Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörg Eberspächer

    eHealth: Innovations- und Wachstumsmotor für Europa
    Suchen und Finden im Internet
    Die Zukunft der Printmedien
    Enterprise 2.0
    Voice over IP
    Umhegt oder abhängig?
    • Umhegt oder abhängig?

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Digitalisierung und Miniaturisierung von informations- und kommunikationstechnischen Funktionselementen schreiten rasch voran. Die allgegenwärtige digitale Assistenz für den Menschen beginnt Realität zu werden. Das Tempo der technischen Entwicklung und die Erprobung neuer unterstützender Dienste macht eine Auseinandersetzung mit der Frage erforderlich, wie dieser Fortschritt in nachhaltiger Weise zum Nutzen des Menschen gestaltet werden kann und welche Besonderheiten auf dem Weg dorthin zu beachten sind. Der MÜNCHNER KREIS hat mit hochrangigen Fachleuten aus Wissenschaft und Industrie aktuelle Erkenntnisse und Perspektiven diskutiert. Die hinter den Schlagworten ambient intelligence, ubiquitous computing oder pervasive computing stehenden Zukunftsszenarien wurden fundiert eingeschätzt und gestaltet. Das vorliegende Buch enthält die Ergebnisse.

      Umhegt oder abhängig?
    • Das Internet bzw. der Verbund von IP-Netzen, die auf den Internet- (IP-)Protokollen basieren, hat sich in den letzten Jahren von einem reinen Datennetz in Richtung eines „Universalnetzes“ entwickelt. Zwar dominieren nach wie vor die erfolgreichen Datendienste wie Email und WWW, doch gewinnen zunehmend auch die Echtzeitkommunikationsdienste an Bedeutung. Sehr verbreitet sind bereits Audio- und Video-Abrufdienste (Streaming), bei denen im Unterschied zu den klassischen Datendiensten kontinuierliche Informationsströme von Servern zum Nutzer übertragen werden. Diese Kommunikationsform stellt bereits höhere Qualitätsanforderungen an das Netz als z. B. Emailverkehr, z. B. hinsichtlich der Verzögerungszeiten im Netz. Erst recht bei interaktiven Echtzeitkommunikationsdiensten sollten die Laufzeiten und auch die Paketverluste im Netz sehr gering sein, will man eine annehmbare Dienstqualität erzielen, die der in herkömmlichen Netzen vergleichbar ist. Voraussetzung dafür sind leistungsfähige Transportnetze sowohl im Backbone wie am Teilnehmerzugang sowie verbesserte Kommunikationsprotokolle und Netzarchitekturen zur Gewährleistung der geforderten Quality-of-Service (QoS). Dieser vom MÜNCHNER KREIS herausgegebene Tagungsband greift mit fundierten und anregenden Vorträgen und Diskussionsbeiträgen zu Voice over IP eines der interessantesten und zukunftsträchtigsten Themen auf, die derzeit die Informations-, Kommunikations- und Medienbranche bewegen.

      Voice over IP
    • Enterprise 2.0

      Unternehmen zwischen Hierarchie und Selbstorganisation

      Begleitband zur Münchner-Kreis-Tagung Beiträge von Führungskräften bekannter Unternehmen Praktische Diskussion des Generationenkonflikts Includes supplementary material: sn. pub/extras

      Enterprise 2.0
    • Die Zukunft der Printmedien

      • 246 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Digitalisierung und Vernetzung führen zu völlig neuen Möglichkeiten der Erstellung, Verbreitung, Nutzung und Weiterentwicklung gedruckter Medien. Die Online-Medien treten - ausgelöst durch Internet und World Wide Web - gleichberechtigt neben die herkömmlichen Druckerzeugnisse. Werden die neuen Medien die alten Medien verdrängen? Oder wird es eine Neubesinnung auf die Stärken der Printmedien geben, die vielleicht zur Schaffung ganz neuer Verknüpfungen zwischen alten und neuen Medien führt? Experten aus den Buchverlagen, aus dem Zeitungs- und Zeitschriftenbereich und aus den Online-Medien, Autoren und Journalisten analysieren in diesem Band die gegenwärtigen Entwicklungen und zeigen Zukunftsperspektiven auf.

      Die Zukunft der Printmedien
    • Suchen und Finden im Internet

      • 233 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Internet verändert(e) nachhaltig die Welt von Information, Kommunikation und Medien. Suchmaschinen spielen dabei eine zentrale Rolle. Die dynamische Entwicklung der Such- und Finde-Technologien ist weiterhin in vollem Gange. Der MÜNCHNER KREIS hat vor diesem Hintergrund - mit exzellenten Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft - die Entwicklungen analysiert und Zukunftsperspektiven diskutiert. Das vorliegende Buch enthält die Ergebnisse.

      Suchen und Finden im Internet
    • In der Debatte um die Zukunft des Gesundheitswesens wird neuen Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik häufig zu wenig Bedeutung beigemessen. Die anstehende Verbesserung von Prozessabläufen hin zu integrierten Versorgungsmodellen mit qualitäts- und kostenoptimierter Diagnostik, Behandlung und Nachsorge kann erheblich zur Verbesserung der Qualität medizinischer Leistungen, zur Effizienz der Versorgungs- und Verwaltungsprozesse und zur Autonomie der Patienten beitragen. Die Reform wird unterstützt durch den Aufbau einer modernen elektronischen Kommunikation zwischen den im Gesundheitswesen Tätigen (Patienten, Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken, Versicherungsträger etc.). Der MÜNCHNER KREIS hat mit Verantwortungsträgern und Fachleuten aus Politik, Wissenschaft, Gesundheitswesen und Wirtschaft die Potenziale dieser Entwicklungen mit ihren technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekten diskutiert und auch die Grenzen ausgelotet. Das vorliegende Buch enthält die Ergebnisse.

      eHealth: Innovations- und Wachstumsmotor für Europa
    • Breitband-Perspektiven

      Schneller Zugang zu innovativen Anwendungen

      • 186 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Thema „Breitband“ rückt national wie international zunehmend in den Fokus. Weltweit wird angestrebt, schnelle Internetzugänge flächendeckend bereitzustellen, weshalb der Ausbau der Telekommunikationsnetze voranschreitet. Die Digital Subscriber Line (DSL-)Techniken ermöglichen bereits die Übertragung von mehreren Mbit/s über herkömmliche Telefonleitungen und bilden in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, das Rückgrat des schnellen Internetzugangs. Zudem werden breitbandige TV-Kabel nicht nur für digitale Fernsehverteilung, sondern auch für die schnelle Datenübertragung genutzt. Drahtlose Zugangstechniken bieten ergänzende Lösungen für mobile Nutzer. Digitale Verteilsysteme wie DAß und DVB werden zur Übertragung von Inhalten und Daten im Downlink eingesetzt, während bei den Zellularsystemen der Dritten Generation und Wireless LANs Non-voice-Dienste im Vordergrund stehen. Die frühere Frage nach der Nutzung der Riesenbandbreite hat sich gewandelt: Es eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten im geschäftlichen und privaten Bereich, insbesondere in der Unterhaltung. Interaktivität ist das Schlüsselwort, das Spiele über das Netz, Video-on-Demand, Videoconferencing, File Sharing und Telekooperation umfasst.

      Breitband-Perspektiven
    • Die Aussage, dass die Digitalisierung alle Medien ergreift, ist fast schon ein Gemeinplatz geworden. Aber in welcher Weise und mit welchen Konsequenzen diese Entwicklung auch die Welt von Film und Fernsehen verändert, darüber besteht noch keineswegs Klarheit. Bewegtbilder über das Internet, Individualisierung der Unterhaltung, Neuausrichtung oder Umstrukturierung des Fernsehens, Durchsetzbarkeit von Video-Rechten, neuartige Geschäftsmodelle für Multimedia - solche, für die Zukunft von Kultur, Gesellschaft und Mediensektoren zentrale Problemstellungen und Trends wurden auf der Fachkonferenz „Video Digital - Quo vadis Fernsehen?“ mit einem kompetenten Fachpublikum erörtert. Das vorliegende Buch enthält die Vorträge und Diskussionsbeiträge dieser Konferenz.

      Video digital - quo vadis Fernsehen?
    • Leben in der e-Society

      Computerintelligenz für den Alltag

      • 235 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Anhaltende Miniaturisierung und Leistungssteigerung von Prozessoren und Speicherchips eröffnen im Verbund mit flexibler Vernetzung und Standardisierung ein hohes Potenzial für die Durchdringung vieler Lebensbereiche mit informations- und kommunikationstechnischen Hilfsmitteln. Die Schlagwörter "pervasive" bzw. "ubiquitous computing" deuten darauf hin, dass sich Geschäftswelt und Verwaltung in Richtung e-Business und e-Administration verändern. Die Gesellschaft insgesamt könnte zur "e-Society" werden. Die Perspektiven und Chancen hat der Münchner Kreis auf seinem Kongress "Leben in der e-Society - Computerintelligenz für den Alltag" erörtert. Fachleute aus Praxis und Wissenschaft haben diese noch junge Entwicklung zur Diskussion gestellt und damit zu einer Klärung der Zukunftsaussichten und Gestaltungsmöglicheiten beigetragen.

      Leben in der e-Society