Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carsten Busch

    Inside Creative Media
    Creative Media
    Digitale Spiele und interaktives Lernen im interkulturellen Training
    Koordinationstraining des Fußball-Torwarts
    Die Kunst der Markenführung
    Geburt von Marken
    • 2017

      Der moderne Fußball stellt hohe Anforderungen an den Torwart sowohl hinsichtlich der Abwehraktionen als auch des Spielaufbaus. Zentrales Anliegen des Buches ist die theoriegeleitete und anforderungsorientierte Entwicklung von Trainingsformen für den Torwart im Sportspiel Fußball im Bereich Koordination/Technik. Dabei ist es das vorrangige Ziel, die Ausbildung des Torwarts variabler zu gestalten und sein Bewegungsrepertoire zu erweitern. Für die systematische Ableitung von Trainingsformen bzw. das Kreieren neuer Trainingsübungen werden übergeordnete Variationsprinzipien herausgearbeitet, welche sich strikt an den Aufgaben des Torwarts orientieren. Die Umsetzung des koordinativen Anforderungsprofils in ein torwartspezifisches Koordinationstraining wird mit zahlreichen Beispielen für die analysierten sechs typischen Spielsituationen des Torwarts aufgezeigt. Hinzu kommen konkrete Vorschläge für ein koordinatives Grundlagentraining des Torwarts

      Koordinationstraining des Fußball-Torwarts
    • 2015

      Das Thema der interkulturellen Kommunikation und des angemessenen Verhaltens in kulturübergreifenden Kontexten mag ein ernstes sein, aber das zwingt niemanden dazu, ein interkulturelles Training freudlos zu gestalten. Daher widmet sich dieser Teil des Handbuches iCulT – Train the Intercultural Trainer der Frage, ob und in welcher Weise digitale Spiele als Anreicherung interkultureller Trainings einsetzbar sind. Nach einer kurzen Einführung zur Nutzung von Technologien und Methoden aus der digitalen Spielewelt für Trainingszwecke werden einige typische Beispiele zu webbasierten digitalen Anwendungsbeispielen im Überblick präsentiert. Den Abschluss bildet ein ausführlicher Abschnitt für digital unterstützte, interaktive Trainings zur interkulturellen Kommunikation.

      Digitale Spiele und interaktives Lernen im interkulturellen Training
    • 2015
    • 2015
    • 2014

      Die Heldenreise nach Joseph Campbell ist nicht nur ein Entwicklungsmuster, welches in vielen Mythen nachgewiesen werden kann. Es bietet sich ebenso an, um Teams und Führungskräfte durch die Herausforderungen von Veränderungs- und Innovationsprozessen zu leiten. Im vom Bundesforschungsministerium und den Europäischen Sozialfonds geförderten Projekt „HELD: Innovationsdramaturgie nach dem Heldenprinzip“ untersuchte ein multi-disziplinäres Projektteam die Anwendbarkeit der Heldenreise im Unternehmenskontext. Das vorliegende Buch stellt wichtige Ansätze und Ergebnisse des Projektes zusammen - mit einem Fokus auf digital-experimentelle, ästhetische und arbeitsorganisatorische Aspekte. Es bietet dabei sowohl einen Einblick in das Themengebiet des computerspielbasierten und interakiven Lernens zur Unterstützung von Innovationsprozessen als auch exemplarische Einblicke in die Entwicklung interaktiver Anwendungen in diesen Themenfeldern.

      Digital-experimentelle Lernkulturen und Innovationen
    • 2009

      Marken sind kleine Wunderwaffen - sie kennzeichnen Produkte und Dienstleister, machen einzigartig und unterscheidbar. Gut geführt sind sie ein Garant für den Erfolg des Produktes und sie sind nicht nur den großen Unternehmen der Konsumgüterindustrie vorbehalten. Auch in Nischen und speziellen Märkten können Unternehmen/Produkte den Markenstatus erlangen. Die Autoren zeigen in diesem Buch, wie das „Prinzip Marke“ funktioniert und wie es gewinnbringend eingesetzt werden kann. Praxisorientiert werden dem Leser die wesentlichen Aspekte des Markenmanagements vermittelt. Der Leser erfährt: - wie Ideen und Produkte als Marke inszeniert werden - wie Marken eingeführt werden - wesentliche Apspekte der Markenwert-Ermittlung - wie man von Siegermarken lernt - die Do’s und Dont’s im Markenmanagement

      Die Kunst der Markenführung
    • 2007

      Jahr für Jahr werden zehntausende Marken in Deutschland neu zum Schutz angemeldet. Diese Feststellung verdeutlicht die zentrale Herausforderung für Unternehmen: In einer von extremer Konkurrenz geprägten Landschaft ist offensive Markenbildung unerlässlich, um nicht im Grundrauschen unterzugehen. Die Aufgabe wird zunehmend komplexer, da die Unterschiede zwischen Marken kleiner werden und schwerer zu kommunizieren sind. Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie ihre Marke effektiv ihrer Zielgruppe näherbringen und ihre Besonderheiten nachhaltig hervorheben können. Die Antworten erfordern umfassende Expertise in verschiedenen Bereichen, darunter Markenanalyse, Markenrecht, Gestaltung in Text, Bild, Raum und Online-Medien, Marken-PR, Mediaplanung und Markenbewertung. Der vorliegende Band bietet keine Standardlösungen, sondern ermöglicht durch verschiedene Perspektiven einen tiefen Einblick in die Herausforderungen der Markeneinführung. Jeder Beitrag stammt von einem Experten, der über das Übliche hinausgeht und innovative Ansätze präsentiert. Das Ergebnis ist eine breite Palette zukunftsorientierter Kommunikationsstrategien, stets mit dem Fokus auf die Marke.

      Geburt von Marken
    • 2001
    • 1998

      Metaphern in der Informatik

      Modellbildung — Formalisierung — Anwendung

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Ist die Informatik eine exakte, mathematisch und technisch orientierte Wissenschaft mit klaren Definitionen oder ein sprachliches Durcheinander von Begriffen aus dem Tierreich und dem menschlichen Alltag? Carsten Busch interpretiert diese sprachlichen Bilder als Metaphern und führt auf der Basis eines neuartigen Metaphernmodells die Leser durch mehrere Teilgebiete der Informatik, um die Facetten metaphorischen Wirkens aufzuzeigen. Besonderes Augenmerk gilt der Programmierung, der Mensch-Computer-Interaktion und dem Informatikunterricht. Zudem werden Versuche der Künstlichen Intelligenz, Metaphern zu formalisieren, und die Problematik vermenschlichender Computermetaphern untersucht.

      Metaphern in der Informatik