Rätsel / Band 3: Naturwissenschaften
Verschiedene Rätselformen für Vertretungsstunden und zwischendurch
Verschiedene Rätselformen für Vertretungsstunden und zwischendurch
Verschiedene Rätselformen für Vertretungsstunden und zwischendurch
Die verschiedenen Arten und Vor- & Nachteile von Tourismus beleuchtet
Tourismus gab es schon immer - und hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Doch welche Auswirkungen hat er auf die jeweilige Bevölkerung und die Natur? Was hat der Massentourismus für Folgen? Das Werk erklärt verschiedene Arten von Tourismus, die damit verbundenen Probleme wie z. B. Umweltzerstörung und Abhängigkeit und zeigt mögliche Lösungen auf. 64 Seiten, mit Lösungen
Das Arbeitsheft ist für den Einsatz in der Sekundarstufe in den Klassen 5 bis 10 konzipiert und bietet fertige Stationen zu den Themen Erfinder, Erfindungen, Aufgabenkarten, Differenzierung, Selbstlernzeit und Selbstständiges Arbeiten. Jede Station umfasst einen Infotext und speziell ausgearbeitete Aufgabenstellungen, die in drei Niveaustufen zur Differenzierung gehalten sind und optimal für selbstständiges Arbeiten geeignet sind. Auf der Rückseite jeder Station befinden sich die Lösungen – ideal zur Selbstkontrolle. Dieser Band aus der Reihe „Stationenlernen Geschichte“ ist besonders für heterogene Lerngruppen geeignet. Drei verschiedene Niveaustufen bieten innerhalb der Gruppe Differenzierung und erfüllen somit auch die Anforderungen der GMS. Die Stationen sind im DIN A4- bzw. DIN A5-Format gehalten. Dieses Arbeitsheft wird Ihnen helfen, Ihre alltägliche Arbeit effizienter zu gestalten. Besonderen Wert legen wir darauf, Stationen zu schaffen, die möglichst schüler- und handlungsorientiert sind und verschiedene Lernkanäle ansprechen. Nur so kann das Wissen langfristig gespeichert und abgerufen werden. Die Reihenfolge der Stationen orientiert sich an der zeitlichen Entwicklung der Erfindungen. Die Schüler können sich durch die zeitliche Abfolge der wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen der vergangenen Jahrhunderte verdeutlichen und in ihrem individuellen Arbeits- und Lerntempo die einzelnen Stationen bearbeiten. Der variabel ausfüllbare Laufzettel sorgt bei dieser sehr differenzierten Arbeitsform stets für den Überblick. Die Materialien eignen sich auch ideal für die Selbstlernzeit oder als Ausgangspunkt für Gruppendiskussionen. 64 Seiten, mit Lösungen
Das idylische Bild des Bauern mit Pferd vor dem Pflug ist schon lange vorbei. Heute sind landwirtschaftliche Höfe wahre Großbetriebe. Der Band beleuchtet die Abläufe und Vorschriften, die wichtig sind und meist aus guten Gründen eingehalten werden müssen. Riesige Maschinen und Traktoren, Monokulturen oder Massentierhaltung sind dabei nur einige Aspekte dieses spannenden Themas. 64 Seiten, mit Lösungen
Flora, Fauna und Mensch unter Umwelteinflüssen
Ein Arbeitsheft für die Sekundarstufe (6.-13. Schuljahr) mit informativen Arbeitsblättern, die auf die Problematik des Klimawandels näher eingehen, dessen Entstehung und Folgen erklären und mit zahlreichen Aufgaben zur Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit zum Verständnis beitragen. Der Klimawandel ist da, auch wenn manche ihn am liebsten totschweigen. Auswirkungen sind sichtbar, ob in Überschwemmungen, Dürreperioden oder Temperaturveränderungen. Die Ursachen zu kennen und sich der Folgen unüberlegten Handelns bewusst zu werden kann eine Chance sein, die verheerenden Auswirkungen aufzuhalten. Zum Inhalt: Natürliche Einflüsse auf den Klimawandel (Plattentektonik und deren Auswirkung auf das Klima, Die Vulkane und ihre Auwirkungen auf das Klima, Die Sonne und ihr Einfluss auf das Klima); Menschliche Einflüsse auf den Klimawandel (Treibhausgase, Fossile Brennstoffe, Massentierhaltung); Auswirkungen des Klimawandels (Was ist der Treibhauseffekt?, Löslichkeit von Methan-Gasen im Meer - Blowout, Golfstrom-Problematik, Steigender Meeresspiegel, Wetterkapriolen); Folgen des Klimawandels für Pflanzen, Tiere und Menschen (Folgen des Klimawandels auf Pflanzen, Folgen des Klimawandels auf Tiere, Folgen des Klimawandels auf Menschen); Welche Gegenmaßnahmen werden ergriffen? (Erneuerbare Energien, Umdenken in der Kreuzfahrt-Industrie, Elektroautos, Einführung des Emissionshandels, Pariser Klima-Abkommen); Rätselhaftes rund um den Klimawandel 48 Seiten, mit Lösungen
Dieses Heft bietet direkt einsetzbares Begleitmaterial zur Lektüre, die hier kapitelweise aufgearbeitet wird. Dadurch verinnerlicht der Schüler den Inhalt des Lesestoffes effektiver! Jedem Kapitel ist mindestens ein Arbeitsblatt mit abwechslungsreichen Aufgaben gewidmet. Dabei wird durch gezielte Impulsfragen auf den Inhalt der Lektüre näher eingegangen. Zusätzlich bieten die Arbeitsblätter Übungen zum sinnerfassenden Lesen, zur Meinungsbildung, zu Wortschatz, Grammatik und Rechtschreibung sowie zur Zeichensetzung. Aufgabenarten: Textverständnis, Lückentexte, Schüttelsätze, Wortartbestimmung, Kreuzworträtsel, wörtliche/indirekte Rede, Richtig/Falsch-Sätze, Gitterrätsel, Zuordnungen, Konzentrationsübungen, Rollenspiele, Reimpaare, u. v. m. 64 Seiten, mit Lösungen
Ein Lebensraum zwischen Ebbe und Flut
Innerhalb der letzten 7500 Jahre entstand im Rhythmus der Gezeiten an der deutschen Nordseeküste das Wattenmeer, eine der fruchtbarsten Naturlandschaften der Welt. Mit einer Wasseroberfläche von etwa 10.000 km² ist es das größte Ökosystem seiner Art, ein riesiger Nationalpark und Heimat vieler Tiere. Als herausragende und schützenswerte Naturlandschaft zählt es zum UNESCO-Weltnaturerbe. Das Buch bietet einen faszinierenden Einblick in dieses Naturphänomen. 64 Seiten, mit Lösungen
Die Einkommen-Steuervorauszahlung ist von großer finanzieller und steuerpolitischer Bedeutung und stellt eine wesentliche Form der zeitnahen Steuererhebung dar, neben der Lohnsteuer und der Kapitalertragsteuer. Die zeitnahe Festsetzung und Erhebung ist jedoch nicht immer gewährleistet, da nur ein vierteljährlicher Erhebungsturnus vorgesehen ist und die Bemessungsgrundlage für Vorauszahlungen ungewiss bleibt. Steuerpflichtige haben erheblichen Einfluss auf die Höhe der Vorauszahlungen, da sie Herabsetzungsanträge schnell stellen können, während es keine Verpflichtung zur Einreichung von Heraufsetzungsanträgen gibt. Dies führt zu einem Interessenkonflikt zwischen dem Staat und den Steuerpflichtigen hinsichtlich Liquidität und Zinsgewinnen. Infolgedessen sind zahlreiche Streitfragen zu § 37 EStG entstanden, und eine gesicherte Dogmatik zum Vorauszahlungsrecht fehlt. Die Arbeit beleuchtet systematisch den Interessenkonflikt sowie grundlegende und spezifische Probleme. Sie untersucht die Dogmatik und Systematik der Einkommensteuer-Vorauszahlung, insbesondere die Rechtsnatur der Vorauszahlungsschuld und deren Verhältnis zur Jahressteuerfestsetzung, und leitet daraus Lösungen für bestehende Streitfragen ab. Zudem werden Reformansätze für das Vorauszahlungsrecht und die Reformmodelle der letzten Jahre analysiert. Die Untersuchung schließt mit einem eigenen Vorschlag zur Änderung des Vorauszahlungsrechts.
Die Studie untersucht die kommunalen Steuerungsmöglichkeiten zur Förderung von Solarthermie und Photovoltaik sowie die rechtlichen Konflikte, die aus den unterschiedlichen Interessen von Behörden, Grundstückseigentümern und Nachbarn entstehen. Im Fokus steht die Frage, wie auf kommunaler Ebene der Ausbau der Solarenergienutzung vorangetrieben werden kann. Die Verfasserin analysiert zunächst die relevanten Aspekte des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts und beleuchtet die Möglichkeiten der Gemeinden zur Förderung ökologisch verträglicher Wärme- und Stromversorgung, etwa durch Heizungs- und Energieartvorgaben sowie den Anschluss an solargespeiste Fernwärmenetze. Ein zentrales Thema ist die Frage, in welchem Maße Gemeinden verbindliche Verpflichtungen zur Nutzung von Solaranlagen gegenüber Bürgern festlegen können, insbesondere im Kontext globaler Klimaschutzmaßnahmen, die über das Gemeindegebiet hinaus wirken. Die Autorin diskutiert, ob solche kommunalen Maßnahmen innerhalb der durch Art. 28 Abs. 2 GG garantierten Kompetenzbereiche liegen. Zudem werden Herausforderungen aus dem Energiefachrecht des Bundes sowie Genehmigungserfordernisse und Zulässigkeitsvoraussetzungen für Solaranlagen behandelt. Abschließend wird das Konfliktpotenzial des solarorientierten Bauens in Bezug auf Nachbar- und Denkmalschutz angesprochen, wobei die Verfasserin einen drittschützenden Charakter des Denkmalschutzes betont.