. The instrument's overall input/output characteristics differ from those of its subcircuits, highlighting the importance of a holistic approach in analysis.

      Potentials and limitations of ecosystem analysis