Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Iris Müller

    Das Koordinationsverhalten von ambidentatem Methylcycloarsoxan
    Diagnostik von zerebral bedingten Gesichtsfeldausfällen bei Kindern und Jugendlichen und Behandlung mit dem visuellen Retitutionstraining
    Stellung der Frau im Recht altorientalischer Kulturen und Altägyptens
    Die Entstehung von Preisimages im Handel
    Unser Leben im Einsatz für Menschenrechte der Frauen in der römisch-katholischen Kirche
    Edvard Munch
    • 2007

      In diesem Buch geben zwei Theologinnen Zeugnis von ihrem engagierten lebenslangen Kampf für eine grundlegende Reform der Stellung und Wertung der Frau in der römisch-katholischen Kirche und schildern ihre Erfahrungen auf diesem Weg. Bereits seit dem 2. Vatikanischen Konzil (1962 - 1965) treten sie ein für eine erneuerte, geschwisterliche Kirche, die Frauen einlädt, Diakoninnen und Priesterinnen zu werden und den Menschen mit ihren Charismen zu dienen. Zwei außergewöhnliche Lebenszeugnisse, die einen einzigartigen authentischen Wert haben, - angereichert durch einen Anhang mit wertvollen historischen Dokumenten aus den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts, z. B. Briefwechseln mit den Professoren Joseph Ratzinger, Karl Rahner und Karl Lehmann. Zwei exemplarische theologische Artikel (von 1985 und 2001) sowie eine Bibliographie der beiden Autorinnen belegen eindrucksvoll ihren kontinuierlichen Einsatz für Gleichberechtigung der Frauen in der Kirche.

      Unser Leben im Einsatz für Menschenrechte der Frauen in der römisch-katholischen Kirche
    • 2005
    • 2003

      Die Entstehung von Preisimages im Handel

      Eine theoretische und empirische Analyse

      Der Preis gilt als wichtigstes Merkmal bei der Einkaufsstättenwahl der Konsumenten. Dabei sind letztlich nicht einzelne Preise, sondern gesamthafte Eindrücke über Preisimages und Preis-Leistungsmerkmale für den Markterfolg der Handelsunternehmen entscheidend. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Arbeit mit der Konzeptualisierung des Preisimages, der Modellierung von preisimagebezogenen Determinanten der Kundenbindung bei Einkaufsstätten sowie der dynamischen Betrachtung verschiedener Wirkungszusammenhänge. Empirisch wurde die Genese des Preisimages durch begleitende Befragungen am Beispiel der Filial-Eröffnung eines ausgewählten SB-Warenhaus-Betreibers erfasst. Darin wurden Untersuchungen über den Einfluss bestimmter Artikel auf das Preisimage im Wege einer in dieser Form bisher einmaligen Bon-Analyse eingebettet. Auf dieser Basis ist es möglich, Anknüpfungspunkte zu erarbeiten, die den Aufbau bzw. die Steuerung des Preisimages in eine positive Richtung ermöglichen.

      Die Entstehung von Preisimages im Handel