Stücke
- 374 Seiten
- 14 Lesestunden
Alan Ayckbourn ist ein gefeierter englischer Dramatiker, der für seine produktive Arbeit und seinen innovativen Theateransatz bekannt ist. Seine Stücke erforschen oft die Komplexität menschlicher Beziehungen und gesellschaftlicher Normen, wobei er scharfen Witz mit Momenten tiefen Unbehagens verbindet. Ayckbourn nutzt die dramatische Struktur meisterhaft, um die verborgenen Motivationen von Charakteren und die Absurditäten des täglichen Lebens aufzudecken. Sein Einfluss auf das zeitgenössische britische Drama ist unbestreitbar, da seine Werke weltweit aufgeführt und in zahlreiche Sprachen übersetzt werden.






101 selbstverständliche Regeln zum Schreiben und Inszenieren
Unverzichtbares Handbuch für jeden, der sich für das Schreiben und Inszenieren von Theaterstücken interessiert. Alan Ayckbourn, einer der meistgespielten Theaterautoren der Gegenwart, gibt zum ersten Mal Einblick in alle Kunstgriffe seines Handwerks. Von nützlichen Ratschlägen zum Schreiben (Wo fängt man an? Wie macht man weiter? Was ist eine Komödie? Was funktioniert eine Tragödie?) bis zu Tipps für das Regieführen (Arbeit mit Schauspielern und Technikern, wie bekommt man die Proben in den Griff) ist das Buch ein vollständiger Leitfaden für Anfänger wie auch ein Auffrischungslehrgang für den Fortgeschrittenen. Eingängig und ungemein unterhaltsam geschrieben, mit einer Vielzahl an Anekdoten zum Wie, Wann, Wo und vor allem Warum. In zwei Teile untergliedert 'Schreiben' und 'Inszenieren', enthält das Buch eine ausführliche Anleitung über das Entwerfen eines Theaterstücks. Klar geschrieben, mit nützlichen Beispielen und einer Reihe von Anekdoten, decken seine 101 Regeln alles ab, von der 'Initialidee', über das Schreiben und Erstellen von Plots, Schauplätzen, Figuren und Dialogen, bis hin zum Umgang mit 'Stars', Produzenten, schwierigen Schauspielern, exzentrischen Bühnentechnikern und der Presse.
Schulausgabe für das Niveau B2, ab dem 6. Lernjahr. Ungekürzter englischer Originaltext mit Annotationen
The return of Murray to his village after seventeen years stirs up unresolved tensions and buried secrets. Once celebrated as a military hero, he faces resentment due to his controversial past, including allegations of arson and betrayal. His arrival with a new wife reignites conflicts, particularly with his ex-fiancée, as the community grapples with the fallout from long-standing grievances. As the truth unfolds, the village becomes a battleground for old rivalries and emerging revelations.
From the story of the teenage Lucy in Invisible Friends who revives her childhood imaginary friend when things get difficult at home, onto the storytellers in My Very Own Story and This Is Where We Came In and, finally, to young Ernie who 'illucinates' all sorts of wild and weird happenings with astonishing results.
Features ten plays, which have been selected from the BT National Connections scheme, in which some contemporary playwrights in the UK and Europe were commissioned by the Royal National Theatre to produce original drama specifically for young people. The scripts are specifically written for 11-16+.
In this whimsical fantasy, a couple's outdoor party is disrupted by their ex-son-in-law, who is drowning his divorce sorrows in a summer house while illustrating a new edition of Beauty and the Beast. When he accidentally brings Belle to life, she can only understand English through song, leading to comedic chaos in the garden. The story unfolds with a mix of fantastical elements and relatable characters, showcasing the interplay between fairy tale magic and the complexities of real life. Featuring three women and five men, it promises humor and enchantment.
A gloriously inventive play for children by Alan Ayckbourn, Britain's most popular and most frequently performed playwright.'Something to savour.