Die Welt der deutschen Ökonomen ist bunter und vielfältiger geworden. Wie denken Deutschlands Ökonomen? Was beschäftigt sie? Wofür stehen Sie? In „36 Ökonomen“ stellen die Autoren der SZ die wichtigsten deutschen Ökonomen vor, die zur nächsten Generation gehören und in den kommenden Jahren die öffentliche Debatte und die Forschung bestimmen werden. Drei Porträts als Beispiel: Wettbewerbsökonom Justus Haucap knackt Monopole, Professor Till van Treeck hinterfragt Etabliertes und Volkswirt Georg Weizsäcker beschäftigt sich mit dem, was Menschen bewegt: Angst, Glück, Unsicherheit. Ein Buch für alle, die sich für Ökonomie interessieren: Es pointiert die großen Debatten zum Euro, zur Globalisierung, zur Kluft zwischen Arm und Reich, zur Wirtschaftspolitik. Es gibt darüber hinaus einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Von den Leitern des Wirtschaftsressorts der SZ Persönliche Porträts der Wirtschaftsexperten der Zukunft Überblick über den aktuellen Stand der Forschung
Marc Beise Bücher






In der Interviewreihe „Reden wir über Geld“ der Süddeutschen Zeitung teilen verschiedene Persönlichkeiten wie Bushido, Rolf Eden und Alice Schwarzer ihre Erfahrungen mit Geld und dessen Einfluss auf ihr Leben. Die Gespräche bieten einen facettenreichen Einblick in finanzielle Herausforderungen und persönliche Geschichten.
Mit diesem Buch erhalten Sie das E-Book inklusive! Ein Buch am Puls der Industrie 4.0 Wir sind mitten in einer Revolution, die unsere Wirtschaft so radikal verändert wie nie zuvor. Alles, worauf der Wirtschaftsstandort Deutschland bisher zu Recht stolz war - Erfindergeist, Ingenieurskunst, Industrieunternehmen, Ausbildungssystem -, droht von den digitalen Angreifern aus dem Silicon Valley zerstört, ausgeweidet und dominiert zu werden. Bedroht das Silicon Valley unseren Wohlstand? Noch ist nichts verloren, sagen die Wirtschaftsexperten Marc Beise und Ulrich Schäfer. Bei der digitalen Fabrik, beim vernetzten Auto, bei Robotik, Sensorik oder Künstlicher Intelligenz wird Deutschland sogar selbst zum Angreifer und kann den Prozess der digitalen Revolution selbst mitgestalten. München gegen Mountain View, Berlin-Mitte gegen Palo Alto: Dieses Buch zeigt, was auf die digitale Agenda der nächsten Jahre gehört. Und was sich ändern muss, damit wir uns unseren Wohlstand erhalten können und das digitale Deutschland Wirklichkeit wird.
Grünes Wachstum
- 247 Seiten
- 9 Lesestunden
Krise, alle reden von Krise. Aber wo sind die Lösungen? Das Expertenforum Mittelstand, eine Initiative von Süddeutsche Zeitung und Hypo Vereinsbank, hat sich auf die Suche gemacht und ist fündig geworden. In dem Buch über das Expertenforum Mittelstand geben Wissenschaftler Rat. Unternehmer wie der weltgrößte Antennenhersteller Anton Kathrein, der Gebäudedienstleister Eberhard Sasse, der Öko-Unternehmer Karl Schweisfurth und viele andere schildern ihren Weg aus der Krise, SZRedakteure porträtieren erfolgreiche Unternehmen.
Der arbeitende Mensch ist mehr als ein Kostenverursacher. Dieses Statement klingt zynisch, doch vielen Personalern liegt genau das auf dem gereizten Manager-Magen: Personelle Fehlgriffe sind teure Angelegenheiten. Der Arbeitsmarkt ist aus der Balance geraten. Heute herrscht ein riesiges Überangebot an menschlichen Ressourcen, gleichzeitig ist es aber enorm schwierig, echte 'Mitarbeiterschätze'zu bergen. Das hochkarätige Autorenteam spürt diesem Missstand und vielen weiteren Personalfragen nach. So erfahren Verantwortliche, wie sie qualifizierte Leute finden und halten können. Eine Managementaufgabe, die oft unterschätzt wird.
Noch nie haben sich so viele Flüchtlinge auf den Weg einem neuen Deutschland nach Europa gemacht wie im Jahr 2015. Sie sind nicht wirklich willkommen – erst recht nicht nach den Terroranschlägen in Paris. Aber die Angst vor den Fremden verstellt den Blick auf die Chancen der Zuwanderung. Die Flüchtlinge sind eine Herausforderung, aber auch eine große Chance. Sie können Deutschland bereichern und erneuern, wenn sie schnell und mutig integriert werden. Diese Streitschrift beschreibt, was zu tun ist.
Klar geht es auch ums Geld. Bei dem verzweifelt suchenden Playmate Anna Nicole Smith zum Beispiel um etliche Millionen Dollar, die ihre Tochter erbte. Oder bei den zerstrittenen Brüdern Gucci um das Familienunternehmen, das Vater Guccio Gucci seinen Söhnen hinterlassen hatte. Es geht aber nicht alleine um Geld, sondern vor allem auch um enttäuschte Liebe. Um verwehrte Wertschätzung. Um uralte Familienkonflikte. Und ganz oft um das Gefühl, zu kurz gekommen zu sein im Leben. Immer schon.
Sie wollten nur das eine: Geld. Viel Geld. Mafiaboss Al Capone wusch seine Beute mit Waschsalons und wurde so zum Vorbild zahlreicher Steuerhinterzieher. Drogenbaron Pablo Escobar forderte mit seiner Privatarmee sogar den kolumbianischen Staat heraus. Interessante Portraits und spannende Geschichten über legendäre Geldräuber, die die Welt in Atem gehalten haben.